PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bot Kommunikation unter 100 €



Goldenflash
12.09.2006, 16:15
Hallo,
Ich suche nach einer Möglichkeit mit einem Bot für unter 100 € schnurlos zu kommunizieren.
Eine normale Kommunikation mit RS232 Kabel hab ich hinbekommen is alles kein Problem, aber das hier (http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=76&products_id=67) zusammen mit dem (http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=76&products_id=64) oder dem (http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=76&products_id=70) ist mir einfach viel zu teuer! Vor allem da man ja alles doppelt kaufen muss :(

Also für serielle Kommunikation für 70 eur hin und zurück würd ich mir ja noch gefallen lassen (is immernoch ne Stange Geld).

Hat da jemand eine Idee?

Danke schonmal

ManniMammut
12.09.2006, 16:26
wenn du "das hier" (RN FUNK) doppelt kaufst, liegst du doch preislich unter 50€...




Die passenen Funkmodule finden Sie ebenfalls hier im Shop, Sie gehören nicht zum Lieferumfang von RN-Funk. Am besten mitbestellen.

Goldenflash
12.09.2006, 16:33
Ja das Problem ist ja nicht das Board an sich! Wenn das Board nur 3 Cent kosten würde dafür ein Funkmodul 60 eur müsst ich ja auch 120 euro blechen :(

Mir ist durchaus bewusst dass ich beide Boards für unter 50 euro bekomme, aber leider kosten die Funkmodule min 80 euro (also für beide). Und da bin ich ja dann am Ende auch bei 120 Euro...

Ich will ja insgesamt unter die 100 euro für die Kommunikation kommen ](*,)

scales
12.09.2006, 17:02
die Funkboars selber brauchst du ja nicht,
die kannst du realtiv einfach selber zusammenlöten

und 2x 30€ für die EasyRadio Module sollten ja noch bezahlbar sein

Reeper
12.09.2006, 17:06
@ Goldenflash,

Wie hoch soll die Reichweite denn sein?
Brauchst du es nur zum proggen und zur schnelle Abfrage der Daten auf kurzer Entfernung?

Dann kannst du auch das Bluettoth Set (20€) von Pollin mit einem seriellen ISP Dongle (14€ bei ebay) verbinden.
Ich werde diese Methode nehmen (Teile sind bereits bestellt).

m.a.r.v.i.n
12.09.2006, 17:07
Wie wärs damit:
XBEE Zigbee FunkModul (http://www.roboter-teile.de/Shop/themes/kategorie/detail.php?kategorieid=9&artikelid=92)
Oder damit:
iDwaRF-168 (http://www.chip45.com/index.pl?page=iDwaRF-168&lang=de&tax=1&dest=0)

Gruß m.a.r.v.i.n

Goldenflash
12.09.2006, 21:08
die Funkboars selber brauchst du ja nicht,
die kannst du realtiv einfach selber zusammenlöten
Gibts dazu eine Anleitung? Ich muss ernsthaft zugeben dass ich von Funk keine Ahnung habe. :-k



und 2x 30€ für die EasyRadio Module sollten ja noch bezahlbar sein
Naja sind zwar 2 mal 38.80 Eur, aber das wäre dann auch noch ok.



Wie hoch soll die Reichweite denn sein?
Brauchst du es nur zum proggen und zur schnelle Abfrage der Daten auf kurzer Entfernung?
Naja ich wollte einem ansonsten autonomen Bot neue Befehle senden, bzw. ein paar Sensordaten auslesen, also eine große Datenmenge wird da wohl nicht übertragen.


Dann kannst du auch das Bluettoth Set (20€) von Pollin mit einem seriellen ISP Dongle (14€ bei ebay) verbinden.
Ich werde diese Methode nehmen (Teile sind bereits bestellt).
Also ich habe einen Bluetoth adapter am PC, allerdings kann ich mir nicht vorstellen damit irgend was mit meinem Bot zu kommunizieren. Eine normale RS232 ähnliche Verbindung wäre mir da lieber.



Wie wärs damit:
XBEE Zigbee FunkModul

Sieht nicht schlecht aus und bleibt incl. Board auch knapp unter 100 eur



Oder damit:
iDwaRF-168


Hm, ich habs mal kurz überflogen, aber das scheint mir nicht so ganz das zu sein was ich gesucht habe :?


Danke an alle die sich die Mühe gemacht haben zu antworten! Vielleicht gibts hier noch die "Eierlegende-Woll-Milch-Sau" aber bis jetzt interessiert mich am meisten die Methode mit dem eigenbau Funkboard.

Gruß Florian

Thorsten
12.09.2006, 21:30
Hi,

ich hab auf meinem Bot nen Wlan Accesspoint
(Asus wl-500g, gibts für ca 35€ bei Ebay) gebaut.
Hab Linux (www.openwrt.org) draufgespielt,
dann kann man auch eigene Programme auf dem
Router laufen lassen. Hat ne 125MHz Cpu, 16MB Ram
und 4 MB Flash. Der lässt sich aber über den Usb anschluss erweitern.

Auf dem Bot ist noch ein Mega16 für die Zeitkritischen
Sachen. Ap und Avr sind über einen Rs232-Usb-Wandler
verbunden. Ap und mein Pc kommunizieren dann über
das Wlan.

Ist denke ich eine sehr günstige Lösung und man bekommt noch ne
(im Vergleich zum Atmel) schnelle Cpu dazu :)

Falls Interesse da ist kann ich mal meine Notizen, die
ich bei der Installation des Routers gemacht habe,
posten

mfg
Thorsten

Goldenflash
12.09.2006, 21:35
@Thorsten
Also ganz ehrlich, ich glaub das übertseigt dann doch "etwas" mein Können! Abgesehen davon zeige ich mich schwer beeindruckt davon sowas aus einem Access-Point zu bauen. Ich hätte da auch echt Interesse, ist aber für mich wahrscheinlich nicht umsetzbar. :(

Thorsten
12.09.2006, 21:51
Hi,

naja, so schwer ist es eigentlich. Der Accespoint wird ja nicht umgebaut,
er bekommt nur ne neue Software.
Vor ca. einem halben Jahr hatte ich genau das Gleiche Problem wie du,
vernünftige Funkverbindungen kosten gleich ne Menge Geld, da hab ich
für mich die ideale Lösung gefunden. Allerdings sollte man schon
etwas Ahnung von Linux mitbringen wenn man den Ap nehmen will.

