PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Probleme mit Linienfolgesensoren



guest06
25.07.2006, 21:35
Hallo,

Ich habe vor kurzem meinen ASURO fertiggestellt (bis auf K1 und K4, da muss ich noch auf die Ersatzteile warten).
Beim ersten Selbsttest hat auch fast alles funktioniert, nur der linke Linienfolgesensor reagierte nicht.
Bei der Fehlersuche stellte sich heraus, dass ich R23 unf R15 verkehrt eingelötet hatte. Den gleichen Fehler habe ich auch bei R26 und R32 gemacht.

Nachdem ich die Widerstände jetzt richtig eingelötet habe funktionieren beide Linienfolgesensoren nicht mehr und auch beim Tastertest stimmt nichts mehr.

Hat jemand eine Idee wo der Fehler liegt?

squelver
25.07.2006, 21:38
Möglich, dass dir was abgeraucht ist? Diese Dioden sind doch sehr empfindlich, oder?

guest06
26.07.2006, 08:43
Nein, ich glaube nicht dass es an den Dioden liegt.

Arexx-Henk
26.07.2006, 14:51
Hallo 'guest06',

Bitte ladet mal dass Program 'DiagnoseAsuroV0.05.hex' von meine Website http://home.planet.nl/~winko001/index.htm und postet hier mal die Hyperterminal logging.

Da kann ich vielleicht entdecken was mit deinen Asuro los ist.

Gruss

Henk

guest06
26.07.2006, 19:01
Hallo,

Danke für das Diagnoseprogramm! Ich habe es durchlaufen lassen:

Press any hyperterminal key to (re)start testing.


o



00 0003
05 005F
06 006B
15 0003
16 0003
2C 0001
32 0002
33 0094
35 0182
45 0003
46 0001
50 03FE
51 FFFF
51 0000
52 01D7
53 0001
54 0092
60 03FD
61 0000
62 017F
63 0001
64 0077


Tests finished

Arexx-Henk
26.07.2006, 20:38
Hallo,

Dank fur die logging!

Wenn irgendwo ein test fehlt steht dort 'ffff'.
z.B.
23 ffff
Wenn kein fehler detektiert wird, sind nur/immer die gemessene Werte sichtbar und die sind immer ungleich 'ffff'.



00 - 46: statusled und Infrarot transceiver systeem

00 0003
05 005F
06 006B
15 0003
16 0003
2C 0001
32 0002
33 0094
35 0182
45 0003
46 0001

Linienfolger sensor spannungswerte gehen von 0x0000 bis zum 0x03FF

50 - 54 linker linienfolger:

50 03FE <= gemessen sensor spannungs wert, wenn hoch forciert
51 FFFF <= ist kein fehler, hab schon V0.06 angepast
51 0000 <= gemessen sensor spannungs wert, wenn niedrich forciert
52 01D7 <= messung von wiederstandswert R14 (okay)
53 0001 <= gemessen sensor spannungs wert wenn linienfolger led AUSgeschaltet (grenzwert 0x0008 max)
54 0092 <= gemessen sensor spannungs wert wenn linienfolger led EINgeschaltet (grenzwert 0x0040 min)

60 - 64 rechter linienfolger: (wie 50-54)

60 03FD
61 0000
62 017F <= R15 (okay)
63 0001
64 0077



Ich hoffe Du verstehst es ein bischen...;-)

Ich kann daraus entschliessen dass dein Asuro Linienfolger systeem (led und transistoren), Statusled systeem und Infrarot transceiver systeem ganz okay sind.

Gruss

Henk

guest06
26.07.2006, 21:55
Danke für die ausführliche Antwort!
Das heißt also, dass der Fehler weder beim Linienfolgersystem noch bei R14 oder R15 liegt.
Ich habe außerdem geprüft ob alle Bauteile richtig eingebaut sind und konnte auch hier keinen Fehler finden.

Was bleibt denn als mögliche Fehlerquelle noch übrig?

Arexx-Henk
26.07.2006, 22:08
Hallo,



Nachdem ich die Widerstände jetzt richtig eingelötet habe funktionieren beide Linienfolgesensoren nicht mehr und auch beim Tastertest stimmt nichts mehr.


Wass macht denn den selbsttest?

Ich hab die originalen Selftest aufgeteilt in die 6 verschiedene einzelne Tests und die separat auf meine website plaziert.

