PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lernsoftware für Bascom...



Trabukh
20.06.2004, 18:31
Moin! Ich hätte da mal eine (wie ich finde) klasse Idee:
Man könnte ein Programm schreiben, mit dem man sich einfach schnell einen Roboter zusammen "klick", und dann mit Bascom-Befehlen füttert, damit der am Bildschirm halt irgendetwas macht. So würde man spielen Bascom lernen... gut, klingt nach Utopie, aber ließe sich mit "Visual Basic" z.B. schnell machen.
Was haltet ihr davon?

Gruß, Trabukh

Trabukh
20.06.2004, 18:32
Ach ja, die hier: http://robocode.alphaworks.ibm.com/home/home.html haben mich auf die Idee gebracht, also ist sie im Prinzip geklaut, aber dadurch nicht gleich schlechter...

robotxy
20.06.2004, 20:40
Coole Idee!
Ich würde mitmachen.
Also mit Drag and Drop(grafischer Oberfläche), oder wie?
MFG
Rasmus

Trabukh
20.06.2004, 21:01
Wenn ich mir das so recht überlege, wäre 3D besser geeignet. Kennt hier jemand Blitz3D? Ist ein einfacher Basic-Dialekt und schnell zu erlernen.
@robotxy: Wie Drag&Drop? Was meinst du genau?

Gruß, Trabukh

Michael
20.06.2004, 21:12
Hallo ihr Helden,
ich kann mir ein spöttischen Grinsen nicht verkneifen.
Da lernt ihr lieber VisualBasic oder Bitz3D-Basic als Bascom, lol.
Oder gleich Klicki-Bunti.:lol:
Gruss, Michael

Trabukh
20.06.2004, 21:36
@Michael: Ich programmiere mit VisualBasic seit der 2. Klasse, also halt mal die Luft an!!! Außerdem hab ich schon so einiges mit der 3D-Engine von Blitz3D geschafft. Wenn du also mitmachen willst oder Vorschläge hast, sag bescheid, ansonsten mach dich dünn!

Michael
20.06.2004, 22:02
Hallo Trabukh,
na, auf einmal so aggressiv? Es gab Zeiten, da hast du meinen Rat gern genommen. Und dass du seit der 2.Klasse mit VB programmierst muss nichts heissen, es gibt hier einige, die kriegen auch nach 10 Jahren Schul-Deutsch keinen fehlerfreien Satz hin.
Wie soll ich ausserdem wissen, in welcher Klasse du jetzt bist, wenn du nicht mal den Schneid hast, dein Alter anzugeben?
Gruss, Michael

recycle
21.06.2004, 04:38
Man könnte ein Programm schreiben, mit dem man sich einfach schnell einen Roboter zusammen "klick", und dann mit Bascom-Befehlen füttert, damit der am Bildschirm halt irgendetwas macht. So würde man spielen Bascom lernen... gut, klingt nach Utopie, aber ließe sich mit "Visual Basic" z.B. schnell machen.
Was haltet ihr davon?


Was soll das bringen?
Eine grafische Oberfläche für Bascom mit der man Bascom-Programme für eine Robotersimultion zusammenklickt?

Irgendwie macht Bascom in der Konstruktion wenig Sinn.

Den Sinn einer Robotersimulation die man mit Bascom programmiert würde ich verstehen. Damit könnte man Bascom lernen.

Den Sinn einer grafischen Oberfläche für Bascom würde ich auch verstehen. Damit könnte man Roboter auf AVR Basis programmieren ohne Bascom zu lernen.

Beides zusammen ergäbe aber eine Software um Bascom zu lernen ohne Bascom zu lernen. Den Sinn verstehe ich dann nicht mehr ;-)

