PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Video über NF-Trafo?



M@zzää
02.09.2006, 16:47
Hallo Leute!

Hab original 0 erfahrun damit also nicht böse sein wenn ich euch mit meinen laienhaften ausdrücken verwirre ^^"

okay, ist es möglich ein video signal (ich hab grad keine ahnung wie der ausdruck dafür heisst) ein stinknormales videosignal wie es heut zu tage standart ist alsó mit chinchanschlüssen über einen nf-überträger (nf-trafo) galvanisch zu trennen? gibt es vielleicht weitere infos zu dem thema bzw. hat vielleicht sogar wer ein oszillogram auf lager?

mfg
max

frank-findus
02.09.2006, 17:15
Nein.

Ein Videosignal hat eine Bandbreite von mind. 2,5 ... 3 MHz, das geht nicht durch einen NF (NIEDER Ferquenz)-Trafo. Da musst du einen HF-Übertrager nehemen, dessen Kernmaterial für diesen Frequenzbereich geeignet ist.

Frank

uwegw
02.09.2006, 17:23
Eine Idee (ohne Garantie, dass es klappt!!!) wäre ein Mantelstromfilter mit galvanischer Trennung, wie er für Antennenleitungen eingesetzt wird:
http://www.reichelt.de/bilder/web/F100/TZU10_02.jpg
Reichelt "TZU 10-02"
Frequenzbereich:
5 - 862MHz

frank-findus
02.09.2006, 17:34
Ok, probieren schadet Nichts, kostet aber. Der Filter ist laut Aufdruck erst ab 5 MHz geeignet und deshalb kommen dort die niederfrequenten Teile des Videosignales nicht durch. Die reichen bis wenige 100 Hz herunter.

Eine Lösung wäre das "Trägern" des Videosignales (z.B. auf 300 MHz), das käme dann problemlos durch. Dafür reichen dann aber auch zwei "Spulen" zu je 1 Windung ohne Kern in 5 mm Abstand ...

Frank

M@zzää
02.09.2006, 17:42
die bandbreite 2,5-3mhz???!!!

ich hätte mir nicht gedacht das ein videosignal so ne hohe frequenz hat die kabel dafür sind immerhin nicht geschirmt O.o

ich bin mir nicht sicher ob wir das gleiche meinen...

ich hab jetzt sogar meinen ps2 scart adapter+kabel zerlegt das is wirklich nicht geschirmt

shaun
02.09.2006, 18:04
Dann hast Du billigen Ramsch gekauft, Videosignale sollten über 75 Ohm-Koax geführt und ordnungsgemäß abgeschlossen werden. Da der Farbhilfsträger bei 4,433MHz liegt, darfst Du auch noch ein bisschen höher greifen. Videosignale lassen sich ohne sie auf einen Träger zu modulieren höchstens mit einem Optokoppler halbwegs sinnvoll trennen, in den 80ern hat man sowas sogar in Fernsehern gemacht, um trotz Cinch-Videoeingang ohne galvanischer Trennung vom Netz auszukommen, und anscheinend gibt es gerade wieder derartige Tendenzen. Nee nee...

M@zzää
02.09.2006, 18:11
wäre es dann nicht quasi auch möglich mit einem modifizierten audio-sender (kein eigenbau ^^" gekauft! :P) der auf 433mhz läuft möglich video zu übertragen? mit ein bisschen gefrickel könnte man doch dann das videosignal mithilfe des senders auf die 433mhz quasi "aufmodulieren" und am empfänger würde das signal dann wieder demoduliert werden man müsste halt nach frequenzfiltern suchen o.ä und diese dann gegebenenfalls ausbauen

die idee ist etwas wahnwitzig aber theoretisch möglich (nach meiner theorie halt ^^)

shaun
02.09.2006, 18:58
Sagen wir mal so: wenn Du so fragst, wird es vermutlich nichts ;(
Sowieso ist es recht egal, ob gebastelt oder gekauft: die Bandbreite eines Videosignals darfst Du im 70cm-Band eh nicht belegen, nimm doch gleich ein 2,4GHz-Videoset vom Waldi.

M@zzää
02.09.2006, 19:02
hab mein vorhaben geändert siehe Thread Videofunk ;)