PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 7 Segmentansteuerung über I2C oder seriell ?



MaikR
21.08.2006, 09:48
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei mich in die µProz.-Welt einzuarbeiten. Als Ziel meines Projektes soll eine DCF77 gesteuerte 7-Segment-LED Anzeige (6 Digits HHMMSS) sein. Jetzt bin ich beim suchen auf 2 Möglichkeiten gestossen. Entweder die Umsetzung über den I2C-Bus mittels (2x MAX6953) oder Seriell (MAX7219/7221)
Kann mir da jemand Erfahrungswerte berichtet, was ist besser, was einfacher, wo gibts Probleme?

Danke für eure Hinweise / Anregungen
Maik

Amiwerewolf
22.08.2006, 15:31
also mit dem Max6953 wirst du nicht viel freude haben, da der
nicht für eine 7 segment led ausgelgt ist sondern für 4 7x5 Dot Matrix Segmente. Benutze am besten den SAA1064 (auch I²C) mit dem kannnst du je 4 7 Segment anzeigen ansteuern.
Welchem µProzessor Verwendest du den? ich empfehle die M-Unit 2,
da sie relativ leicht mit dem I2C bus handeln kann. und auch so ziemlich schnell ist, im gegensatz zur Version1. wenn du fertig bist kannst ja mal das programm posten, da es ja eigentlich ein sehr schönes projekt ist!

Rofo88
22.08.2006, 16:13
Habe gerade min nem 74HC164 gespielt. (Schieberegister)

Geht eigentlich ganz gut und auch recht schnell (mit nem AVR@4MHz = 26 μs je 7 Segment-Anzeige).
Hat den Vorteil das Du die Anzeige nicht Multiplexen müsstest.
Gibts auch fertig beim großen C für die C-Control.


http://www.conrad.de/goto.php?artikel=121878


MfG

Amiwerewolf
22.08.2006, 19:53
ja kenn ich hab ich auch schon mal gemacht, funtioniert genauso,
nachteil: du hast so viele leiterbahnen 7 pro Segment ( und noch gemeinsame anode/katode (ohne Punkt)) und musst diese zu jedem IC ziehen.
das multiplexen übernimmt ja der IC für dich! so kannst du alle pins untereinander verbinden und schließt nur ein mal alles 7 Segmente an und 6 mal gemeinsame anode/katode. der verdrahtungsaufwand bei einem schieberegister ist hald mehr!

es ist deine entscheidung, aber ich würde es multiplexen!

Amiwerewolf
22.08.2006, 19:55
ja kenn ich hab ich auch schon mal gemacht, funtioniert genauso,
nachteil: du hast so viele leiterbahnen 7 pro Segment ( und noch gemeinsame anode/katode (ohne Punkt)) und musst diese zu jedem IC ziehen.
das multiplexen übernimmt ja der IC für dich! so kannst du alle pins untereinander verbinden und schließt nur ein mal alles 7 Segmente an und 6 mal gemeinsame anode/katode. der verdrahtungsaufwand bei einem schieberegister ist hald mehr!

es ist deine entscheidung, aber ich würde es multiplexen oder
das fertigmodul benutzen! mir persönlich wr der aufwand mit dem schieberegister zu viel!

DIE HARD
22.08.2006, 21:25
also mit dem Max6953 wirst du nicht viel freude haben, da der
nicht für eine 7 segment led ausgelgt ist sondern für 4 7x5 Dot Matrix Segmente. Benutze am besten den SAA1064 (auch I²C) mit dem kannnst du je 4 7 Segment anzeigen ansteuern.
Welchem µProzessor Verwendest du den? ich empfehle die M-Unit 2,
da sie relativ leicht mit dem I2C bus handeln kann. und auch so ziemlich schnell ist, im gegensatz zur Version1. wenn du fertig bist kannst ja mal das programm posten, da es ja eigentlich ein sehr schönes projekt ist!

Hallo.....
Für den SAA 1064 u. C-Control gibt es hier eine Demo:
http://www.fdos.de/ccforum/codelib/basic_plus_plus/Demo_Unit_M2.0_M1.2/BEISPIELE_ZUBEH%D6R_M2.0_M1.2/IIC_LED_DISPLAY_198344/IIC_LED_DISPLAY_1.bas
ciao........