PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Asuro mit Fahrgestell vom Robby RP5 ?



MisterXYZ
31.08.2006, 16:31
Hi,

ich möchte nun auch in die faszienierende Welt der Robotersteuerung eintauchen.
Als Favorit habe ich den Asuro im Auge.

Da der Asuro aber nur ein einfaches Fahrgestell hat, wollte ich euch Profis fragen, ob es möglich wäre, die Platiene des Asuro auf ein Fahrgestell vom Roboter Robby RP5 zu montieren. Ist dies technisch möglich, oder geht das nicht? Habt ihr damit schon Erfahrungen gemacht?


Mfg

Reeper
31.08.2006, 17:05
Hallo und willkommen im Forum.

Klar geht das.
Du kannst den Asuro ins Fahrgestell des Robby's (gibt es einzeln zu kaufen) basteln.
Jedoch werden dann die Motoren und die Odometrie des Asuro's überflüssig.
Desweiteren müssen die Motoren des Robby's (falls welche drinnen sind) mit dem Treiber des Asuro's hamonizieren (nicht zuviel Strom ziehen).

Doch dann würde ich auf das RN-Control Board (oder Mini) anstatt dem Asuro ausweichen. Da hast du gleich die Möglichkeit über Bascom und mit dem Dongle zu proggen (anstatt mit C und IR).
Wenn du dann soweit bist, wirst du evtl. von dem Robby Fahrgestell nicht mehr überzeugt sein und willst etwas besseres. Das wiederum ist mit dem RN-Board kein Problem, da schon ordentliche Motortreiber verbaut sind.

MisterXYZ
31.08.2006, 20:02
Hi, danke für diene Antwort!

Ich hab den Asuro ausgesucht, weil er mit C programmiert wird, und somit voll in mein Studium passt.
Über das RN-Board hab ich mich noch nicht informiert, aber werde es gleich nachholen.

Kurze Frage nebenbei, was ist ein "Dongle"?

Mfg

Reeper
31.08.2006, 20:46
Hi, danke für diene Antwort!

Ich hab den Asuro ausgesucht, weil er mit C programmiert wird, und somit voll in mein Studium passt.
Über das RN-Board hab ich mich noch nicht informiert, aber werde es gleich nachholen.

Kurze Frage nebenbei, was ist ein "Dongle"?

Mfg

Das ist der ISP-Dongle zum proggen über LPT.

MisterXYZ
01.09.2006, 09:31
HI,
so nachdem ich mich mal informiert habe, muss ich sagen, dass diese RN- Boards noch besser für das geeignet sind, was ich mir vorgestellt habe.
Danke für diesen Hinweiß.

Dieses RN-Control 1.4 Mega32 ist vor allem wegen dem günstigen Preis
eine Überlegung wert! Und als Anfänger wäre das RNFRA wohl ein bißchen zu viel. Den Rn-C. kann man doch als slave an das RNFRA hängen?

Allerdings würde ich diese Boards mit C programmieren. Wenn ich mich nicht verlesen habe, geht das doch, oder?

Was mir besonders gefällt, ist die Vielzahl von Möglichkeiten. Ich hatte mal überlegt, ein beleuchtetes Modell mit so einem Controller zu steuern. Hab das dann aber fallen lassen, da ich mit dem Asuro mehr Möglichkeiten gesehen habe. Und als Student muss man auf seine Ausgaben achten. Mit diesem Board kann ich beides ausprobieren.


Mfg

Reeper
01.09.2006, 10:14
Ja, du kannst jede Programmiersprache (die zur Thematik passt =P~ ) verwenden (musst eben nur compilieren können).

Viele programmieren mit C, dafür gibt es sogar ein Unterforum hier. Da wirst du best. etliche interessante Dinge/Codes finden.
Zu C kann ich aber leider nichts sagen, da ich mit Bascom programmiere O:) .