Was macht denn deine Asuro mit dass Linienfolger program (vom website):
'2, Asuro, Selftest, Linetest.hex'
???

Sind R24/R11 auch in die richtigen Richtung (in Fahrtrichtung) auf die Platine gelotet?

Gruss

Henk

guest06
26.07.2006, 22:39
R11 und R24 sind richtig eingelötet.

Bei deinem Linienfolger Programm passiert folgendes:
1.:Statusled leuchtet orange, die beiden hinteren LEDs glimmen schwach
2.:Im Hyperterminal erscheicht "-- ASURO Testing --Line Test"
3.:Die Statusled leuchtet grün.

Arexx-Henk
27.07.2006, 07:25
Hallo guest06,

Haltet wahrend der Test mal die bodenseite vom Asuro zum Fenster und bedekke mit dein hand/finger die Liniensensoren.
Wenn die linker liniensensor bedekt wird geht die linker backled aus und wen Finger weg geht backled wieder an.
Ebenso die rechter sensor.

Doch?, oder nicht?

Gruss

Henk

guest06
27.07.2006, 09:15
Ja, das funktioniert!

Arexx-Henk
27.07.2006, 10:13
Hallo,

dann sollte dies:


Nachdem ich die Widerstände jetzt richtig eingelötet habe funktionieren beide Linienfolgesensoren nicht mehr

jetzt erledigt sein!

Gruss

Henk

guest06
27.07.2006, 10:17
Ok, danke!
Aber warum funktionieren sie im Selbsttest nicht?

Arexx-Henk
27.07.2006, 10:27
Probier nochmal die selbstest zu flashen und die test aus zu fuhren.

Es wurde Magie sein wenn's nicht functioniert....! ;-)

Gruss

Henk

guest06
27.07.2006, 11:31
Leider funktioniert es beim Selbsttest immer noch nicht.
Und das Problem mit den Tastern habe ich auch noch nicht gelöst.
Bevor ich die falsche Ausrichtung von R26 und R32 korrigiert habe, waren die Tasterfunktionen ok. Ist die Platine möglicherweise falsch beschriftet?

Arexx-Henk
27.07.2006, 13:07
Ha, ha, das were ja fast unmoglich!

Sind die verwechselde Widerstande nicht untereinander verwechseld worden?

Kansst Du noch mal richtig nachgucken?

Zugefugt ist ein anderes testprogram. (Nicht 'DiagnoseAsuroV0.06' sondern 'AnalyseAsuroV0.02' ('.txt' entfernen)
Bitte schick mir mal den hyperterminal logging.

Gruss

Henk

guest06
27.07.2006, 13:55
Die Widerstände sind nicht vertauscht.
Dein Programm liefert folgenden Output:

00 001000
01 B13330
02 FF3F37
03 BB3336


B0 B13330
B1 B13330
B2 B13330
B3 B13330
B4 B13320
B5 B13310
B6 B13330
B7 B13330
B8 B13331
B9 B13332
BA B13336
BB B3333C
BC B13330
BD B13330
BE B13330
BF B13330
C0 B13230
C1 B13130
C2 B13330
C3 B13330
C4 B12330
C5 B11330
C6 B13330
C7 B13330
C8 B13330
C9 B13330
CA B13730
CB B13B30
CC B13330
CD B13330
CE B13330
CF B13330
D0 B03330
D1 B13330
D2 B13330
D3 B13330
D4 A13330
D5 913330
D6 B13330
D7 313330
D8 B13330
D9 B33338
DA B53330
DB B93330
DC B13330
DD B13330
DE F13330
DF B13330

Arexx-Henk
27.07.2006, 20:21
Hallo,

Dank fur die log.

Dein mikrocontroller pin 5 (PD3) sollte normahlerweis hoch sein, ist aber niedrich.
Pin 5 ist via R24/1K an pin 27 (PC4) geschaltet.
Wenn pin 5 niedrich geht sollte auch pin 27 niedrich gehen.
Pin 5 geht tatsachlich niedrich aber pin 27 geht nicht mit.
Umgekehrt wenn pin 27 niedrich geht, geht pin 5 doch mit.

Es seht aus al ob dein R23/1M Ohm (der sich an pin 27 befindet)
ein ziemlich kleinere wert hat als die 1M Ohm.

