PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zahnräder kopieren...



sonic
18.06.2004, 17:56
Hi,

hab mal wieder grad ne Idee gehabt, weiß aber nicht ob sich das so realisieren lässt.

Es geht da drum das ich gerne Zahnräder verbauen würde, aber die Preise sind mir zu hoch ;-(

Da hatte ich die Idee, daß wenn ich die Zahnräder kopieren könnte, ich mir einen Haufen Geld sparen könnte.
Ich hatte die Idee einmal eine Modulreihe zu kaufen, von diesen dann einen Abdruck zu machen, und die Form mit einem geeigneten Material auszugiessen. Dann könnte ich mir von gängigen Typen leicht bei Bedarf eines herstellen.

Hat jemand eine Ahnung welche Materialien dafür in Frage kommen würden? Also für zerstörungsfreie Gussform, und Gussmaterial?

Ich hab daran gedacht, eine PET-Colaflasche einzuschmelzen und in die Form zu giessen, als Form hab ich an FIMO gedacht...

Das die Zahnräder nicht so viel Drehmoment abkönnen wie eines aus Metall weis ich, aber das ist für meine Zwecke unerheblich...

Ich hab irgendwie keine Lust ein m0,5X50 Zahnrad mit der Laubsäge auszusägen ;-(

Was denkt ihr?

Gruß, Sonic

avatar
18.06.2004, 20:08
In Sachen Zahnräder würde ich mal beim Zahnarzt nachfragen. Der kennt sich nicht nur bestens mit Zähnen aus sondern hat außerdem auch hervorragende Abdruckmasse vorrätig.

Aber mal Spaß beiseite. Ich würde da als Abruckmasse ein Art Silikonzeug z.B. von Loctite nehmen und für das Zahnrad selbst eine Gießmasse die kalt aushärtet. Wahrscheinlich ist es billiger, das Zahnrad zu kaufen. Selber machen ist eigentlich nur sinnvoll bei Teilen, die im Handel nicht (mehr) zu bekommen sind z.B. weil sie nicht mehr hergestellt werden.

pbürgi
18.06.2004, 20:09
Theoretisch könnte es funzen hab aber keine Ahnung wie flüssig du des PET bringst, normal wird das doch mit Druck in die Form gepresst, sonst fehlt dir am Ende die Hälfte der Zähne. ^^
Zweitens wie willst du die Form machen, oben offen? Geht zwar aber es wird schon nen Grund haben, dass die in der Fabrik zu sind, oder?
Ich denk ein Versuch ists wert.
Wie schmelzt du die Flasche ein?
PS Verbrenn dich net.

Frank
18.06.2004, 20:45
Meint ihr der Aufwand lohnt sich wirklich? Hier bekommt man Zahnräder für ca. 1 - 2 Euro http://www.wes-technik.de/Deutsch/Produkte.htm

sonic
18.06.2004, 21:11
Theoretisch könnte es funzen hab aber keine Ahnung wie flüssig du des PET bringst, normal wird das doch mit Druck in die Form gepresst, sonst fehlt dir am Ende die Hälfte der Zähne. ^^
Zweitens wie willst du die Form machen, oben offen? Geht zwar aber es wird schon nen Grund haben, dass die in der Fabrik zu sind, oder?
Ich denk ein Versuch ists wert.
Wie schmelzt du die Flasche ein?
PS Verbrenn dich net.

Form aus 2 Hälften, Abdruck mit Formmasse in einem geeigneten (Metall)Gehäuse. Fimo hatte ich gedacht, weil es im Backofen hart wird.

Spritzguss geht normalerweise schon mit Druck, allerdings kann man auch ein "Häufchen" PET in die Form füllen, dann schnell den Deckel zu, und gut zu drücken. Das sollte für meine Zwecke genügen
Wie ich die Flaschen einschmelze hab ich noch keine Ahnung ;-) aber das sollte das kleinere Problem sein...

Muss ich bei Gelegnheit wahrscheinlich einfach mal ausprobieren.
Vielleicht geht's ja auch mit Kunstharz oder sowas in der Art...