Ich habe schon länger vor ne Anleitung zu schreiben wie ich den
Ap damals installiert habe, vielleicht schaff ich es jetzt wenn sich
jemand dafür interessiert *g*

Aber ansonsten würd ich auch die Easy Radio Module bestellen, die
waren damals meine erste Wahl.

mfg
Thorsten

Goldenflash
12.09.2006, 22:17
Naja meine Linux Erfahrung beschränkt sich auf die Benutzung auf der UNI (bisserl schreiben und surfen). Zu hause hab ich auch mal Ubuntu installiert das ist aber schnell wieder von meiner Platte geflogen, da es die anderen Windows Rechner im Netzwerk irgendwie gestört hat.

Aber falls du da mal eine Anleitung schreibst wäre das klasse! Mit so einem Access-Point ergeben sich da ja auch sehr interessante dinge was die Datenmenge angeht und ich hab da mal was über "Richtantennen" in Skandinavien gelesen da erreichen die sogar große Entfernungen. Also das wäre natürlich das beste, ich warte mal noch ab, was da von dir noch kommt bevor ich mir irgendwas bestelle. :D

Thorsten
12.09.2006, 22:28
Ok,
dann werde ich die nächsten Tage mal ne Anleitung ins Wiki stellen.
Hab mir bei der ersten Installation extra Notizen gemacht. Die muss
ich dann noch in eine vernünftige Form bringen.

Dann kannst du ja entscheiden ob du es mit dem Router oder was anderen versuchen
willst.


mfg
Thorsten

Goldenflash
13.09.2006, 16:54
Ok,
dann werde ich die nächsten Tage mal ne Anleitung ins Wiki stellen.
Hab mir bei der ersten Installation extra Notizen gemacht. Die muss
ich dann noch in eine vernünftige Form bringen.

Ja da freu ich mich schon drauf :)



Dann kannst du ja entscheiden ob du es mit dem Router oder was anderen versuchen
willst.

Also ich glaub schon dass ich das mit dem Router aufgreifen werde, das klang sehr vielversprechend!!!

molleonair
13.09.2006, 18:48
ich benutz ein Paar T-sinus 45 data
das sind RS232 zu Funk und umgekeht Module
bei ebay hab ich 30Euro bezahlt

scales
13.09.2006, 19:00
ja stimmt von solchen Modulen gibts einige,
z.B. das Gigaset M101 und die Nachfolger

die bringen aber wirklich nur was wenn man sie bei Ebay o.ä. kauft,
sonst sind die viel zu teuer

Goldenflash
13.09.2006, 21:15
Hm serielle Funkübertragung. Ist das wirklich so einfach wie es aussieht? Und es sieht danach aus, dass man da einfach das Nullmodem Kabel von der schaltung abmacht an beide Sachen ein solches Funkmodem hängt und fertig?

Das T-sinus 45 data scheint es zur zeit nur für USB zu geben (nicht so schön) aber beim Gigaset M101 hab ich was gesehen.

Ist das wirklich sooo einfach?

Naja aber de Sache mit dem Router ist natürlich eine ganz andere Liga, auch von den Möglichkeiten.

Xtreme
15.09.2006, 13:01
@ Thorsten
Mich würde die Anleitung auch intressieren...

coCo
15.09.2006, 14:38
Mich würde es auch interessieren! Wäre echt cool, wenn du eine Anleitung online stellen könntest :)

MfG

techboy
15.09.2006, 16:19
Mich würd das auch interresieren...vor allem weil ich grad nen accespoint in der kiste rumfliegen habe^^

Mfg.Attila Földes

Thorsten
15.09.2006, 16:24
Hi,

ich muss gestehen dass bei dem Wetter heute der See anziehender war als
mein Rechner :)
Aber die Anleitung kommt, versprochen.
Vieleicht schaff ich es dieses Wochenende noch.

mfg
Thorsten

Bluesmash
15.09.2006, 18:17
hier ist noch jemand der intresse hätte! :)

gruss bluesmash

scales
15.09.2006, 18:56
ich hab mir heute auch so nen Access-Point gekauft (WL-500gP)

ich hab OpenWRT draufgespielt (das ist eine alternative Firmware die auf Linux basiert),
damit kann man alles mögliche machen, für alles gibt es Pakete die man nur noch runterladen braucht
(das macht der Router automatisch einmal eingeben und fertig)

nur die Anfangskonfiguration bekommt man alleine nicht so schnell hin wenn man sich nicht auskennt,
aber dafür gibts Anleitungen die alles Schritt für Schritt erklären

der Stromverbrauch ist mit 2,5A bei 5V (es gibt aber durchaus auch Router mit weniger) auch nicht allzu hoch

also ich finde so ein Access Point bringts,
vielmehr als zwei EasyRadio Transceiver kosten die Dinger eh nicht

techboy
15.09.2006, 21:33
Hu,....2,5A....da muss aber ein großer Akku aufn Bot...

Mfg.Attila Földes

RedBaron
16.09.2006, 00:28
Also ich habe einen Bluetoth adapter am PC, allerdings kann ich mir nicht vorstellen damit irgend was mit meinem Bot zu kommunizieren. Eine normale RS232 ähnliche Verbindung wäre mir da lieber.


