PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fusebit Einstellungen - External Crystal Resonator



Maximus
04.09.2006, 14:53
Hallo,

Ich weiß, dass dieses Thema schon hunderte male hier durchgekaut wurde und habe auch über die Suche so einiges gefunden, jedoch unterscheiden sich die Einstellungen alle von der, auf welche ich durch das studieren des Datenblattes gelangt bin.

(Ich benutze einen ATmega8 und einen 10MHz Quarz)

Ich werde in diesem Thread die Atmel Logik benutzen! (1=unprogrammed; 0=programmed)

Bei meiner Suche im Forum bin ich auf folgendes, sehr hilfreiches, allerdings auch sehr verwirrendes gestoßen:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=152

Laut der Atmel Logik wäre das also folgende Einstellungen:
CKOPT = 1
CKSEL3..1 = 111
CKSEL0 = 1
SUT1..0 = 11

Allerdings meint mein atmega8 Datenblatt da was anderes:
Laut S.25 und der Tabelle4. auf der gleichen Seite muss
CKOPT = 0 sein. (Für Freq. Range 1 <= ) -> Welche Einstellung ist nun die passende?

Jedoch gibt mir auch die Tabelle4 3 Möglichkeiten für die Einstellung von CKSEL3..1 = 101, 110, 111 -> welche sollte man verwenden? - Darf ich mir einfach eine Möglichkeit raussuchen und kann einen Quarz meiner Wahl von 1MHz bis 16MHz anschließen? Die Möglichkeit 111 würde sich ja mit der, bei der Suche gefunden, Einstellung decken.

Und dann noch 2 einfache Verständnisfragen (zur Start-up Time):
1.) was bedeutet BOD enabled
2.) Wenn man slowly rising power wählt (also CKSEL0=1, SUT1..0=11) ist man auf der sicheren Seite, oder?

Ich hoffe mich kann über dieses Thema jemand aufklären

MFG
Maximus

uwegw
04.09.2006, 15:40
Allerdings meint mein atmega8 Datenblatt da was anderes:
Laut S.25 und der Tabelle4. auf der gleichen Seite muss
CKOPT = 0 sein. (Für Freq. Range 1 <= ) -> Welche Einstellung ist nun die passende?

Steht im Text auf S. 25: Die Amplitude wird verändert, was sich auf Störsicherheit und Stromverbrauch auswirkt.



1.) was bedeutet BOD enabled

BOD heißt Brown-out-detection. Sie hält den AVr resettet, solange die Spanung unter einen gewissen Wert (2,7 oder 4V, mit BODLEVEL einstellbar) sinkt.



2.) Wenn man slowly rising power wählt (also CKSEL0=1, SUT1..0=11) ist man auf der sicheren Seite, oder?

Die sicherste Seite wäre imho mit aktivierter BOD. Dann ist sichergestellt, dass der AVr erst dann loslegt, wenn die Spannung in Ordnung ist. Aber slowly rising ist natürlich auch möglich.

SprinterSB
04.09.2006, 15:51
So sieht's bei mir aus:

Werkseinstellung:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1089

Mit 10MHz Quarz (low noise, ohne BOD, ohne Bootloader, ohne WDT):

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1090

Maximus
04.09.2006, 16:13
Allerdings meint mein atmega8 Datenblatt da was anderes:
Laut S.25 und der Tabelle4. auf der gleichen Seite muss
CKOPT = 0 sein. (Für Freq. Range 1 <= ) -> Welche Einstellung ist nun die passende?

Steht im Text auf S. 25: Die Amplitude wird verändert, was sich auf Störsicherheit und Stromverbrauch auswirkt.

Genau. Jedoch steht in da auch, dass dadurch die Freq. Range eingeschränkt ist. ->


For resonators, the maximum frequency is 8MHz with CKOPT unprogrammed and 16MHz with CKOPT programmed.

D.h. Wenn CKOPT nicht gesetzt ist, wie z.B. bei SprinterSBs Einstellungen, maximal ein 8MHz Quraz möglich sein. Allerdings hat er ja einen 10MHz Quarz angeschlossen. Wieso funktioniert das ganze dann?

Hab ich da jetzt irgendetwas falsch verstanden? Muss ich jetzt CKOPT setzen oder nicht?

MFG
Maximus

uwegw
04.09.2006, 16:28
For resonators, the maximum frequency is 8MHz with CKOPT unprogrammed and 16MHz with CKOPT programmed.

Da steht resonators, also Keramik-Resonatoren! Nen Quarz würde als crystal bezeichnet werden.

Maximus
04.09.2006, 16:48
](*,) Lesen muss gelernt sein

Dann ist mir nur noch die Tabelle4 auf S.25 ein Dorn im Auge.
Sofern sich die Freq. Range auf den Quarz bezieht würde trotzdem mit einem nicht gesetzten CKOPT nur eine maximale Frequenz von 8MHz erreicht werden.
Liege ich hier auch wieder falsch?

MFG
Maximus