PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Regelbares Netzteil im Selberbau



theodrin
02.09.2006, 12:30
Hallo!

Also ich interessiere mich schon seit längerem für ein regelbares Netzteil. Aber kaufen will ich mir keines. Denke dass das zu teuer ist.

Deswegen würd ich mir gerne eines selber bauen. Es wär toll, wenn ihr mir verraten könntet, wo es entsprechende Pläne gibt, die ich mir als Vorbild nehmen könnte, und die auch anschaulich und vollständig sind.

Als Spannungen würd ich gerne so 30-40V haben und als Strom so 3A. In dem Bereich halt. Wenns Abweichungen davon gibt störts mich auch nicht. Und vielleicht kann es sogar ein Doppelnetzgerät sein, aber ein einfaches ist mir auch recht. Also besser ein verständliches einfaches, als ein doppeltes das ich nicht kapiere. Also ich bin für alle Anregungen dankbar!

thedrin

Mehto
02.09.2006, 13:05
Hallo,

günstiger kommst du nur bei einem kleinen Netzteil weg. Wenn du dir eins mit 0-35V 0-3A bauen möchtest zahlt man am ende oft mehr an materialkosten als ein neues kosten würde, aber das zählt dann meistens nicht ;-)

Wenns dir aber um den Preis geht würde ich ein einfaches mit einem normalen Spannungsregler aufbauen. Mit einfach meine ich so ca. bis 12V und zwischen 0,5 und 1A.
Mehr braucht man wirklich nur in den seltesten Fällen, verteuert aber den Aufbau um einiges.

Am meisten wirst du wohl 5V und 12V brauchen, da kann man sich schon fast überlegen ob du dir nur einafch ein normales Festspannungsnetzgerät aufbaust. Und mehr als 1A braucht man eigentlich nur zum Motoren testen ;-)
Oder was hast du mit den 40V und 3A vor?

Ein paar Grundschaltungen zum Thema hgibt es hier:
http://www.domnick-elektronik.de/elekntg.htm

Gruß,
Mehto

Spion
02.09.2006, 13:31
Hallo

Wenn es nicht schlimm ist wenn du nur bis 12V gehen kannst, dann könntest du ein Computernetzteil kaufen, dieses Liefert 12V;5V;-12V;3.5V;...
Die meisten schaffen bei 12V locker 10A.

mfg Luca

zephram_c
02.09.2006, 13:34
http://www.hobby-elektronik.de/page11m.html

BASTIUniversal
02.09.2006, 13:38
Hi,
schau mal da in meinem Thread, da ist weiter unten eine Schaltung mit dem LM723 aufgezeichnet.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=19929

Bei der Schaltung ist der Transistor und dessen Kühlung für den max. Strom verantwortlich. Du musst allerdings darauf achten, das es sich hier auch um einen Linearregler handelt...also viel Abwärme!

Ansonsten schau dir mal den Schaltregler LM2576 in der Adjustable Version an, der sollte auch um die 3A liefern können...und hat dabei im Vergleich kaum Abwärme!

Mehto
02.09.2006, 13:41
AHHHH, bitte kein PC Netzteil, ich weiß, man bekommt die Teile mittlerweile schon für 5€, aber das ist einfach zu overzize und ohne Sicherung oder Stromregelung selbstmord..

Einmal ausversehen falsch gepolt und dein µC fliegt aus der Fassung. Wenn man so ein Netzteil zum experiemetieren nutzen möchte, sollte man schon noch eine Stromregelung dranbauen, allermindestens aber eine Sicherung.
Dann ist das PC Netzteil aber nichts anderes als ein übergroßer und lauter Traffo...

Und zu diesen Powernetzteilen: Ich weiß, es ist toll das beste, längste, größte und Leistungsfähigste teil zu haben (in jeder Beziehung). Aber braucht man das wirklich? Als Zweitnetzteil vielleicht wirklich praktisch dann mal eins da zu haben. Aber für die normale Elektronik braucht man hohe Ströme einfach zu selten als das es sich lohnt so ein teil aufzubauen.

Für das erste eigene Netzteil also lieber ein kleines zartes.

Gruß,
Mehto

theodrin
02.09.2006, 13:53
Hallo!

Danke für die Antworten. Wenn ich noch was zu meinen Vorstellungen sagen darf:
Ich möchte einfach ein Netzteil bauen, mit denen ich halt die meisten elektronischen Schaltungen aufbauen kann. Also deswegen die Vorstellungen. Es muss nicht berauschen sein, aber ein einfaches PC-Netzteil sollts auch nicht sein. So was hab ich eh schon zu Hause. Alte PCs gibts ja genug!!

Ich wollt das auch nur bauen, um Erfahrungen zu sammeln. Weil später will ich mir ein Netzgerät selber bauen, dass folgende Fixspannungen hat: 12V, -12V und 5V. Im Moment verwende ich noch ein PC-Netzteil, aber es schaut halt schon blöd aus, wenn ich an mein Gerät ("Temperaturregler" kurz gesagt) anschließe, das ich selber gebaut habe.

theodrin

BASTIUniversal
02.09.2006, 16:49
Hi!
Im einfachsten Fall kaufst du dir ein Steckernetzteil mit ca. 12V Wechselspannung und baust dir dahinter nen Gleichrichter, n paar Elko's und dann die Standardschaltung mit 7812, 7805 und 7912.

Diese vorgehensweise hat den Vorteil, dass du nicht mit Netzspannung arbeiten musst...!

kalledom
02.09.2006, 18:33
Beim Selbstbau eines Netzteils sind Gehäuse, Trafo, Kühlkörper, Längstransistor und Anzeigen die teueren Teile. Evtl. noch der dicke Elko mit 4.700...10.000µF.
Die restlichen Bauteile sind Groschen-Artikel.
Alternativ: schau mal bei http://www.pollin.de/shop/shop.php -> Stromversorgung -> Netzgeräte -> Regelbare Netztgeräte, der hat preiswerte Netzteile mit regelbarer Spannung und einstellbarer Strombegrenzung (das für 39,95 EUR hat keine einstellbare Strombegrenzung); das ist das Wichtigste, auch beim Selbstgebauten.
Versuch Du mal für 79,95 EUR ein Netzgerät selbst aufzubauen ?

sigo
02.09.2006, 19:00
Die Schaltung, die Mehto hier: https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=22896 gepostet hat ist zwar schon älter aber funzt. Mir gefällt an dem Plan auch, dass die einzelnen Schaltungsbereiche gut zu erkennen sind (wie Referenzspannung, Stromregler, Spannungsregler..) und dass er von 0V an geht. Die Leistung hängt halt, wie im Thread besprochen von der Wahl des Leistungstransistors und der Kühlung ab.

Wenn du dir ein Netzteil baust, solltest du schon ein paar Fixspannungen von 3,3V 5V 12V und evtl. auch -12V vorsehen. Die Strombelastbarkeit dieser Spannungen muss nicht hoch sein, 1A reicht völlig (Spannungsregler - IC 78xx)

Aber rein wirtschaftlich gibts mittlerweile auch sehr günstige Netzteile zu kaufen..

Sigo