PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Operationsverstärker an NE555 anschließen



Black Scorpion
13.09.2006, 15:23
Servus Leute,
mächtig dickes Lob an euer Forum, einfach umwerfend. Ich hab jetzt endlich mal ein wenig Zeit gefunden, um selbst mal anzugreifen an der Elektronikfront.

Jetzt hab ich ein Problem. Ich möchte einen Operationsverstärker, kurz gesagt ein PI-Regler an einen NE555 anschließen, damit ich je nach analogen Signal vom PI-Regler am NE555 unterschiedliche PWM-Signale abgreife kann. Ist das so möglich?

Ich bin um jede Antwort sehr dankbar.

Ich wünsch euch noch weiterhin viel Erfolg.

SIGINT
13.09.2006, 15:46
Hi Black Scorpion,
mir ist jetzt spontan keine PWM Schaltung mit dem NE555 bekannt, die mit einer Spannung gesteuert werden kann. Mich würde so eine Schaltung aber auch interessieren! Allerdings glaube ich, daß man das Ausgangssignal des Opamps erstmal an den NE555 anpassen müsste, da z.B. beim NE555-VCO die VCO-Eingangsspannung nur zwischen (ich glaube) 1/3VCC und 2/3VCC liegen darf.

Gruß,
SIGINT

Black Scorpion
13.09.2006, 15:53
Danke für die Antwort, gut zu wissen. Daran hätte ich jetzt nicht gedacht.

Aber ein altes Indianer-Sprichwort besagt ja:
"Wo der weiße Rauch aufsteigt, sich meist der Fehler zeigt."

Gut dann muss man das halt noch über einen Spannungsteiler und zwei Präzisionswiderständen anpassen.

PicNick
13.09.2006, 18:20
Ich würd' da gleich beim OP bleiben.
Einen Sägezahn generator der gewünschten PWM-Frequenz.
Dann eine Komperator: Den Sägezahn mit deiner PI-Spannung vergleichen gibt einen variablen Dury-Cycle, PWM halt.

PeterPan
14.09.2006, 06:52
Hallo,

die Vergleichsspannungen für die Komperatoren beim 555 werden intern durch drei gleiche Widerstände zwischen Vcc und GND erzeugt. Daher die Punkte 1/3 Vcc und 2/3 Vcc.
Um die Pulsweite am Ausgang spannungsmäßig zu beeinflussen, muß diese Vergleichsspannung beeinflußt werden. Dazu dient Anschluß 5 (Control Voltage). Hier wird sonst ein kleiner Kondensator (typ. 10nF) angeschlossen um Störungen zu minimieren. Wird hier eine externe Spannung angeschlossen, können die Schaltpunkte der Komperatoren und somit die Impulsdauer beeinflußt werden.
Der 555 wird als Monoflop betrieben. Ein externer Takt gibt die Frequenz des PWM-Signales vor. Hier würde sich ein Doppeltimer (556) anbieten. Die Steuerspannung muß positiv und kleiner als Vcc sein.

Bis bald,
Peter Pan

Black Scorpion
14.09.2006, 07:25
HAllo PeterPan,
vielen Dank für die Antwort. Das war das was mir gefehlt hat. Ich werd es mal aufbauen und testen. erst mal Material ordern und dann loslegen.

Nochmals vielen herzlichen Dank.

magnetix48
14.09.2006, 07:32
Hallo,

schau dir mal das Datenblatt von National Semiconductor an. Dort gibt es Applikationen dazu : http://cache.national.com/ds/LM/LMC555.pdf.

Gruß Detlef

magnetix48
14.09.2006, 07:35
Hallo,

der Link von eben funktioniert wohl nicht. Einfach bei www.NSC.com nach dem Datenblatt für den LMC555 suchen.

Gruß
Detlef

SIGINT
14.09.2006, 16:32
Jo cool,
dann muss ich mal meine NE555 auspacken und damit rumspielen...
Danke nochmals und

Gruß,
SIGINT