Oder einer von die 6 Tastern macht ein kurzschluss mit die Versorgungsspannung.

Noch mal richtig R23 angucken oder durchmessen wenn moglich.
Und auch die Tasten richtig inspektieren ob da kein lotmittel
irgendwo kurzschluss macht.

Gruss

Henk

guest06
27.07.2006, 22:34
Danke!
R23 hat 1MOhm (braun, schwarz, grün, gold), ich habe leider kein Multimeter und kann nicht nachmessen.
Bei den Tastern gibt es auch keinen Kurzschluss. Es fehlen zwar K1 und K4 aber daran kanns nicht liegen, oder?

Arexx-Henk
28.07.2006, 08:19
Hallo,

Da ist ein kleine fehler in mein erster kommentar.
Diesen kleine geschichte ist nur fur derjenige die sich fur
die Test interressieren. Mann darf alles vergessen..;-)

Bei dem log test werden einfach alle 20 mikrocontroller pins
wie Eingang oder Sensor geschaltet. Dann wird jeden einzelne
pin mal niedrich und dan mal hoch gechaltet und jedesmal
werden alle 20 pinnen getestet.
Damit lasst sich einfach ein illegale verbindung detektieren.

So ist dass circuit aufgebaut:



5V --- R23 --- Pin27(hoch) --- R24 --- Pin5(niedrich)
|
|
+---R??--- 5V


Normalerweise sollten pin 27 und pin 5 hoch sein aber pin 5
ist niedrich.

Wenn irgendwo pin 5 durch einen illegalen verbindung niedrich
gehalten wird sollte hochstwarscheinlich auch pin 27 niedrich
'mitgezogen' werden da sich zwischen ihnen nur 1K Ohm (R23)
befindet.
Jedoch pin 27 ist normalerweise hoch.

Wenn pin 5 hoch geschaltet wird geht er auch tatsachlich hoch,
Dass heisst das pin 5 selber nicht kurzgeschlossen ist und sich
'frei' kann bewegen.

Wenn pin 5 niedrich geschaltet wird geht er auch tatsachlich niedrich.
Aber damit sollte pin 27 auch niedrich gehen. Pin 27 bleibt aber hoch.

Wenn pin 27 hoch geschaltet wird geht er tatsachlich hoch aber
pin 5 geht nicht mit hoch.

Dass alles lasst sich nur erklaren wenn ein unbekanter widerstand
R?? zwischen pin 27 und 5V angeschlossen ist.

An pin 27 bevinden sich insgesamt noch 6 Widerstande die zu die 6 Tastern gehen.
Vermutlich ist einer diese Widerstande unversehentlich mit 5V verbunden.

Wenn Du kein Multimeter (aber lust) hast, die kannst fur 10 euri's kaufen.

Gruss,

Henk

guest06
03.08.2006, 17:23
Hallo,

Ich habe mir ein Multimeter besorgt und R23 nachgemessen. Das Ergebnis war 0,985 MOhm, das sollte ausreichen. Ich kann aber auch keinen Kurzschluss entdecken.

Arexx-Henk
03.08.2006, 19:47
Hallo,

ha gut! ein Multimeter!
Wenn Du lust hast konnen wir noch etwas weiter messen...

Wenn ich den Prozessor zuerst entferne messe ich:
pin 27 (fehlende pin) und pin 20 (V+) gleich wie uber R23: 1018K Ohm
pin 5 und pin 27 gleich wie uber R24: 984 Ohm (sollte 1000 +/- 1 prozent sein, aber nicht schlecht)
pin 27 (fehlende pin) und pin 8 (GND): 1025K Ohm
pin 5 und pin 8 (GND):1020K Ohm
pin 1 und pin 20: gleich wie uber R11: 101 Ohm

Messen zwischen pin 27 (fehlende pin) und pin 8 (GND)
Wenn Tasten gedruckt:
K1: 1980 Ohm
K2: 4020 Ohm
K3: 8130 Ohm
K4: 15950 Ohm
K5: 31400 Ohm
K6: 62800 Ohm


Dann schalte ich die Asuro ein. (ohne Prozessor)
Messen zwischen pin 27 (fehlende pin) und pin 8 (GND): 2,7V nur zur indikation, denn durch den hohen widerstand von R23 ist die messwert stark abhangig vom type Multimeter.
Dieselben pin 27 und pin 8 gemessen wenn Tasten gedruckt:
K1: 10mV
K2: 21mV
K3: 43mV
K4: 84mV
K5: 163mV
K6: 317mV