Sonic

sonic
18.06.2004, 21:14
Meint ihr der Aufwand lohnt sich wirklich? Hier bekommt man Zahnräder für ca. 1 - 2 Euro http://www.wes-technik.de/Deutsch/Produkte.htm

Nimm mal 2€ x 50, dann sind's schon 100€, aber wie immer hab ich nicht alles geschrieben was mir durch den Kopf geht ;-( Ich denk nicht nur an Zahnräder, sondern auch an andere Teile, Räder, Kettenglieder, usw., eventuell auch an von mir selbst hergestellte Kleinserienteile...

Mal sehn ob da was bei rumkommt...

Sonic

Manf
18.06.2004, 21:29
Ich habe schon einmal ein Zahnrad Modul 0,7 mit Uhu Plus in einem Wachsabruck ausgegossen. Es ging erstaunlicherweise so gut wie ich es mir vorgestellt habe. Ich müßte das Exemplar noch haben.

Die preisgünstigen Zahnrad Sortimente aus Kunststoff in Modul 0,5 und Modul 1 haben mich von weiteren Versuchen abgehalten.

Interessant wäre noch, Flügelräder einer Roots-Pumpe (Zahnräder einer Zahnradpumpe mit je zwei Zähnen) zu optimieren und zu formen.
Ich meine damit eine mechanisch extern synchronisierte Rootspumpe. Das habe ich noch aufgeschoben bis weitere Techniken zur "2,5-D Gestaltung" (2D mit z=const) verfügbar sind.

Reizvoll wäre hier sicher auch die 3-D Aushärtung im Fokus von Laserstrahlen im Giessharzbad, gleich nach CAD Daten, doch die Technik ist für mich nicht verfügbar. Es werden aber, wie ich vor einigen Jahren erfahren habe, bereits recht komplexe Kunststoffteile mit extremen Hinterschneidungen mit dieser Technik zuverlässig hergestellt; damals noch als Prototypen.
Manfred

sonic
19.06.2004, 11:09
Ich habe schon einmal ein Zahnrad Modul 0,7 mit Uhu Plus in einem Wachsabruck ausgegossen. Es ging erstaunlicherweise so gut wie ich es mir vorgestellt habe. Ich müßte das Exemplar noch haben.


einseitig o. zweiseitig?



Die preisgünstigen Zahnrad Sortimente aus Kunststoff in Modul 0,5 und Modul 1 haben mich von weiteren Versuchen abgehalten.


Naja, preisgünstig ist halt immer relativ ;-) als ausgewachsener Ing. kein Problem, aber als angehender....hmmmm



Interessant wäre noch, Flügelräder einer Roots-Pumpe (Zahnräder einer Zahnradpumpe mit je zwei Zähnen) zu optimieren und zu formen.
Ich meine damit eine mechanisch extern synchronisierte Rootspumpe. Das habe ich noch aufgeschoben bis weitere Techniken zur "2,5-D Gestaltung" (2D mit z=const) verfügbar sind.


Für was braucht man sowas, wenn ich fragen darf? Also Pumpe is schon klar, nur was hat eine Rootspumpe für Vorteile?



Reizvoll wäre hier sicher auch die 3-D Aushärtung im Fokus von Laserstrahlen im Giessharzbad, gleich nach CAD Daten, doch die Technik ist für mich nicht verfügbar. Es werden aber, wie ich vor einigen Jahren erfahren habe, bereits recht komplexe Kunststoffteile mit extremen Hinterschneidungen mit dieser Technik zuverlässig hergestellt; damals noch als Prototypen.
Manfred

Ja, ich hab vor ein paar Wochen so einen "Rapid Prototype" mal in der Hand gehabt. Aber der hat so filigran ausgeschaut, ich glaub ich hätt mich nicht getraut den irgendwo zu verbauen. War ein Gehäuse...

Gibt's da nicht auch die Methode mit den sich kreuzenden LStrahlen? Da wäre doch praktisch jede Form möglich, oder?

