PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Piepser piepst net



coCo
08.09.2006, 16:10
Hi,
ich hab einen Piepser an meinen Atmega32 angeschlossn (den vom rn-control). Aber wenn ich PD7 auf 1 schalte, knackst der Piepser nur.
Hab schon hier im Forum gelesen, dass man einen Transistor irgendwie dazwischen schalten muss, weil der Mega32 nicht genug Strom liefert. Kann das jemand bestätigen und mir sagen wie ich den Transistor einbauen muss? Hab nämlich keine Idee...

MfG

Laeubi
08.09.2006, 16:17
Manche Pipser bracuhen zudem noch Wechselspannung, versuch doch mal den Pipser schnell hintereinader an/aus zu schalten. Ist das nur son plätchen mit zwei Drahtenden?

BASTIUniversal
08.09.2006, 16:19
Hi!
Ich kenn das RN-Control net, aber wenn es ein normaler Piezo-Summer ist, dann musst du dem ne Frequenz liefern...mir reiner Gleichspannung ist der nicht zufrieden!

Toggle einfach mal den Port (in Bascom z.B. mit "Waitms 10 -> Toggle PortD.7 -> Waitms 10 -> Toggle PortD.7") und schau was dabei rauskommt.

MfG

coCo
08.09.2006, 16:21
Das is der Summer EPM 121 von Reichelt und hat zwei Drahtenden, is aber eher ne runde Box.

Oh ja mit schnellem ein/ausschalten klappts. Danke :)

coCo
08.09.2006, 16:36
Hehe ich bin ja net so musikalisch aber gibts vielleicht irgendwo ne Tabelle mit den Tönen und den dazugehörigen Wartezeiten(also die Werte für die Waitms bzw. Waitus Befehle)?

shaun
09.09.2006, 12:17
Da gibt man der Jugend Google und sie weiss es nicht zu schätzen. Ich war ja schon gut dran, dass ich mit 1200bps in eine Mailbox konnte und dort dumme Fragen stellen, aber die Frequenzen der Töne zu ergoogeln kann doch nun wirklich nicht schwer sein. Also a1 sind 440Hz, das weiss selbst ich als Nichtmusiker, die Periodendauer liegt also bei knapp 2,5ms, also 1,25ms an und dieselbe Zeit aus - hört sich aber etwas schräg an, weil Du damit ein Rechteck produzierst und die Oberwellen noch ziemlich laut sind, insbesondere, weil der Piepser, den Du da hast für Frequenzen >>1kHz gedacht ist. Musst mal ins Reichelt-Datenblatt gucken, da steht die Resonanzfrequenz bestimmt drin. Da ist er dann am lautesten, auch wenn es Dir vielleicht gar nicht so erscheint.

coCo
09.09.2006, 12:28
Ok hast recht. Werde nächstes mal Google benutzen :)

Die Periodendauer berechne ich, indem ich 1000ms durch die Frequenz teile?

Reeper
09.09.2006, 14:55
Außerdem gibt es doch den Sound Befehl in Bascom:


'-------------------------------------------------------------
' SOUND.BAS
' Copyright 1999-2003 MCS Electronics
'-------------------------------------------------------------
Dim Pulses As Word , Periods As Word
Pulses = 65535 : Periods = 10000 'set variables
Speaker Alias Portb.1 'define port pin

Sound Speaker , Pulses , Periods 'make some noice
'note that pulses and periods must have a high value for high XTALS
'sound is only intended to make some noise!

'pulses range from 1-65535
'periods range from 1-65535

End

Bei mir funktioniert dieser Code sehr gut (hab irgend einen Piepser damals aus einem anderen Gerät herausgelötet).

coCo
09.09.2006, 16:08
Hey vielen Dank!
Das is echt praktisch mit dem Sound Befehl.

MfG