PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Atmega8 Belegungsplan zur Projektplanung



Mehto
07.08.2006, 13:00
Tach,

da ich normalerweise bei Projektbeginn immer Seite zwei des Atmega Datenblatts ausdrucke und dann darauf wild herumkritzel um zu planen wo später was an welchen Pin angeschlossen wird hab ich mal einen Plan erstellt.

Auf dem kann man nun sauber die Belegung planen, wichtige Pins wurden mit einer Farbe entsprechend markiert. (z.B. I²C, PWM usw.)
Wer will kanns sichs ja mal anschauen oder benutzen. Wer das Openoffice Dokument haben möchte um etwas selber zu ändern darf sich bei mir melden.

Hab jetzt erstmal eins für einen Atmega8 erstellt da ich den am meisten benutze. Wenn Interesse für andere µC da ist kann ich auch noch andere erstellen.
Oder wenn ihr Tipps habt was noch auf Blatt könnte dann nur her damit!

Viele Grüße,
Mehto

Florian
07.08.2006, 14:20
Hallo Mehto!

da ich normalerweise bei Projektbeginn immer Seite zwei des Atmega Datenblatts ausdrucke und dann darauf wild herumkritzel um zu planen wo später was an welchen Pin angeschlossen wird hab ich mal einen Plan erstellt.Du wirst es nicht glauben, so mache ich das auch immer! *lol*
Die Idee finde ich super!

Ich hätte das ganze gerne nochmal für den M16, M32 und den T26! ;o)

Viele Grüße
Florian

Felixx87
07.08.2006, 16:37
Hey Coole Idee!! auf sowas bin ich noch nicht gekommen aber lohnt sich bestimmt! ok ich hab bisher noch keine PRojekte angefangen(bin immernoch in der "Grundausbildung" ;) ) ich werd mir auch mal sowas anlegen allerdings für den PIC18F458 und Pic18F248 (werden wohl meine Standart Prozessoren werden vl. nochn kleiner dazu ^^)

MFG

michael.bend
29.09.2006, 14:53
... super Sache, arbeitest du bei ATMEL? Ich frage wg. Logo.


Viele Grüße, (Michael)

paddy-ol.de
05.03.2007, 22:55
Hier hab ich das ganze mal für den ATmega16
neue Homepage:

http://www.joomla.paddy-ol.de/index.php?option=com_docman&task=cat_view&gid=15&Itemid=29

by Paddy

flexxo
18.03.2007, 12:06
sehr nützlich. habe ich mir gleich mal ausgedruckt.

MartinFunk
18.03.2007, 17:56
Und hier hab ich mal das für den Attiny26. Leider ohne logo.

lowtzow
21.06.2008, 21:59
Hier hab ich das ganze mal für den ATmega16

http://www.paddy-ol.de/include.php?path=content/download.php&contentid=15&headline=

by Paddy

scahde der link geht nimmer
hat noch wer nen anderen link?

mfg
low

MartinFunk
21.06.2008, 22:26
also bei mir geht der link

lowtzow
22.06.2008, 08:18
komisch bei mir gehts echt nicht

Christopher1
22.06.2008, 09:15
Bei mir auch nicht ;-)

MartinFunk
22.06.2008, 11:12
ups falscher link der geht bei mir auch nich :(

Ceos
22.06.2008, 11:38
da ich mit steckbrett arbeite und viel experimentiere, hab ich mir ne kleine bastelhilfe in excel erstellt, vll. kanns sonst noch wer brauchen :p

oberallgeier
22.06.2008, 12:16
... bei Projektbeginn ... planen wo ... was ... angeschlossen wird ...Macht das denn anders auch Sinn? Ich schreib mir so etwas ähnliches auch in den Code, in dem das Main-Modul drinsteht:

================================================== =================================
Alle möglichen Portanschlüsse am ATMega168:
============== ===
PCINT14,/RESET,PC6 1 28 PC5,ADC5,SCL,PCINT13
PCINT16,RxD,PD0 2 27 PC4,ADC4,SDA,PCINT12
PCINT17,TxD,PD1 3 26 PC3,ADC3,PCINT11
PCINT18,INT0,PD2 4 25 PC2,ADC2,PCINT10
PCINT19,OC2B,INT1,PD3 5 24 PC1,ADC1,PCINT9
PCINT20,XCK,T0,PD4 6 23 PC0,ADC0,PCINT8
VCC 7 22 GND
GND 8 21 AREF
PCINT6,;XTAL1,TOSC1,PB6 9 20 VCC
PCINT7,XTAL2,TOSC2,PB7 10 19 PB5,SCK,PCINT5
PCINT21,OC0B,T1,PD5 11 18 PB4,MISO,PCINT4
PCINT22,OC0A,AIN0,PD6 12 17 PB3,MOSI,OC2,OC2A,PCINT3
PCINT23,AIN1,PD7 13 16 PB2,/SS,OC1B,PCINT2
PCINT0,CLKO,ICP1,PB0 14 15 PB1,OC1A,PCINT1
--------------------==========-----------------------
Vorgesehene/belegte Anschlüsse am M168 :
==================
/RESET 1 28 PC5,(SCL)
RxD,(PD0) 2 27 PC4,(SDA)
TxD,(PD1)___3 26___PC3, ADC0 / Sharp GP2D120
(SigMot1) ExtINT0,(PD2) 4 25 PC2, SFH 5110, IN irDME 4 } vorgesehen
(SigMot2) ExtINT1,(PD3) 5 24 PC1, SFH 5110, IN irDME 3 } evtl. auch in
(E7) _|-- 3,4 Guz, PD4___6 23___PC0, SFH 5110, IN irDME 1-2 } ´168 n
VCC 7 22 GND
GND 8 21 AREF
XTAL1 PB6___9 20___VCC
XTAL2 PB7 10 19 PB5, Startblink (LED0), 3sec v Tmr0, Mehrzweck
(E6) PWM 1,2 uz+Guz,PD5 11 18 PB4 _|-- 3,4 uz (E4)
(E5) PWM 3,4 uz+Guz,PD6__12 17___PB3, Reserve 2
(E8) _|-- 1,2 uz,PD7 13 16 PB2, Reserve 1
(E9) _|-- 1,2 Guz,PB0 14 15 PB1 SFH 415, OUT (irDME) */
/* ================================================== ============================ */

Ceos
22.06.2008, 12:20
so ne ausdruckbare version find ich schon schöner, da kann man handschriftlich drinne arbeiten und auch mal durchstreichen oder kritzeln ... ist irgendwie geschmackssache, der eine kritzelt gern auf papier der andere in der txt datei :p
ausserdem ging es ja dadrum, das die darstellung auf seite2 des datenblatt zu klein ist und hier schön groß ^^ (mehr platz zum kritzeln)

paddy-ol.de
22.06.2008, 12:45
Danke für den Hinweis.
Ich habe meine Homepage neu gemacht und nicht mehr dran gedacht dass die Vorlage mit rein nehme.

Ist nun wieder online. Zu finden unter www.paddy-ol.de bei Downloads und Projekte...oder direkt hier:
http://www.paddy-ol.de/index.php?option=com_docman&task=doc_details&gid=12&Itemid=29

by Paddy