Sowohl für WLAN als auch für BT gibt es die Option eine serielle Schnittstelle anzuschließen. Für BT sähe das z.B. wie folgt aus:

Am Bot einen "Bluetooth Seriell Adapter". Das ist ein Ding, das hat an einem Ende einen 9-poligen Stecker und am anderen eine Antenne. Der Stecker verhält sich wie eine ganz normale serielle Schnittstelle. An den PC kommt ein BT-Dongle. Dazu wird ein Treiber geladen, der einen virtuellen COM-Port bereitstellt (z.B. COM3). Der verhält sich auch ganz "normal". Von BT merkt man eigentlich nichts. Ein Klasse1-Adapter (bis 100m Reichweite) kostet aber ein paar Euros.

Gruß Red Baron

scales
16.09.2006, 14:02
solche Adapter find ich eigentlich ganz praktisch,
aber die Klasse IIer kosten eben 100 €, ein Router kostet bloß 80 € und damit kann man viel mehr machen

wenn mans einfach haben will ist das natürlich eine Alternative,
aber ich finde für den Preis lohnt sich das einfach nicht

Schlebinski
11.10.2006, 16:08
Der WL-330 von Asus ist auch schnuckelig. Den hab ich mir geholt um einen Linux SBC dranzuhängen. 30 Euro bei eBay. Zieht leider ca 500mA. Deshalb würde mich mal ne konkrete Lösung mit ner SD oder CF WLAN Karte interessieren. Die würden nur 100mA ziehen. Grundsätzlich gibt es da schon Linux Treiber...

Gruß,
Christian

rXenon
16.10.2006, 14:32
Wenn man nun die OpenWrt Firmware auf dem Router hat, wie funktioniert das dann?
Ich denke man kann dann per SSH auf dem Router rumhantieren oder?

Aber wie kann man dann z.B. auf den USB Port des Routers zugreifen?
Außerdem weiß ich nicht wie ich dann den USB Port fernsteuern kann... (zB mit Delphi) Muss man dann ein SSH Modul benutzen oder funktioniert das auch anders?

Kann man mit diesem OpenWrt Router auch noch eine IP Webcam benutzen? also eine Webcam mit Netzwerkanschluss? Oder kann man auch gleich einen USB Port des Routers verwenden?

MfG rXenon

scales
16.10.2006, 17:53
Wenn man nun die OpenWrt Firmware auf dem Router hat, wie funktioniert das dann?
Ich denke man kann dann per SSH auf dem Router rumhantieren oder?

ja, ganz normal mit SSH



Aber wie kann man dann z.B. auf den USB Port des Routers zugreifen?
Außerdem weiß ich nicht wie ich dann den USB Port fernsteuern kann... (zB mit Delphi) Muss man dann ein SSH Modul benutzen oder funktioniert das auch anders?

zuerst brauchst du die USB-Treiber für OpenWRT,
dann musst du eben auf dem Router ein Programm schreiben dass irgendwas damit anstellt,
sei es nun Befehle von deinem Delphi-Programm empfangen oder sonstwas



Kann man mit diesem OpenWrt Router auch noch eine IP Webcam benutzen? also eine Webcam mit Netzwerkanschluss? Oder kann man auch gleich einen USB Port des Routers verwenden?

ne IP-Cam ist kein Problem, die wird ganz normal übers WLAN geroutet,
Webcam geht nicht so gut, wegen der begrenzten Prozessor-Leistung,
außerdem werden nicht alle unterstützt

ich hab gestern ne Webcam bestellt, wenns dich interessiert kann ich dir nächste Woche sagen wies gelaufen ist

rXenon
16.10.2006, 18:07
Ja würde mich sehr interessieren wie das bei dir klappen wird, egal ob Ethernet oder USB Webcam :-)

Eine Frage hab ich aber noch: Man schreibt eine Firmware auf den Router. Dadurch ist die alte überschrieben, aber funktionier der Router dennoch wie vorher also kann man immer noch den router wie gehabt benutzen? (Einstellungen werden natürlich anders gesetzt)

Wie wirst du mit dem Router etwas steuern? Auch über SSH?

scales
16.10.2006, 21:09
Eine Frage hab ich aber noch: Man schreibt eine Firmware auf den Router. Dadurch ist die alte überschrieben, aber funktionier der Router dennoch wie vorher also kann man immer noch den router wie gehabt benutzen?

durch OpenWRT kann ein Router viel mehr als die original Software,
ob die jetzt exakt die gleichen Funktionen beherscht weis ich nicht, aufjedenfall kann man das Ding auch noch als Router benutzen ;-)

das einzige was an der original Firmware besser war ist der komfort,
man konnte sich für alles einfach durchs Web-Interface klicken

bei OpenWRT kann man nicht allzu viel mit dem Web-Interface machen,
da muss man so gut wie alles per SSH machen



Wie wirst du mit dem Router etwas steuern? Auch über SSH?

das funktioniert bei mir schon:

auf dem Router läuft eine HTTP Server Software
(httpd, die ist bei OpenWRT standardmäßig dabei)
die schickt in einer ganz normalen HTML-Seite ein Java-Applet

dann gibt es noch einen zweite Server Software die letztendlich über einen USB-Seriell Adapter meinen Bot steuern kann

nun stellt das Java-Applet eine Verbindung zum zweiten Server her und man kann über nen normalen Browser den Bot steuern


so schwer war das alles in allem nicht, bei mir hats nur bei dem USB-Seriell Adapter gehakt
(vergessen die Baudrate einzustellen *g*)

rXenon
16.10.2006, 22:13
Danke @scales!
Allerdings werde ich das dann wohl über SSH machen weil ich der Roboter autonom werden soll... Aber ist natürlich auch nett über ein Applet den Bot fernzusteuern :)
Wenn du damit fertig werden solltest, würde mich stark der Quellcode interessieren ;-)

Ich habe nun einen Router und gleich noch nen USB Wlan Stick gekauft und werde sobald beides eingetroffen ist damit rumbasteln.

