PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "echte" serielle Schnittstelle statt Infrarot



s_prehn
30.07.2006, 16:31
Hallo!

Flashen und debuggen über Infrarot geht mir zu langsam.
Ich würde gerne die IR Schnittstelle durch eine normale serielle Schnittstelle ersetzen.
Habe dazu nach
http://www.blafusel.de/bilder/misc/upc/atmega8-3.gif
einen Adapter gebaut.
RXD TXD VCC und GND sind mit dem ATmega des Asuros über einen Zwischensockel verbunden. RXD und TXD Pins des Zwischensockels habe ich abgeknipst und abisoliert, so dass keine Verbindung zur IR Einheit besteht.
Auf diese Weise, so die Idee, sollte es doch möglich sein beim Debuggen und codieren direkt mit dem Asuro sprechen zu können. Später soll dann der Zwischensockel wieder raus und alles ist wie gehabt.

Nun das Problem: Wenn ich über den Adapter flashe geschieht gar nichts. Also das Flashprogramm findet keine Verbindung.

Hat jemand soetwas schonmal gemacht? Irgendeine Idee, ob man vielleicht noch irgend einen anderen Pin des Atmegas belegen muss?

Gruß
Sebastian

Arexx-Henk
30.07.2006, 20:10
Hallo,

Am Computer Comport wird von TXD ein Startbit wie 'Hoch' ausgegeben.
Dass signal wird vom MAX232 invertiert.
Asuro RXD pin erwartet ein Startbit als 'Niedrich'.
So dass ist okay.

Am Asuro TXD pin wird ein Startbit wie 'Niedrich' ausgegeben.
Dass signal wird vom MAX232 invertiert.
Die Computer Comport RXD pin erwartet ein Startbit als 'Hoch'.
So dass ist okay.

Computer 9-pin DB9 Comport Konnector:
RXD ist pin 2. (Eingang)
TXD ist pin 3. (Ausgang)

In dass Adapter figure sollte mann die TXD und RXD am DB9 Konnector umtauschen.

Denn TXD (vom Asuro gesendet) geht nach MAX232.Pin11 (T1IN), wird invertiert und komt bei MAX232.Pin14 (T1OUT) wieder heraus und geht nach Sub-D9.3 (auch TXD)

So:
- TXD's sind mit einander verknupft.
- RXD's sind mit einander verknupft.

TXD sollte man mit RXD verbinden.



Gruss

Henk

m.a.r.v.i.n
30.07.2006, 20:23
Hallo Sebastian,

ich denke du hast RX und TX am D-SUB Stecker vertauscht.
Vergleiche mal mit dieser Schaltung (http://wiki.ctbot.de/images/Ttlv_schem.png).

Gruß m.a.r.v.i.n

s_prehn
31.07.2006, 21:57
Hallo!

Danke für den Tipp! Ihr hattet recht!!!

Juhuu
Sebastian

paddycasy
31.07.2006, 23:00
Hi,

könntest du hier vielleicht nochmal deine richtige Schaltung posten? Ich spiele auch mit dem Gedanken meinen Asuro so zu modifizieren, da es ja doch große Probleme mit der Infra-Rot Übertragung gibt.

Grüße

Patrick

s_prehn
31.07.2006, 23:23
Hi Patrick!

nimm einfach die Schaltung, die ich als erstes gepostet habe und vertausche pin 2 und 3 am sub d stecker
es kommt einfach darauf an, wie man die schaltung an den pc verbindet
ich habe eine weibliche sub-d buchse verwendet und einfach ein verlängerungskabel dran.
ich denk daher kam der fehler

gruß
sebastian

paddycasy
31.07.2006, 23:34
stimmt, wo ich die Posts hier nochmal was genauer lese :)

danke trotzdem

Patrick

damaltor
29.09.2006, 14:04
sorry leute aber.. wo löte ich das an den asuro an??? =)

mein ir-rs232 funktioniert ausschlieslich mit hyperterminal (sowohl mit dem weisses-blatt-test als auch mit dem asuro self test); da aber einwandfrei. beim flashen jedoch wird die verbindung gefunden, aber der asuro beginnt mit dem selbsttestprogramm während das flash tool nur ttt ausgibt. habe alle 3 versionen des flash tools getestet, die ich kriegen konnte.

deshalb habe ich auch darüber nachgedacht einen rs232 stecker zu basteln...

also die schaltung ist ja sehr verständlich, aber wie bekomme ich die an den asuro?

vielen dank schonmal,

damaltor

s_prehn
29.09.2006, 15:52
Hi damaltor!