Sonic

Matthias
19.06.2004, 11:23
Praktisch sind auch 3D-Drucker. Die dann ein 3DObjekt aus Plastik oder so "Drucken"

hrrh
19.06.2004, 16:19
...wenn die nur nicht so teuer waeren.
hat jemand eine idee, wie man ein zahnrad herstellt, wenn man nur ein halbes hat (ermuedungserscheinung)?! ein neues zu bestelleun wuerde wegen den versandkosten nicht lohnen

19.06.2004, 16:49
Fein wäre es wenn ihr gleich so kleine Getriebe bastelt, so wie das hier https://www.roboternetz.de/phpBB2/images/avatars/gallery/Roboter/zahnrad.gif

VOm Zahnrad zum Getriebe, das ist auch immer mühseelig

hrrh
19.06.2004, 20:26
ein geriebe aus zahnraedern zusammenzubauen ist aber noch relativ einfach. das eigentliche problem sind die zahnraeder

Gleylancer
20.06.2004, 14:11
Die einzige Möglichkeit ein Zahnrad zu kopieren ist entweder mit einem speziellen Plastik oder mit Kunstharz.

Bei verwendung von Epoxy müssen allerdings Baumwollflocken hinzugemischt werden, da das Zahnrad sonst keine Tragfähigkeit hat. Ausserdem muss das ganze noch in der Form gepresst werden (entweder mit Druck oder Vacuum).

Ob ein eigenbau mit ner PET Flasche überhaupt möglich ist wage ich fast zu bezweifeln, da der Kunststoff sicherlich keine so hohe festigkeit aufweist. Welchen KsT man letztlich am besten nimmt, kann ich dir aber auch nicht sagen.

Am besten kaufst du dir Zahnräder oder machst sie dir auf ner Drehbank. Alles andere ist Käse

MFG
Gley

Manf
20.06.2004, 19:42
@Somic
Die Roots Pumpe ist ein Zwischen-Typ zwischen Gebläse und Drehschieberpumpe. Sie braucht nicht die hohe Drehzahl eines Gebläses, denn sie hat keine großen Öffnungen, sie pumpt praktisch, aber ohne die Reibung einer Drehschieberpumpe, sie kann damit grundsätzlich als relativ langsam laufendes Gebläse arbeiten.
Wie eine Zahnradpumpe mit überdimensionalen Zahnrädern wobei wegen der geringen Zähnezahl das Verdrängungsvolumen größer sein kann als das Zahnradvolumen.
Ich suche noch ein Bild dazu.

Bei den Zahnradsortimenten meinte ich solche: die sind nicht so teuer.

ZAHNRADSORTIMENT
Artikel-Nr.: 297402 - U4

Preis nur 3,95 EUR

Stück
Bestehend aus insgesamt 20 Zahnrädern aus Kunststoff. Inhalt: 2 Ritzel, 10 Zähne, Bohrung 2,3 mm, je 2 Zahnräder mit 30, 40 und 50 Zähnen mit Nabe, Bohrung 3 mm, je 2 Zahnräder mit 30, 40, 50 und 60 Zähnen mit angespritztem Ritzel, Bohrung 3 mm und je 2 Tellerräder 20 und 30 Zähne, Bohrung 3 mm. Ein vielseitiges Sortiment, das jeder Modellbauer und Bastler ständig verwenden kann.


ZAHNRADSORTIMENT I.0.5 50/10
Artikel-Nr.: 297704 - U4

Preis nur 5,95 EUR

Stück
Großes Sortiment, bestehend aus 20 Doppelzahnrädern 50/10 Zähne, Bohrung 2,9 mm, 20 Doppelzahnrädern 50/10 Zähne Bohrung 3,1 mm, 8 Ritzeln 10 Zähne, Bohrung 1,9 mm und 4 Stellringen. Material Kunststoff.

sonic
20.06.2004, 20:09
Von welchem Händler kommen die Preise? Klingt interessant.
Gruß, Sonic

20.06.2004, 20:24
Die kommen von Conrad

http://image01.conrad.com/xl/2000_2999/2900/2970/2974/297402_BB_00_FB.EPS.jpg

20.06.2004, 20:26
http://image01.conrad.com/xl/2000_2999/2900/2970/2977/297704_BB_00_FB.EPS.jpg

21.06.2004, 13:17
welcher Kunststoff ?

