PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LM2576 eingangselko geplatzt



BlackDevil
04.09.2006, 13:16
Servus

Hab heute die schaltung auf Lochraster in der Firma aufgebaut. Habe wirklich zig mal Kontrolliert das Cin und Cout RICHTI gepolt sind, hatte keine lust auf elektrolyt auf der Brille


Nach dem kontrollieren kontrollierte ich alles nochmal haargenau vor dem ersten test

Einschalten bei 7V - funktioniert. 5.0xxV
Wunderbar ich freute mich

Nach einer minute regelte ich die Spannung von 7 bis 20V - alles verläuft wunderbar

Dann bin ich mit der Spannung von 7v runter gegangen, die LED ging LANGSAM aus - okay 1000µF brauchen einen moment

noch was viel mir auf: die letzten Beiden nachkommastellen gingen höher oder niedriger mit der Eingangsspanngun...

Aber gut das problem legte ich ad acta - das würde ich morgen mit meinem Chef klären

Hab dann den kram noch 10min laufen lassen und geschaut ob strom oder spannung sich verändern
Nein tun sie nicht

Ich mach den kram aus und ess was (5miN) dan hab ich einem Kollegen auf seine Bitte die schaltung erklärt und schaltete sie erneut ein

16,4V - die Spannung bricht ein, der Strom bleibt bei 160mA! Der stieg nicht und brach nicht ein, kurz darauf machts BATSCH als wenn irgendwo Hochspannung überschlägt

Ein viertel des Kondensators (die sind ja oben geviertelt) klappte sich hoch, die spannung blieb bei 10V (obwohl ich ja auf 16,4V einstellte) und unten beulte er sich - aber es roch nicht nach elektrolyt und es trat auch nicht aus

nun bin ich ratlos +g*

mfg

Manf
04.09.2006, 13:27
Du hast nicht beschrieben, für wieviel Volt der Kondensator angegeben war.
Es gab früher billige Netzteile die Schwierigkeiten beim Ein und Ausschalten hatten, die eingestellten Werte einzuhalten (es ist aber unwahrscheinlich dass soetwas benutzt wurde).
Manfred

BlackDevil
04.09.2006, 13:40
50V der eingangs- und 63V der Ausgangselko

Also wesentlich mehr als der Spannungsbereich des LM



edit: netzteil war das HAMEG Einschubnetzteil (das ist nicht schlecht eigentlich)

kalledom
04.09.2006, 15:40
Wenn der Elko jahrelang gelagert wurde, könnte sich die Elektrolyt-Schicht etwas 'verdünnisiert' haben. Dann muß man (bei großen Elkos über 1000µF sowieso) diese Dinger erst mal wieder neu formieren (das kommt von: in Form bringen, nicht von formatieren, ist ja keine Diskette oder Festplatte).
Mit wenigen mA Strombegrenzung die Spannung langsam bis zum Sollwert hochfahren und dabei den Strom gut im Auge behalten. Sinkt der Strom auf einen Leckstrom im µA-Bereich, dann ist die Elektrolytschicht wieder ok. Macht man das nicht, hast' ja geseh'n.
Vielleicht hast Du den Elko aber auch nur falsch rum angeschlossen ?

BlackDevil
04.09.2006, 16:11
Normal bei Falschpolung ist ein lauter KNALL Gefolgt von Gestank, schwarzer Platine und Elektrolyt auf dem Tisch bzw dem Zuckerhut

hier Klang das mehr nach Überschlag, wie bei einem Elektroschocker z.B. oder inner Hochspannungslabor.

Deshalb macht mich das ja so stutzig ... auslöten muss ich den halt auf jeden fall *g* der is hinüber

BlackDevil
05.09.2006, 20:32
Ich muss wohl irgendwie doch nen schluss auf der platine gehabt haben, naja kompletter neu aufbau und alles funzt einwandfrei


MOrgne soll das teil auf belastung getestet werden und ich frage mal Frech: Die 3A schafft die im datenblatt vorgeschlagene schaltung oder?

uwegw
05.09.2006, 20:42
Vielleicht hast du einfach nur nen Kondensator mit nem Produktionsfehler erwischt?

Ich hab der Schaltung bis jetzt nur 2,5A abverlangt, weil meine Spule nicht mehr verträgt. Das klappte problemlos, nen Mini-Kühler mit 27 K/W reicht dabei noch aus. Dabei liegt der Wirkungsgrad über 80%. Die Diode und die Spule werden allerdings auch schon mollig warm...

Ich hab mir jetzt ne neue Spule gewickelt, die 3A abkann. Werd ich morgen mal testen...

BlackDevil
05.09.2006, 20:46
nach dem platzen hab ich schiss ohne ende vor der schaltung :D

Ja kann auch sein ... hab meinem chef heute keine fehler im produkt unterstellt war agro genug drauf

Also (hab die ja wie du) kann ich die locker mit 2,5A belasten ok... KüKo hab ich is klar

datenblatt von der spule muss ich noch suchen und drucken

okay danke =)

ok hab alles, die spule kann 2,5A

Wie verhält sich das mit den Kondensatoren bzw Elkos?