Bitte postet mal deine Messwerte,

Gruss

Henk

guest06
04.08.2006, 15:39
Hallo,

Ich habe folgende Werte gemessen:

Zwischen den Pins:
Pin27/Pin20: 0,985 MOhm
Pin5/Pin27: 0 Ohm
Pin27/Pin8: 0,995 MOhm
Pin5/Pin8: 0 Ohm
Pin1/Pin20: 97,7 Ohm

Mit gedrückten Tastern (K1 und K4 fehlen):
K2: 3,93 kOhm
K3: 8,04 kOhm
K5: 31,9 kOhm
K6: 62,2 kOhm

Bei eingeschaltenem Asuro:

Pins:
Pin27/Pin8: 4,84 V

Mit gedrückten Tastern(K1 und K4 fehlen):
K2: 21,3 mV
K3: 43,4 mV
K5: 171,8 mV
k6: 317 mV

Arexx-Henk
04.08.2006, 16:28
hmmm...


Pin5/Pin27: 0 Ohm???

Es solte 1000 Ohm (1KOhm) sein.

Vielleicht meinst Du dass dein multimeter nichts
anzeigt (so wenn die Massdrahte nirgendwo mit verbunden sind) oder messt Du wirklich 0 Ohm???

Hier mal die elektrischen schaltung:
Pin5 ----- R24/1KOhm------Pin27

Erfinde mal was mit R24 los ist. Vielleicht ist er kaput
und jetzt 0 Ohm (oder unterbrochen)?



Pin5/Pin8: 0 Ohm???

Auch hier die Frage ob wirklich NUL Ohm gemessen ist.

Pin5 sollte NUR mit R24 verbunden sein.
Pin8 ist die GND oder die (-) vom Batterie.

Damit sollte pin5 auch direkt mit GND verbunden sein?

Zum deutlichkeit: die Mikrocontroller pin 1 ist die pin am meisten
am linkerseite von Asuro und am hinterseite von Asuro...;-)

Guck mal richtig die Spur von pin5 am unterseite von Asuro
die geht nur nach links nach R24.

Ha, wenn moglich postet mal ein deutliches Foto von deinem Asuro obenseite und unterseite. Bin mal neugierig...



Gruss

Henk

guest06
04.08.2006, 16:44
An deinem Foto sehe ich, dass R26 und R32 "in Fahrtrichtung" eingebaut sind, also gleich wie R23 und R15.
Ich habe R23 und R15 zuerst falsch eingelötet, was ich aber erst beim Suchen der Fehlerquelle für die Linienfolgesensoren bemerkt habe. Daraufhin habe ich dann alle Widerstände nocheinmal auf die richtige Ausrichtung geprüft und bemerkt, dass - laut den Markierungen auf meiner Platine - R26 und R32 "quer zur Fahrtrichtung" eingebaut werden sollten.

Also doch ein fehlerhafter Platinenaufdruck? Das würde auch den Kurzschluss erklären...

Arexx-Henk
04.08.2006, 17:06
Ha, ha,


Also doch ein fehlerhafter Platinenaufdruck? Das würde auch den Kurzschluss erklären...

ganz gut aufgemerk! Aber leider stimmt dass nicht.

Ist ein Foto von einem meiner 'Test' Asuro's.

Beide Widerstande R26 und R32 sind 2K und auch an einander elektrisch verbunden. Die sind in serien geschaltet um ein 4K Widerstand zu bilden da es im Praxis kein 4K widerstand gibt. Ein merkwurdiges zufall macht dass es bei diesen UND NUR DIESEN zwei Widerstande keine rolle spielt ob die in fahrt- oder quer-richtung stehen!
Wenn die in fahrt-richtung stehen sind die auch richtig elektrisch geschaltet!
Dass sind die (von dir) gemessene Widerstand bei drucken von Taste K2: 3,93 kOhm.
(aber ich werd sie mich herausloten und das Foto vernichten/erneuern denn es wirkt nur verwirrend...) Dank.

So mal jetzt zuruck zu meine Fragen an dir.

Hast Du schon herausgefunden was deine R24 da ausspuckt?