Ganz einfach, neben den ZAHNrädern gibts auch ZAHNtechniker (Schnösel..nur den ZAHNarzt zu nennen) da gibt es lecker Monomer und Polymer für Prothesen ;) das denke ich wird ab einer gewissen stärke halten wie otto UND es ist super zu verarbeiten !!!

das mit der pet flasche ist doch wohl ein witz, oder ?!? das stinkt doch wie sau, beim "erhitzen" ideen... und wenn es dann schön stinkt und die decke einfärbt, klebt es doch auch noch... das bekommst doch nicht in eine form, dagegen hast du beim prothesenkunststoff einen schönen flüssigen (je nach konsistenz) oder breiigen zustand....

kommt (denk nach) von heraeus kulzer

Hessibaby
21.06.2004, 14:55
Hi All,

also Zahnräder selbermachen geht schon, mit ner Drehmaschine - einer Fräsmaschine mit Teilapparat und Schlagzahnmodulfräsern, naja- das erste Zahnrad kostet Dich dann ca. 12.000 Euro.
PET kannst Du thermisch nur in Hochdruckanlagen einschmelzen.
Für Einzelräder würde ich Gießmetall wie z.B. Neusilber verwenden.
@ Manf - es gab von Fiat mal Autos mit Rootsverdichter - aktuell nur noch bei Mercedes in den Kompressor -Einwegfeuerzeugen- vielleicht wirst Du auf nem Schrottplatz fündig.
Aber es gab in den 70ern auch mal diese "La Cu caracha" Kompressorfanfaren fürs Auto -die Dinger welche die Italiener so liebten- das waren auch Roots. Irgendwo habe ich auch noch sein Teil rumliegen aus den Zeiten als ich mir mit diversen elektr. Dienstleistungen mein Studium finanziert habe. Wenn ich mich recht entsinne waren da drei Zahnräder drinnen - ein kleines normale am Antriebsmotor und zwei relativ große mit ausgefrästem Zahngrund.

Gruß Hartmut

Manf
21.06.2004, 17:41
Danke für den Hinweis auf Kompressoren, wenn ich Rootspumpen im Internet suche, dann finde ich immer nur Vakuumpumpen in der zweiten Stufe im Druckbereich von 0,1Bar.

Im Deutschen Museum gibt es ein schönes großes Modell einer Rootspumpe die als Gebläse vorgesehen ist und die dem Prinzip nach auch sehr gut als Staubsaugergebläse gehen müßte.

Das mit den Kompressoren gibt einen Hinweis auf den Druckbereich von einigen Bar.

Das Prinzip scheint damit für viele Druckbereiche tauglich zu sein und ist wohl nur aktuell durch billigere Lösungen verdrängt worden. Ich glaube, daß mit steigender Präzision in der Herstellung das besonders verlustarme Prinzip wieder aufleben könnte. Im Bild eine dreiflügelige Pumpe, das Grundprinzip hat glaube ich zweiflügelige Räder. Die beiden Achsen sind wohl immer außerhalb des Luftkanals durch Zahnräder gekoppelt.
http://images.google.de/images?q=tbn:a_QiEkIIKzcJ:www.pvr.it/tedesco/img/roots.jpg

Hessibaby
22.06.2004, 09:20
Hi Manf,
bei den Roots ist es meines Wissens nach so das mit der Anzahl der Wurzeln auch der Druck steigt was aber zu Lasten des Volumens geht. Bei wenigen Wurzeln (Zähnen) werden diese -wie Du schon richtig angemerkt hast- extern synchronisiert. Ab einer bestimmten Zähnezahl sind die Teile aber selbstsynchronisierend. ( Berechnungsgrundlagen dazu habe ich aber leider noch nicht gefunden )
Geirrt habe ich mich überigens bei dem Fanfarenkompressor das ist kein Roots sondern mehr ein angetriebener Wankelmotor.

Gruß Hartmut