Man könnte es so interpretieren, dass du eine grafische Oberfläche für Bascom erstellen willst und passend dazu eine Robotersimulation mit der man die Programme testen kann. Das klingt dann erst mal ganz interessant, wäre meiner Meinung nach aber viel zu umfangreich um es sinnvoll zu realisieren.
Alleine eine grafische Oberfläche für Bascom dürfte sehr aufwendig sein, sonst hätte der Hersteller von Bascom da bestimmt auch schon mal drüber nachgedacht.
Letztendlich will aber jeder mit Bascom Programme für seinen eigenen Roboter und nicht für eine Simulation zusammenklicken.
D.h. es kommen x verschiedene AVRs in Frage und unendlich viele Möglichkeiten wie diese eingesetzt werden.
Wenn man das Programm dafür in deiner Simulation testen will, müsste man die Simulation auf die persönlichen Vorstellung seines Roboters anpassen können. Das dürfte dann deinen Rahmen vom Umfang her schnell sprengen.
Du könntest natürlich mit der Simulation auch gleich die Hardware für den Roboter vorgeben, aber ich glaube kaum, dass sich viele Leute diesen Roboter nachbauen würden, weil da ja jeder seine eigenen Vorstellungen hat.

Also kannst du Bascom auch gleich rauslassen und eine grafische Variante von Robocode programmieren, bei der man seine Roboter grafisch zusammenklickt und die dann vielleicht sogar als 3D Animation simulieren kann.
Auch das dürfte aber noch ein Haufen Arbeit und das Resultat eher ein Spiel als eine Simulation sein. (Wobei natürlich nichts daran auszusetzen ist ein Spiel zu programmieren)

Ich weiss nicht, ob du dir Robocode schon mal näher angesehen hast. Meiner Meinung nach kann man das kaum als realistische Simulation betrachten. Das ist eigentlich auch nur eine nette Spielerei, bei der man ganz nebenbei noch etwas Java lernen kann.

Trabukh
21.06.2004, 06:33
wenn du nicht mal den Schneid hast, dein Alter anzugeben?

Hab ich doch! Naja, sry, war gestern schon den ganzen Tag schlecht gelaunt...
@recycle: Ich hab grad keine Zeit um mehr zu schreiben, aber irgendwie hast du da was falsch verstanden...

robotxy
21.06.2004, 12:30
Sorry,
Ich dachte an eine grafische Obefläche für Bascom mit der man dann sein Botprogramm "zusammenklicken" kann, und den dadurch entstandenen Quellcode mit Bacom kompilieren kann.
MFG
Rasmus

Trabukh
21.06.2004, 15:26
Ne, war er so gedacht: Man klickt sich nur den Roboter aus Teilen wie z.B. Servos, Sensoren etc. zusammen. Danach wird ein Programm in der Bascom-Sprache geschrieben (aber nicht wirklich in Bascom halt...) und auf dem Bildschirm wird eine 3D-Simulation ausgespuckt, wie das Ding sich bei der jeweiligen Programmierung verhalten würde...

robotxy
21.06.2004, 15:28
Naja....
Aber was würde das bringen?
Ich meine,
die paar Bascom Befehle, lernt man schnell.
Dafür brauch man meiner Meinung nach keine Simulation.
Ich fände da schon eher eine grafische Bascom Oberfläche interessant.
MFG
Rasmus

Trabukh
21.06.2004, 15:38
Was genau meinst du damit?

robotxy
21.06.2004, 15:47
Naja....
Das man mit einer grafischen Oberfläche sich die Funktion zusammen klickt(Er stellt man irgendwo ein das Pb.1 = Sensor Rechtsvorne ist und Pb.2, Pb.3 und Pb.4 der Rechte Motor ist usw....) Dann kann man sich wie bei diesem Mindstorm, die Funktionen des Bots "zusammenziehen".
Hoffe du hast es verstanden
MFG
Rasmus
P.S. hast du ICQ?

Trabukh
21.06.2004, 15:48
285095167

pebier
25.06.2004, 10:16
hallo, ich arbeite mit 3dstudio 5.5 (66 euro, 1/2 jahr alt) und einem programmierten avr atmega16. ich arbeite mit der parallelen schnittstelle.
die man auch bidirectional schalten kann (ist heute in jedem pc so). das heisst einmal 8eingänge in und 8ausgänge out. ich habe in 3dstudio ein projekt(auto) was alle informationen (bestimmte entfernungen, objektberührung usw.) über den parallelen port an den atmega sendet und er dann darauf reagiert, wie sich das auto mit welcher geschwindigkeit hin bewegen soll. eine ganz tolle sache. die einarbeitung in 3dstudio muss erst erfolgen.
mail:pebisoft@web.de

Trabukh
25.06.2004, 14:29
Also praktisch "Virtual Reality" für Roboter? So Matrix-mäßig?