Grüße rXenon

scales
17.10.2006, 12:33
Allerdings werde ich das dann wohl über SSH machen weil ich der Roboter autonom werden soll

warum könnte der Bot den nur wenn er per SSH gesteuert wird autonom sein?



Wenn du damit fertig werden solltest, würde mich stark der Quellcode interessieren

an sich bin ich fertig, allerdings hab ich bis jetzt statt einem richtigen USB-Seriell-Adapter einen Bluetooth-Seriell Adapter benutzt,
und den vom Router aus mit einem USB-Bluetooth Stick angesprochen

allerdings ist dabei immer die Verbindung zusammengebrochen
(in einer Liste von BlueZ (das ist der Linux-Bluetooth Stack) steht aber auch drin dass mein Bluetooth-Seriell Adapter nicht unterstützt wird),
deswegen hab ich jetzt nen richtigen USB-Seriell Adapter bestellt, mit dem sollte dann alles funktionieren

rXenon
17.10.2006, 16:29
Der Roboter kann natürlich auch autonom sein, wenn man das Programm auf den Router spielt. Aber ich will den Roboter von einem PC aus steuern und den dann auch über Programme steuern. Ein Programm kann jedoch schlecht auf eine Java Applet zugreifen.

scales
17.10.2006, 17:25
achso meinst du das, da wäre ein Java-Applet natürlich fehl am Platz,
der Router müsste ja das Java-Applet erst an einen Clienten schicken um dann doch selbstständig den Bot zu steuern

Applet hat halt den Vorteil dass man nur ne HTTP-Verbindung braucht,
deswegen ist der automatisch auch über Internet und alles steuerbar


aber warum willst du das Hauptprogramm auf einen Pc verlegen?
nur damit du die neueren Versionen nicht uploaden musst?

dann braucht der Bot ja immer einen Pc, obwohl er eigentlich autonom läuft

rXenon
17.10.2006, 18:36
Naja ich hab es einfach nich genau beschrieben wie ich das machen will...

Also ich habe mir eine Roboteroberfläche vorgestellt, die ein bestimmtes Programm ausführen kann aber auch mit dem man den Bot per Hand steuern kann... Der Bot wird ein Omniwheel Bot und so super autonom wird der gar nicht werden. Er wird eher einzelne Programme haben.
so genau weiß ich noch nicht wie letzten Endes wird.

Aber dadurch dass jetzt ein Router drauf sitzt könnte ich mir durchaus überlegen das Programm dorthin zu verlagern. Alles auf deb uC zu schreiben ist mir zu aufwendig, da man dort das Programm sehr stark optimieren muss um Resourcen zu sparen und nur bestimmte Rechenleistung zur Verfügung hat (man denke alleine an die Vektorenrechnung für jeden einzelnen Motor - wenn das dann jede Sekunde berechnet werden soll, dann is der uC schon ausgelastet ;-) ).

Aber das mit deinem Java Applet halte ich für eine saubere Lösung zu der ich auch schon einmal tendiert habe (bei einem anderen Bot), aber verworfen habe, weil ich mich nicht mit Java Applets auskenne...
Deshalb interessiert mich dein Quellcode. Möchtest du ihn vielleicht veröffentlichen?

scales
18.10.2006, 18:54
wenn du mir deine Email-Adresse gibst kann ich dir den Code schicken,
aber mehr als eine TCP-Verbindung öffnen und die Tastatur eingaben streamen passiert da nicht

mittlerweile ist auch meine Webcam angekommen,
konnte ohne Probleme beim ersten Versuch Bilder runter ziehen

dafür macht der USB-RS232 Adapter nichts,
früher hatte Reichelt einen anderen unter der Gleichen Bestellnummer mit dems geklappt hat

rXenon
24.10.2006, 21:26
@scales Welche Firmware Version hast du eigentlich benutzt, weil ich finde irgendwie nur welche für LinkSys Router?!?
Hast du die Firmware per GUI der alten Firmware draufgespielt oder eine andere Methode gewählt?

scales
26.10.2006, 21:28
lies dir am besten das hier durch, da steht welche Version du brauchst:
http://wiki.openwrt.org/OpenWrtDocs/Installing

ich hab per tftp installiert:
- Webinterface soll schlecht funktionieren
- JTAG soll ca. zwei Stunden dauern
- und CFE geht ohne seriellen Anschluss auch nicht
(Erklärungen dazu findest du auch unter dem Link)


das mit der Webcam hat mittlerweile übrigens echt gut geklappt,
ich hab 10 Frames/s ohne Probleme streamen können (mehr hab ich noch nicht probiert)

allerdings ist die Cam die ich gekauft hab Schrott, die macht nur bei Tageslicht gute Bilder,
mit künstlichen Licht sieht man wirklich nur schwarz


der Usb-seriell Adapter hat auch nicht funktioniert, der spuckt die ganze Zeit das Gleiche aus,
aber ich probier noch mehr durch, irgendwann find ich einen...


EDIT:

jetzt funktioniert der Adapter, man muss bloß den richtigen Treiber benutzen *g*

dafür werd ich die Webcam wohl nicht hell bekommen, da gibts scheinbar nur was für Webcams mit pwc Chipsatz,
die mitgelieferte Software für Windows erreicht mehr Helligkeit durch höhere Belichtungszeit,
aber auch wenn man das unter Linux irgendwie hinbekäme wärs keine brauchbare Lösung, da das Bild verwischt

rXenon
09.11.2006, 22:30
@scales
Ich habe jetzt Linux auf meinem neuen Router drauf... Musste erst einmal warten bis der kommt.

Die Verbindung per Lan über SSH funktionier sehr gut, jedoch nicht über Wlan. Mit Wlan kann ich mir zwar auf dem Router erfolgreich einwählen und Windows sagt ich habe eine Verbindung, aber unter der IP des Routers im Browser findet er nicht das Konfigurationstool von OpenWrt und per SSH findet er auch nicht den Router...

