PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : USB Port (5V) gegen überstrom schützen?



Amiwerewolf
18.09.2006, 18:48
hallo,
wie würdet ihr am besten die 5V leitung eines USB Ports gegen überstrom schützen? das möglichst einfach, möglichst klein und selbstresetend
strom 200 bis 300 mA

danke Michi

M@zzää
18.09.2006, 19:05
flink-sicherung?

is das einfachste kleinste allerdings nicht selbstresetend...

was du eher bräuchtest wäre ein strombegrenzer das wäre dann allerdings weder einfach noch klein noch billig ^^

m.a.r.v.i.n
18.09.2006, 19:18
Polymer PTC.
Rückstellende Sicherungen gibt es in allen möglichen Variationen.
z.B Reichelt: PFRA 025, 250mA IHold, 500mA ITrip

http://www.reichelt.de/bilder/web/C400/PFRA.jpg

Gruß m.a.r.v.i.n

izaseba
18.09.2006, 19:22
wie würdet ihr am besten die 5V leitung eines USB Ports gegen überstrom schützen? das möglichst einfach, möglichst klein und selbstresetend
strom 200 bis 300 mA

Hmm und ich dachte der USB Port schützt sich selbst, das heißt man bekommt
maximal 100 mA es sei denn man meldet mehr an(kenne es so von FTDI Chips), oder hab ich was falsch verstanden ?

Persönlich hab ich schon mehrere Kurzschlüsse an meinem USB gemacht :oops: und der lebt noch...
Gruß Sebastian

Amiwerewolf
18.09.2006, 20:26
Laut Forum einträgen auf anderen seiten, hab ich schon öfters gelesen das USB Treiber geschossen worden sind, oder sogar netzzeile, oder leiterbahnen auf Mainboards durchgebrannt sind. in anderen fällen total kurzschlussfest, mit PPTCs ausgestattet (also selbstresetend), und in anderen fällen ist eine SMD sicherung auf den Mainboard gefallen, die die USB und PS2 anschlüsse versorgt

usb anschlüsse geben in der regel 500mA her!

diese PPTC sicherung ist das diese im Conrad katerlog:
Artikel-Nr.: 550019 - 62
UMF-SI.FLINK 200MA

danke Michi

pongi
18.09.2006, 20:53
Ich persönlich hab mein Versuchsboard eine Zeit lang mit USB gespeist, damit ich nicht immer eine Stabilisierungsschaltung aufbauen muss. Dabei ist es mir zweimal passiert, dass ich einen Kurzschluss verursacht hab. In diesen Fällen hat bei mir WinXP eine kleine Meldung ausgegeben, dass er USB Port XY wegen Überstrom gesperrt hat. Resetten konnte man im Device Manager. Wenn ich mich recht erinnere kann man aus einem USB Port 500mA ziehen, danach wird es abgeschalten.
Mein Rechner funktioniert samt allen USB Ports immer noch einwandfrei (ja, ich weiss, dass das eine tollkühne Sache gewesen ist, ich hab aber irgendwo gelesen, dass USB gut geschützt ist, ausserdem hab ich als Sicherheit eine Glasrohrsicherung mit 500mA an der Leitung gehabt, die aber nie durchgeschmort ist).
Selbstverständlich übernehme ich trotz allem keine Verantwortung, wenn dir die Elkos aus dem Motherboard um die Ohren fliegen.

pongi

izaseba
18.09.2006, 21:06
Naja, daß man bis 500mA bekommt ist mir schon klar, ich weiß nur nicht, ob man sie einfach so bekommt, ohne irgendein usb Gerät dran...
Das habe ich noch nicht ausprobiert.
Allerdings kann ich z.B. abfragen wieviel Strom alle angeschlossenen USB Geräte ziehen dürfen .
Hab gerade nachgeschaut, es sind zur Zeit eine Maus, FTDI usb<-> RS232 wandler und ein USB-Stick, bei allen steht " MxPwr=100mA" ???

Wie das jetzt handhabt wird, ob der Strom irgendwie überwacht wird und wenn ja ob die Spannung nach überschreiten dieses Wertes abgeschaltet wird weiß ich nicht, da müßte man sich schon etwas mehr in die Materie einlesen.
Aber Du hast recht, es ist besser auf Nummer sicher zu gehen und die ganze Sache absichern.

Gruß Sebastian

Amiwerewolf
18.09.2006, 21:21
ich möchte hald blos sicher gehen, meinen USB Ports nicht zu schaden, und da möcht ich nicht an na sicherung oder transistor für 50Cent sparren