Du musst im Datenblatt nachsehen. Dort siehst du welche Pins RX und TX sind. Um die Käbelchen daran anzuschließen habe ich mir einfach einen Sockel genommen und dem die TX und RX Beinchen abgknipst, abisoliert und die Kabel drangelötet. Nun steckt der Sockel zwischen dem Sockel des Asuroboards und dem Atmega. Auf diese Weise brauchst du am Asuro nichts zu ändern. Und wenn alles mal läuft kannste dann auch den Zwischensockel wieder entfernen.

Gruß
Sebastian

damaltor
29.09.2006, 16:04
und dann kann ich ganz normal mit hyperterminal und flashprog arbeiten und das alles sollte funktionieren? das is ja bald zu einfach o0

aber einen versuch wert =)

danke dir!

damaltor

michael.bend
29.09.2006, 16:21
... gibt es das auch für USB? Mein Notebook hat kein RS232.



Viele Grüße, (Michael)

damaltor
29.09.2006, 16:52
und noch 2 fragen.. haste was aufzuarbeiten =)

die pins 2 und 3 am atmega sind rx und tx, das habe ich rausgefunden. der pin1 ist der reset pin; wenn hier KEINE spannung mehr anliegt (kurzzeitig) dann startet der atmega das programm von vorne, oder? wäre wuasi nützlich, dann bräuchte man nicht immer an und aus ztu machen nachm flashen...

2. welche Kondensatoren empfiehlst du? und woher nehm ich die? hier is im größeren umkreis kein entsprechender laden, und ich habe keine lust deshalb bei conrad oder reichelt zu bestellen... irgend ne idee?? =)
der "nicht schwarze" teil des kondensators in der zeichnung ist das minus ende oder? oder ist das bei denen egal???

danke dir für alle infos

damaltor

s_prehn
06.10.2006, 08:05
Hi!

Sorry dass das so lange gedauert hat mit der Antwort:
Also Kondis habe ich 1µF benutzt. Schau mal im zweiten Schaltplan der hier verlinkt ist dort stehts drin. Das sind nur einfache Standardkondis nichts besonders.

Keine Ahnung was da mit dem reset geht.

Gruß
Sebastian

m.a.r.v.i.n
06.10.2006, 09:39
Hallo,

die Kondensatoren für den Pegelwandler hängen vom verwendeten MAX Typ ab.

* MAX232 benötigt 1µF. Geht auch mit 10µF
* MAX232A oder MAX202 benötigen 0,1µF (100nF). Geht auch mit 1µF.
* MAX233 benötigt keine Kondensatoren. Ist aber sehr teuer.
* bei den diversen pinkompatible Typen anderer Hersteller deshalb vorher eine Blick ins Datenblatt werfen.

@michael.bend
USB könnte mit dem USB-2-Bot Adapter für den c't-Bot funktionieren. Den gibt es Segor (http://www.segor.de). Dann braucht man keinen MAX232 Chip.
Dort sitzt auch wie beim USB Flasher des Asuros ein FTDI Chip drauf. Nur mit den FTDI Chips funktioniert das Asuro Flasher Tool. Ich probier das mal aus, und melde mich dann wieder.

@damaltor
Den Reset Pin kann man auch auf einen Taster führen, den man mit GND verbindet. Dazu noch ein PullUp Widerstand von 10kOhm vom Reset Pin an VCC, dann kann man den Asuro per Taster resetten.

Gruß m.a.r.v.i.n

damaltor
06.10.2006, 14:37
Hallo,
@dalmator
Den Reset Pin kann man auch auf einen Taster führen, den man mit GND verbindet. Dazu noch ein PullUp Widerstand von 10kOhm vom Reset Pin an VCC, dann kann man den Asuro per Taster resetten.

könntest du das genauer beschreiben? wäre nett!

thx

m.a.r.v.i.n
06.10.2006, 15:17
Siehe Anhang. Ein Kondensator 47pF bis 100nF entprellt zusätzlich den Taster.

Gruß m.a.r.v.in

damaltor
07.10.2006, 15:01
danke!

mfg