BlackDevil
06.09.2006, 16:35
So habe das ganze heute mit dem Oskar durchgemessen und unter Last getestet

Last:
Lastwiderstand auf KüKo 3,3Ohm
U=5V
I=U/R=1,51A
P=U*I=7,55W

Lief Problemlos. Der KüKo vom LM wurde 40,xxx°C warm, die Spule ebenso, alles verlief Problemlos und die wellen veränderten sich nicht.

Bin zufrieden :)

Bei bedarf! gibts fotos *g*

PS: Ich wollte eigentlich einen kleineren widerstand (2Ohm, I=2,5A, P=12,5W) nehmen aber den hatten wir nich mehr da ...

ba4_philipp
07.09.2006, 14:13
Klar gibt es Bedarf an Fotos :)

Wofür setzt du die Schaltung ein? Ich bin am überlegen einige 7805 im Auto gegen LM2576 zu ersetzen. Hast du mal gemessen was für einen Eigenbedarf der Regler hat usw?

Bei mir müsste er im Standby ca. 10mA zur Verfügung stellen und ansonsten auch mal knapp über 100mA. Oder ist für sowas ein anderer Schaltregler vielleicht besser geeignet? Mir geht es drum das ganze Möglichst sparsam zu machen. (Auto soll nach ein paar Standzeit ja noch starten)

Gruß Philipp

BlackDevil
07.09.2006, 15:02
also leerlauf (als last nehm ich mal die 5V led (10mA) die mir anzeigt das die platine eingeschaltet ist) messte (^^) ich einen strom von 160mA

Ansonsten war sie bis 1,5A stabil, das Oszillogramm poste ich glei

Die Schaltung brauch halt doch ein wenig platz durch den fetten ausgangselko


http://img115.imageshack.us/img115/5971/spa0107oq3.jpg
Oszillogramm (handybild)


http://img463.imageshack.us/img463/651/dsc2221fk5.jpg
Aufbau oben (Nikon D50 :D )

http://img486.imageshack.us/img486/3845/dsc2222yu4.jpg
Unterseite

ba4_philipp
07.09.2006, 15:15
Alles klar dank dir. Aber das klingt so als wäre ich mit dem 7805 besser bedient bei meinen kleinen Strömen

Gruß Philipp

shaun
07.09.2006, 15:28
Dieses Winzviech da links ist der Eingangselko?! Wenn Du am Ausgang 2,5A ziehst, fliesst auch am Eingang dieser Strom - zwar nur kurzzeitig, aber der Elko muss ihn je nach Netzteil komplett übernehmen. Da gehört schon was mit geringem ESR und der entsprechenden Schaltfestigkeit hin... Ich habe sogar an meinem MAX1771 (der mir 5,8V bei 100mA liefert...) einen 220u-low-ESR Elko am Eingang

dennisstrehl
07.09.2006, 15:30
"also leerlauf (als last nehm ich mal die 5V led (10mA) die mir anzeigt das die platine eingeschaltet ist) messte (^^) ich einen strom von 160mA "

160 mA leerlaufstrom, oder hab ich da was falsch verstanden? Das hört sich ganz schön viel an.
Edit: Btw, shaun hat Recht. Da gehört schon ein "ordentlicher" Elko hin.

"Aufbau oben (Nikon D50 Very Happy ) "

Tzz, so ne tolle Kamera und dann halb gegen's Licht fotografiert. Gib die lieber mir :P ^^

BlackDevil
07.09.2006, 15:34
Also die 1,5A liefen stabil und es wurde nichts wärmer als 38°C ... seh da nich das problem, mein chef genausowenig

Läuft ja die hütte :)


PS: ich hab bei den bildern aufs fotographische geschissen aber wenn dum agst mach ich NUR für dich ein besseres

dennisstrehl
07.09.2006, 15:36
Es muss ja jetzt noch keine Fehler produzieren, aber wenn du das an nem schwachen Netzteil anschließt, dann versaut's dir möglicherweise die Versorgungsspannung, worauf andere Gerätschaften Lebewohl sagen.

>wenn dum agst mach ich NUR für dich ein besseres

Nein, Danke, ist nicht nötig ;)

BlackDevil
07.09.2006, 16:00
hehe okay

aber es funzt und das is die hauptsache :)

Gegen Spannungsspitzen und dergleichen verbau ich eh varistoren =) Nur auf der platine jetz nich (viel mir zu spät ein)

shaun
07.09.2006, 16:07
Oh mann, erst mutwillig Schwachstellen einbauen und dann mit falschen Mitteln entgegenbasteln. Varistoren sind gegen unvorhersehbare Spitzen von aussen, und nicht um hausgemachte Designfehler wegzustümpern. 160mA Ruhe ist definitiv ein Fehler!

BlackDevil
07.09.2006, 20:46
die 160mA waren nicht die letzte messung dazwischen war auch noch eine reparatur, ich müsste eh neu messen um was konkretes sagen

Und was heist "mutwillig schwachstellen einbauen" glaubst du ich bau mit absicht fehler ein :D

shaun
07.09.2006, 22:55
160mA Ruhestrom sind ein Fehler, und es dabei zu lassen ist Vorsatz. Insofern lautet meine Antwort: ja ;)

BlackDevil
07.09.2006, 22:58
von mir aus

meinet wegen

das war zwar nich die letzte messung aber okay ^^