Gruss

Henk

guest06
04.08.2006, 18:52
Hallo,

Ich habe die Fotos von meinem ASURO gemacht, leider sind sie nicht sehr scharf.
Die 0 Ohm habe ich nocheinmal überprüft. Das Multimeter zeigt nicht 0 Ohm an, sondern einfach 0. So als wäre der Stromkreis nicht geschlossen.


edit:
Die Messung von R24 hat gezeigt, dass er nicht leitend ist. Ich habe das nachgeprüft und gesehen, dass der Draht auf einer Seite genau auf Höhe der Platine gebrochen ist. Hoffentlich war das der letze Fehler!
Nächste Woche habe ich keine Zeit, aber ich werde mir so schnell wie möglich einen neuen Widerstand besorgen. Vielleicht funktioniert dann ja alles...

Nochmals vielen Dank für deine Hilfe!

Arexx-Henk
04.08.2006, 19:25
Hallo,

Deine lotungen sehen doch ganz gut aus.
Nachstes mal ein bischen mehr abstand nemen beim Fotografieren ;-)


Nächste Woche habe ich keine Zeit, aber ich werde mir sso schnell wie möglich einen neuen Widerstand besorgen. Vielleicht funktioniert dann ja alles...


OK,

warten wir mal ab,

wenn's gelungen ist oder nicht geht, postet mal wieder,

Gruss

Henk

guest06
21.08.2006, 14:27
Hallo,

Ich bin aus dem Urlaub zurück und habe mir einen Widerstand besorgt. Leider gab es keinen mit 1/4 Watt, aber der Verkäufer meinte mit 0,6 Watt funktioniert es genauso. Bevor ich das Ding einlöte hätte ich aber gerne eine zweite Meinung ;)

mfg,
guest

Arexx-Henk
21.08.2006, 15:07
Hallo,

1/4Watt = 0,25W. So die 0,6W kann mehr Warme ertragen wenn er erhitzt wird. So die 0,6W Widerstand ist okay. Am wichtigsten ist dass die Widerstandswert nur maximal 1% von 1000 Ohm abweichen soll.

Gruss

Henk

guest06
22.08.2006, 16:33
Hallo,

Ich habe den kaputten Widerstand getauscht. Der Tastertest funktioniert jetzt wieder, allerdings leuchtet beim Linienfolgetest keine der beiden hinteren LEDs auf. Auch nicht wenn ich den ASURO vors Fenster halte ...

mfg,
guest

Arexx-Henk
22.08.2006, 17:34
Hallo,

um sicher zu sein gehe mal zu:

http://home.planet.nl/~winko001/Asuro/Software/AsuSfwPagFrm.htm

und ladet dir:

2, Asuro, Selftest, Line Test.hex

Und probier noch mal die 'Fenster' test..;-)

Gruss

Henk

guest06
23.08.2006, 13:32
Hallo,

Ich habe die Datei "2, Asuro, Selftest, Line Test.hex" schon einmal heruntergeladen. Wenn du sie inzwischen nicht verändert hast, funktioniert der Linetest auch mit dieser Datei nicht.

Übrigens: Sollte die unter rote LED beim Linetest leuchten? Das tut sie bei mir nämlich nicht. Im LEDtest funktioniert sie.

{DerSimon}
13.11.2007, 19:30
Huhu,

hab den Thread nach einiger Zeit durch die SuFu gefunden,
ich hab zwar vom Großteil keine Ahnung, dennoch ein ähnliches
Problem!
Bei mir funktioniert T10 nicht :)
Jetzt ist die Frage, ob R11 direkt mit T10 was zu tun hat!
(Konnte ich am Schaltplan nicht nachvollziehen aufgrund mangelndem
Wissen..)
R11 ist nämlich defekt, den kann ich erst morgen austauschen..

Grüße, Simon

damaltor
14.11.2007, 23:58
melde dich soch nochmal, wenn der widerstand getauscht ist.

wie schafft man es eigentlich, so einen widerstand kaputt zu machen?

mashine-obf
16.01.2008, 14:13
Hey Arexx-Henk

Ich habe das gleiche Problem nur das bei mir T9 nicht funktioniert
Könntetst Du Dir mal meine Werte angucken die dein Prog. ausgibt.

Hier der Link:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=37257&highlight=asuro

Vielen Dank
Marco