Muss ich irgendetwas einstellen, sodass auch per Wlan die SSH Verbindung möglich ist oder hast du sonst eine Idee?

MfG rXenon

scales
10.11.2006, 23:38
wenn er den Router wirklich nicht findet hat das ja erstmal nichts mit SSH zu tun,
Ping den router am besten mal an (unter Windows: ping [ip])

die IP-Adresse vom WLAN muss man jedenfalls extra einstellen,
und sie darf nicht die gleiche wie die vom LAN sein (außer du machst aus LAN und WLAN ein Netzwerk)

zwischen Tür und Angel kann man da jetzt nicht gut helfen, am besten postest du mal deine Einstellungen


welchen router hast du überhaupt?
auf wiki.openwrt.org gibt es für die meisten Router spezifische Anleitungen

rXenon
12.11.2006, 12:45
Ich habe einen WL500g-Premium aber finde einfach nicht die richtigen Einstelltungen im nvram. Kannst du mir vielleicht mal deine funktionierenden Einstellungen posten? Sprich ifname, ipaddr, proto etc. vom lan und wifi. Das wäre sehr nett!

scales
12.11.2006, 19:40
für den WL500gP steht hier was man grundlegend einstellen sollte:
http://wiki.openwrt.org/OpenWrtDocs/Hardware/Asus/WL500GP

und hier steht ne Menge über WLAN:
http://wiki.openwrt.org/OpenWrtNVRAM


erstmal gibts die wl0 Variablen (also wl0_ifname, wl0_ipaddr, usw.),
die sind aber erstmal uninteressant, da der Router sie mit den letztendlich benutzen Werten beim starten überschreibt.

allerdings überschreibt er nicht alle wl0 Variablen, sondern nur für die Standardnetzwerkeinstellungen, die es auch z.B. fürs lan gibt.
Sachen wie Verschlüsselung, Sendestärke, usw. kann man daher nur mit den wl0 Variablen einstellen

jetzt meine einstellungen:
ich hab bei mir LAN und WLAN überbrückt, dass heist alle PCs egal ob per LAN oder WLAN angeschlossen sind in einem Netzwerk

dafür hab ich erstmal ein vlan gemacht in dem alle Ports vom Switch sind
(auch den WAN-Port kann man als normalen LAN-Port benutzen):


vlan0hwaddr = "et0"
vlan0ports = "0 1 2 3 4 5*" //wofür der Stern ist weis ich nicht, wird aber scheinbar gebraucht

dann hab ich aus den lan Variablen eine Bridge gemacht damit das wlan im gleichen Netzwerk ist:


lan_ifname = "br0"
lan_ifnames = "vlan0 eth2" //eth2 is das WLAN
lan_ipaddr=192.168.0.1
lan_netmask=255.255.255.0
lan_proto=static //da mein Router der DHCP-Server ist


bei mir werden die wifi Variablen also nicht gebraucht,
und die Netzwerkbezogenen wl0 Variablen werden von den lan Variablen überschrieben,
wäre im LAN nicht eth2 (also das WLAN) mit drin, würden die letzendlichen wl0 Variablen von den wifi Variablen überschrieben

jetzt kannst du noch die übrigen WLAN-spezifischen Einstellungen an den wl0 Variablen vornehmen,
was es da alles gibt steht im unten im zweiten Link

rXenon
15.11.2006, 22:08
Also ich habe jetzt alle Wifi Variablen gelöscht und bin so vorgegangen wie du mir geschrieben hast, aber irgendwas mache ich noch falsch bzw. fehlt...

vlan0hwaddr = "et0" Hast du dich hier verschrieben oder soll dort wirklich et0 stehen? Naja die Verbindung per Lan Kabel funktioniert ja insofern sollte dort nicht der Fehler liegen...

Hier liste ich einmal meine Einstellungen: (ich hoffe ich vergesse keine für Wlan relevanten Variablen)

wifi existieren keine mehr.

wan_device=vlan1
br0_ifnames=vlan0 eth2
vlan0hwaddr=eth0 //eth0 oder et0?
lan_gateway= //kann ich leere variablen löschen (der
temp_lang=EN //ordentlichkeit halber)
lan_domain=
lan1_ipaddr=192.168.2.1 //ich weiß nicht woher das ist. löschen oder?
vlan0ports=0 1 2 3 4 5*
lan_ipaddr_t=192.168.1.1
lan_route=
default_lan_proto=dhcp_server //löschen? ich hab ja lan_proto gesetzt
lan_netmask=255.255.255.0
wl0_ssid=WlanXe
http_lanport=80
lan_lease=86400
lan1_lease=86400
wlan_ipaddr=192.168.21.1
lan_ifnames_t=vlan0 eth1
lan_stp=1
lan_dhcp=0
lan_hwaddr=00:17:31:DF:82:89
wlan_ifname=eth1
wl_ssid=WlanXe
wlan_netmask=255.255.255.0
lan_ifnames=vlan0 eth2
lan_hostname=
vlan_enable=1
lan_gateway_t=192.168.1.1
lan_proto=static
lan_ipaddr=192.168.1.1
lan1_netmask=255.255.255.0
vlan1hwname=et0
preferred_lang=EN
vlan1ports=0 5*
lan_ifname=br0
size: 12354 bytes (20414 left)
lan_netmask_t=255.255.255.0
wan_ifname=vlan1
landevs=vlan0 wl0
lan_wins=
vlan0hwname=et0
lan_hwnames=
lan_proto_x=1
wlan_hardware_present=yes
language=de

Außerdem würde ich gern noch wissen, inwiefern die wl0 Variablen entscheidend sind.. Werden diese komplett von den Lan Variablen überschrieben bei der Benutzung? Oder sind diese trotzdem wichtig?

