PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Habt ihr zur Programmierung alle Bascom



Oleck
25.08.2006, 23:00
Hallo zusammen,

muss ich um meinen Roboter zu programmieren tatsächlich Bascom kaufen oder gibt es einen anderen freien, ähnlich einfachen Compiler?

Gruß

Oleck

Mehto
25.08.2006, 23:05
Ahhh Hilfe! Halt, hier benutzen nicht ALLE Bascom! :P

Ähnlich einfach kommt drauf an was du drunter verstehst, erstmal ein paar Tage bis Wochen einarbeiten gehört schon dazu.

Es gibt noch:

C mitkostenlosen GCC Compiler,

und natürlich Assembler, von mir nur zu empfehlen, kommt aber drauf an ob du dir das antun wilst :cheesy:


Gruß,
Mehto

Reeper
25.08.2006, 23:51
Hallo zusammen,

muss ich um meinen Roboter zu programmieren tatsächlich Bascom kaufen oder gibt es einen anderen freien, ähnlich einfachen Compiler?

Gruß

Oleck


Wieviel Erfahrung hast du mit dem programmieren ala Basic, C oder Assembler?
Also ich hatte vorher null Ahnung, da hat mich C einfach erschlagen (wenn man noch nicht einmal den Sinn der Variablen verstand).

Seit dem programmiere ich mit Bascom und verstehe es nach und nach (sehr einfach und intuitiv).
Jedoch ist die Demo sehr begrenzt (was nur die Größe anbelangt), sodass ich mir die Vollversion kaufen muss.

Versuche halt einfach mal die Demo von Bascom und tob dich darin aus.
Im Forum findest du alle nötigen Code-Schnipsel von hilfsbereiten Mitgliedern, die du studieren, verändern und an deine Bedürfnisse anpassen kannst O:)

robby-fant
26.08.2006, 08:21
Es lohnt sich mit Bascom zu proggen.
Wer es präzise mit dem Timing haben möchte, kann auch teilweise ASM-Source in die SUb usw reinbringen.

Ich suchte zb ein Timing von 833us, 12us und 3333us, habe es mit ASM-Source erreicht.

Manche Routinen sind nicht sehr genau, zb die Servo-Routine. Ich brauchte eine mit ca 200 Schritten für 180 Grad für einen 8mhz.

Habe mir diesen zusammengestellt für einen 5 Euro-Servo zum Raumscannen:


Sub Scan_vorn()

For Servo_wert = 10 To 220
Portb.0 = 1
For Servo_wert1 = 0 To Servo_wert
$asm
ldi r22,15
_wus1:
Dec R22
brne _wus1
$end Asm
Next
Portb.0 = 0
Waitms 100
Next

End Sub

darwin.nuernberg
26.08.2006, 08:41
Ich verwende Bascom, weil ich einfach und bequem arbeiten will,
so kann ich mich mit der eigentliche Aufgabe auseinandesetzen ohne
mir noch große Gedanken um den Programmierstil und die Entwicklungsumgebung machen zu müssen.

Klar habe ich irgendwann mal C gelernt, auch Ausflüge in Pascal sind schon da gewesen (aber nicht mit AVR).

Assembler wollte ich mir nicht wiklich antun.

Die ersten Versuche den AVR mit C anzusprechen scheiterten an den (damals) verfügbaren Infos,
ich habe einfach keine entspr. Infos zum einbinden der Includes und der Compilation gefunden,
welche ohne weitere Nachforschungen funktionierten (Anleitungen gibt es viele).

Da nehme ich lieber Bascom, das hat sich schnell und leicht installieren lassen,
komiliert auf einen einzelnen Knopfdruck
und schreibt das dann noch auf einen zweiten knpofdruck in den AVR,
sowas nenne ich bedienerfreundlich und komfortabel.
Aber dafür kostet es halt auch etwas (in der Vollversion).


Wenn ich von null anfangen müsste und es mittlerweile funktionierende Anleitungen gibt,
welche auch ein nicht studierter versteht könnte ich miich vielleicht auch für C entscheiden, aber wiklich nur vielleicht.

Ich finde Bascom echte genial, auch wenn es nicht so efftiven code erzeugen soll wie C ode Assembelr.

Wenn ich mich erst mal damit befassen muss wie ich die Entwicklungsumgebung zum laufen bekomme
und dann noch kompliziert comilieren muss um ein Hex-File zu erhalten,
welches ich dann wieder ebenso kompliziert mit einem weiteren Tool in den Chip schreiben muss...

Noch habe ich keine so stark laufzeitkritischen Probleme,
welche ich nicht mit Bascom lösen konnte.



Im Forum findest du alle nötigen Code-Schnipsel von hilfsbereiten Mitgliedern, die du studieren, verändern und an deine Bedürfnisse anpassen kannst O:)
Auch bei Bascom (Demo oder Vollversion ist egal) sind viele Beispiele dabei.