scales
16.11.2006, 18:56
vlan0hwaddr = "et0" Hast du dich hier verschrieben oder soll dort wirklich et0 stehen? Naja die Verbindung per Lan Kabel funktioniert ja insofern sollte dort nicht der Fehler liegen...

das ist wirklich et0, weis auch nicht warum



wifi existieren keine mehr.

löschen sollte man die lieber nicht, leere Variablen werden manchmal mit Standardeinstellungen überschrieben,
also trag da besser auch die richtige IP usw. ein



lan1_ipaddr=192.168.2.1 //ich weiß nicht woher das ist. löschen oder?

am besten auch 192.168.1.1 reinschreiben, Schaden kanns nicht



default_lan_proto=dhcp_server //löschen? ich hab ja lan_proto gesetzt

die Variable ist wieder was anderes, die wird soweit ich weis vom Startscript des DHCP-Servers benutzt,
lan_proto gibt also an ob der Router eine statische IP hat,
und default_lan_proto ob er DHCP-Server ist



Außerdem würde ich gern noch wissen, inwiefern die wl0 Variablen entscheidend sind.. Werden diese komplett von den Lan Variablen überschrieben bei der Benutzung? Oder sind diese trotzdem wichtig?

nach dem was ich gelesen hab sollten alle Netzwerkrelevanten von den Lan-Einstellungen überschrieben werden,
aber die auch einfach mal richtig zu setzen kann ja nicht schaden

außerdem gibt es noch andere wl0 Variablen zu denen es keine Lan-Variablen gibt,
sowas wie Verschlüsselung und ob WLAN überhaupt eingeschaltet ist,
aber daran kanns eigentlich nicht liegen wenn du in das WLAN-Netzwerk reinkommst


wie genau probierst du denn auf den Router zuzugreifen?
hast du eine statische oder dynamische IP?

ich weis jetzt auch nicht genau woran das noch liegen könnte,
ich hab mich an die Anleitung gehalten dann hats geklappt

rXenon
17.11.2006, 12:46
Also ich habe ja mittlerweile schon so einiges probiert und nun endlich eine funktionierende Kunfiguration gefunden!! Endlich \:D/ ....

Danach habe ich noch schnell das nas package für WPA draufgespielt und jetzt funktioniert die Wlan Verbindung sehr gut! Danke schonmal für deine Hilfe scales!

Jetzt werde ich mich daran machen einen Treiber für das USB Kabel zu finden.

rXenon
17.11.2006, 12:52
Da kommt auch schon meine erste Frage: Wie kann ich herausfinde (außer durch ausprobieren), welcher Treiber der richtige ist? Hier habe ich ein paar packages gefunden: http://www.ipkg.be/search?q=usb
Das Kabel ist ein einfacher USB to Serial Converter aber wie steuer ich das dann eigentlich dann wenn es fertig installiert ist?

Ich habe nun einfach mal versucht eins zu installieren, aber dann kommt folgende Fehlermeldung:

root@OpenWrt:~# ipkg install http://192.168.1.4/files/kmod-usb-serial-ftdi_2.4.30-brcm-4_mipsel.ipk
Downloading http://192.168.1.4/files/kmod-usb-serial-ftdi_2.4.30-brcm-4_mipsel.ipk
Installing kmod-usb-serial-ftdi (2.4.30-brcm-4) to root...
Nothing to be done
An error ocurred, return value: 1.
Collected errors:
ERROR: Cannot satisfy the following dependencies for kmod-usb-serial-ftdi:
kmod-usb-serial

Das Usb Kabel steckt schon im Port und ich habe bereits einmal rebootet. Jedoch kommt bei den packages von allen Firmen die gleiche Fehlermeldung... Wie hast du das eigentlich gemacht?

scales
17.11.2006, 13:30
Das Kabel ist ein einfacher USB to Serial Converter aber wie steuer ich das dann eigentlich dann wenn es fertig installiert ist?

OpenWRT ist Linux, also gibts ne ganz normale Gerätedatei in /dev,
bei mir ists /dev/usb/0

dann schreibst du dir entweder ein Programm, oder benutzt ein Terminal-Programm (z.B. microcom).
Ich hab mir ein Programm geschrieben dass die Befehle über ein Java-Applet annimmt,
aber wenn du per SSH steuern willst reicht ein Terminal-Programm.



Ich habe nun einfach mal versucht eins zu installieren, aber dann kommt folgende Fehlermeldung:

du lädst die Pakete erst runter, um sie dann von einem eigenen Server auf den router zu laden?
einfacher ists dem Router die direkte Adresse zu geben
(einfach mit nem Namen davor in die ipkg Konfigurationsdatei schreiben)

auf dem offiziellen OpenWRT-Server (der sowiso schon in der ipkg-config steht), gibts auch die usb-serial Pakete

im Grunde ist das Problem, dass das Paket "kmod-usb-serial-ftdi" auf dem Paket "kmod-usb-serial" basiert,
nun will er auch dieses, kanns aber nirgendwo finden,
würdest du das Paket direkt aus dem Internet laden, würde er auch automatisch die darunter liegenden runterladen

ach, oder hat dein Router keine Internet-Verbindung?
dann müsstest du deinen Server in die ipkg-config eintragen und da auch das andere Paket hochladen



Wie kann ich herausfinde (außer durch ausprobieren), welcher Treiber der richtige ist?

ich hab bei mir einfach alle installiert, geguckt welcher meinen Adapter erkennt und dann den Rest wieder runtergeschmissen

allerdings gibts bei der Installation auch noch nen Trick:
sobald man "kmod-usb-serial" installiert hat will er die anderen Pakete nicht mehr installieren,
da die Dateien enthalten die "kmod-usb-serial" schon geliefert hat


lange Rede kurzer Sinn, so gehts:

folgende Pakete müssen in Reichweite von ipkg sein:

kmod-usb-serial
kmod-usb-serial-belkin
kmod-usb-serial-ftdi
kmod-usb-serial-mct-u232
kmod-usb-serial-pl2303
kmod-usb-serial-visor

dann gibst du folgendes ein:

ipkg install kmod-usb-serial
und dann noch

ipkg install kmod-usb-serial-belkin kmod-usb-serial-ftdi kmod-usb-serial-mct-u232 kmod-usb-serial-pl2303 kmod-usb-serial-visor -force-overwrite

dann neustarten, und "dmesg" eingeben (dmesg ist ne Systemprotokollierung),
da müsste jetzt irgendwo stehen ob dein Gerät erkannt wurde, und wenn ja von welchem Treiber


EDIT:
falls du nicht weist wie du deinen Server bei ipkg eintragen kannst:


vi /etc/ipkg.conf

und jetzt eine neue Zeile eintragen (vi ist ein Texteditor):


src <irgendein name> <die adresse>

(die Adresse muss auf den Ordner zeigen in dem die Pakete drin sind)

rXenon
17.11.2006, 15:41
Ich habe nun alle packages installiert und per ipkg list_installed werden mit unter anderem folgende packages angezeigt:
kmod-diag - 2.4.30-brcm-3 -
kmod-ppp - 2.4.30-brcm-3 -
kmod-pppoe - 2.4.30-brcm-3 -
kmod-switch - 2.4.30-brcm-1 -
- Kernel Support for USBcm-4
- Kernel Support for USB-to-Serial converters
- Kernel Support for Belkin USB-to-Serial converters
- Kernel Support for FTDI USB-to-Serial converters
- Kernel Support for Magic Control Technology USB-to-Serial converters
- Kernel Support for Prolific PL2303 USB-to-Serial converters
- Kernel Support for Handspring Visor / Palm m50x / Sony Clie
kmod-wlcompat - 2.4.30-brcm-3 -
mtd - 4 -
nas - 3.90.37-17 -
nvram - 1 -

Dabei wundert mich die Struktur der Anzeige der packages, die nicht wie bei den anderen aussieht... Könnte das auf einen Fehler hinweisen?

Dann nach einem Neustart habe ich dmesg aufgerufen. Die Ausgabe ist als .txt angehangen, in der ich jedoch kein USB Datenkabel gefunden habe.

Dazu muss ich sagen, dass mein Handy Kabel irgendein billiges von einem alten Sharp Handy ist.

Die Frage ist nun ob es am Kabel oder an der software, die ich vielleicht falsch installiert hab oder so?

Edit: Habe noch einmal ein anderes Handy DatenKabel getestet von einem T610. Hat aber leider auch nicht funktioniert...

scales
17.11.2006, 16:25
ich glaub das Problem ist dass du die USB-Treiber nicht installiert hast ;-)
jedenfalls steht von denen nichts im dmesg

dafür musst du einfach kmod-usb-core und kmod-usb-uhci installieren,
komisch aber dass die usb-serial unterstützung sich ohne die installieren lassen hat

wenn du die doch schon installiert hast muss da was schiefgegangen sein,
von denen steht immer irgendwas im dmesg

rXenon
17.11.2006, 16:58
Ich habe nun noch ein paar packages hinzugefügt und nun sieht das ganze so aus:

kmod-switch - 2.4.30-brcm-1 - switch driver for robo/admtek switch
- d-usb-core - 2.4.30-brcm-4
kmod-usb-ohci - 2.4.30-brcm-4 - Kernel driver for OHCI USB controllers
- d-usb-serial - 2.4.30-brcm-4
- d-usb-serial-belkin - 2.4.30-brcm-4
- d-usb-serial-ftdi - 2.4.30-brcm-4
- d-usb-serial-mct-u232 - 2.4.30-brcm-4
- d-usb-serial-pl2303 - 2.4.30-brcm-4
- d-usb-serial-visor - 2.4.30-brcm-4
kmod-usb-storage - 2.4.30-brcm-4 - Kernel modules for USB storage support
kmod-usb-uhci - 2.4.30-brcm-4 - Kernel driver for UHCI USB controllers
kmod-usb2 - 2.4.30-brcm-4 - Kernel driver for USB2 controllers
kmod-vfat - 2.4.30-brcm-4 - Kernel modules for VFAT filesystem support

(ich wollte gleich ein paar USB packages mehr installieren, falls ich mal nen USB stick dran haben will ;-)

In der desmg gibt es eine einzige neue Zeile aber sonst keine Veränderung:
SCSI subsystem driver Revision: 1.00
Ich glaube aber nicht, dass diese in irgendeiner weise wichtig für mich ist.

Dann habe ich einen usb stick angeschlossen und noch einmal rebootet, aber in der dmesg gibt es wieder keine einzige zeile wo etwas von usb steht...
Gibt es vielleicht irgendeine Einstellung den usb port ein- und auszustellen?

scales
18.11.2006, 00:12
ob was dran ist oder nicht ist wurscht, im dmesg müsste trotzdem irgendwas stehen

wahrscheinlich sind die Module bei dir nicht im Autostart,
weis nicht mehr ob das automatisch ging, oder ob man die manuell eintragen musste

guck einfach mal bei dir im Ordner /etc/modues.d, ob es da Dateien gibt die irgendwas mit "usb" im Namen haben,
wenn nicht kann ich dir meine geben

es ist übrigens sinnlos "kmod-usb-uhci", "kmod-usb-ohci" und "kmod-usb2" zu installieren,
von den drei wird immer nur eins benutzt

usb2 sollteste sowiso nicht benutzen weil das noch nicht offiziel unterstützt wird,
also nim am besten uhci oder ohci, das ist beim Wl500gP egal

rXenon
18.11.2006, 10:43
Ich habe nun die anderen beiden packages gelöscht, also ist nur noch uhci da.
In dem Ordner /ect/modules.d gibt es einige dateien mit usb im namen zB:
60-usb-serial
Aber darin steht nur folgendes: usbserial

scales
19.11.2006, 08:23
der Inhalt ist schon richtig damit wird das Modul "usbserial" geladen,
aber du musst mir alle Dateinamen sagen, die Frage ist eben ob auch die Usb-Grundmodule geladen werden

rXenon
19.11.2006, 10:17
Diese Dateien sind im modules Ordner:
10-wlcompat
30-vfat
50-switch
60-usb-serial
60-usb-storage
60-usb-uhci
61-usb-serial-belkin
61-usb-serial-mct-u232
61-usb-serial-pl2303
61-usb-serial-visor
61-usb-serial-ftdi

Edit: Also meiner Meinung nach müssten die Dateien für den autostart korrekt sein. Deshalb habe ich einmal "insmod uhci" eingegeben um das Modul zu starten. Aber dieser Fehler wird dann angezeigt:

root@OpenWrt:/lib/modules/2.4.30# insmod uhci
Using /lib/modules/2.4.30/uhci.o
insmod: unresolved symbol usb_claim_bandwidth
insmod: unresolved symbol usb_release_bandwidth
insmod: unresolved symbol usb_check_bandwidth
insmod: unresolved symbol usb_alloc_bus
insmod: unresolved symbol usb_free_dev
insmod: unresolved symbol usb_inc_dev_use
insmod: unresolved symbol usb_deregister_bus
insmod: unresolved symbol usb_disconnect
insmod: unresolved symbol usb_connect
insmod: unresolved symbol usb_new_device
insmod: unresolved symbol usb_root_hub_string
insmod: unresolved symbol usb_alloc_dev
insmod: unresolved symbol usb_register_bus
insmod: unresolved symbol usb_free_bus

EDIT2: Yeah \:D/ !
Ich dachte mir, dass diese ganzen Variablen von USB-core abhängig sind weil dieses package sicherlich die buseingenschaften umschreibt, aber im ordner /libs/modules/2.xxxx/ hab es keine usbcore.o . Also habe ich das package noch einmal neu installiert und siehe da es ist vorhanden. Dann mit insmod gestartet und schon konnte ich auch usb-uhci mit insmod starten!! O:)
Jetzt werde ich einmal gucken was jetzt alles klappt ;-)

rXenon
19.11.2006, 20:41
root@OpenWrt:~# dmesg|grep usb
usb.c: registered new driver usbdevfs
usb.c: registered new driver hub
usb.c: registered new driver serial
usbserial.c: USB Serial support registered for Generic
usbserial.c: USB Serial Driver core v1.4
usb.c: registered new driver usb-storage
usb.c: new USB bus registered, assigned bus number 1
usb.c: new USB bus registered, assigned bus number 2
usbserial.c: USB Serial support registered for Belkin / Peracom / GoHubs USB Ser ial Adapter
usbserial.c: USB Serial support registered for FTDI SIO
usbserial.c: USB Serial support registered for FTDI 8U232AM Compatible
usbserial.c: USB Serial support registered for FTDI FT232BM Compatible
usbserial.c: USB Serial support registered for USB-UIRT Infrared Tranceiver
usbserial.c: USB Serial support registered for Home-Electronics TIRA-1 IR Transc eiver
usbserial.c: USB Serial support registered for MCT U232
usbserial.c: USB Serial support registered for PL-2303
usbserial.c: USB Serial support registered for Handspring Visor / Treo / Palm 4. 0 / Clié 4.x
usbserial.c: USB Serial support registered for Sony Clié 3.5
usbserial.c: USB Serial support registered for Sony Clié 5.0
usb.c: USB device 2 (vend/prod 0x6547/0x232) is not claimed by any active driver

Demzufolge scheinen einige Treiber mit meinem Kabel zu funktionieren... Kannst du mir einen empfehlen oder ist es überhaupt nich nötig welche zu löschen?

scales
22.11.2006, 12:35
im Gegenteil, in der letzten Zeile steht eben dass er nicht erkannt wurde,
das andere heist nur dass die Module geladen wurde

entweder findest du irgendwo nen anderen Treiber, oder du musst dir nen anderen Adapter kaufen
(ich hab den "USB2-SERIAL" von Reichelt, der tuts ohne Probleme)

rXenon
08.12.2006, 19:00
ich habe nun ein anderes Kabel versucht und dieses wurde auch erfolgreich erkannt:

usbserial.c: PL-2303 converter detected
usbserial.c: PL-2303 converter now attached to ttyUSB0 (or usb/tts/0 for devfs)

Jetzt habe ich jedoch ein anderes Problem. Wenn ich "microcom -D/dev/usb/tts/0" eingebe sollte das Terminal Programm dieses Device verwenden. Jedoch gibt der Router dann per SSH nichts mehr aus und er hört auch nicht auf. Der einzige Ausweg daraus ist die Session zu schließen und eine neue zu beginnen. Wenn ich dann dmesg abfrage wird folgendes angezeigt:
pl2303.c: pl2303_read_int_callback - usb_submit_urb failed with result -19

pl2303.c: pl2303_read_int_callback - usb_submit_urb failed with result -19

pl2303.c: pl2303_read_int_callback - usb_submit_urb failed with result -19

pl2303.c: pl2303_read_int_callback - usb_submit_urb failed with result -19

pl2303.c: pl2303_read_int_callback - usb_submit_urb failed with result -19

pl2303.c: pl2303_read_int_callback - usb_submit_urb failed with result -19

pl2303.c: pl2303_read_int_callback - usb_submit_urb failed with result -19

pl2303.c: pl2303_read_int_callback - usb_submit_urb failed with result -19

pl2303.c: pl2303_read_int_callback - usb_submit_urb failed with result -19

pl2303.c: pl2303_read_int_callback - usb_submit_urb failed with result -19