PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neues Problem mit IR-Transceiver (RS232)



Hermann600
24.07.2006, 17:27
Mahlzeit Roboter-Götter!

Nachdem ich den RS232-IR-Transceiver zu meinen ASURO fertig aufgebaut habe, hat er endlich (nach dem Lesen von zig Artikeln hier, DANKE!) funktioniert. Will sagen, der "weißes Blatt"-Test hat einwandfrei das getan, was er sollte. Selbst bei normaler Zimmerbeleuchtung hatte ich KEIN Fehlerzeichen und alles kam so an, wie es sollte (Lokales Echo war natürlich AUS ;-) ).
Nach dem Zusammenlöten des ASURO funktionierte zu meinem Erstaunen auch sofort der Selbsttest (mal abgesehen von einem kleineren hier schon oft diskutierten Problem beim Betätigen von 2 Tastern gleichzeigt... aber das wollte ich softwareseitig lösen) inkl. Bidirektionaler Kommunikation mit dem IR-Transceiver und Hyperterminal.
Unendlich glücklich (angesichts der teilweise schrecklichen Berichte hier...) bin ich ins Bett und hab mich auf's erste Flashen gefreut.

Doch denkste!

Am nächsten Tag funktioniert's nicht mehr! Der IR-Transceiver empfängt weiterhin die Daten des Selbsttests. Beim Flashen (auch mit v1.4) nimmt die Software Kontak mit ASURO auf, das Flashen funktioniert aufgrund von timeouts nicht. Vor allem läuft der Selbsttest von ASURO stumpf weiter...
Ich denke der Fehler liegt beim Transceiver, weil auch der "weißes Blatt-Test" nicht mehr geht. Empfang ist weiterhin möglich. Eigentlich kommen vor allem nur noch wirre Zeichen an. Die Sendediode funktioniert auch (Digi-Cam-Test). Dioden und Widerstände sind an den richtigen Orten, evtl. kalte Lötstellen hab ich nachgelötet. Einzig die Kondensatoren und den einen Transistor kann ich nicht prüfen... Da aber der Empfang funktioniert und die LED auch leuchtet, und vor allem alles mal funktioniert hat, kann ich mir's nicht mehr erklären. Auch das Studium der hiesigen Beiträge hilft nicht.

Wo mache ich einen Fehler???
(Akkus sind voll, zeigen bis zu 5,4V an. Trimmer ist probiert, Empfang der Selbsttest-Daten funktioniert bis 50cm...)

Kann es sein, dass das Flash-Tool nur das Vorhandensein von ASURO registriert und dann mit dem Senden der Pages beginnt, ohne auf ein GO von ASURO zu warten?

Für Tipps wäre ich dankbar!

mfg,
Hermann

Arexx-Henk
24.07.2006, 18:09
Hmmm, fremd...

Die daten vom selbsttest werden noch immer richtig empfangen.
Die 'wiesses Blatt-Test' funktioniert nicht mehr da es vorher funktioniert hat.

Das seht aus wie ein nicht gut funktionierende Sender am interface.

Das konnte eigentlich nur das Poti sein.

Bei mir funktioniert die empfanger besser wenn die umgebung hell ist. Wenn ich die Gardienen schliesse empfangt er ganz schlecht...

So vielleicht probier die weissblatt test in ein helleren umgebung?

Gruss,

Henk

Hermann600
24.07.2006, 20:06
Mahlzeit...!

Danke für die prompte Antwort...

Ich habe kurz nach dem Posten des Beitrages die Fehlerquelle gefunden... und fühle mich wie der Mega-Noob...:
Das ultra-billige serielle Kabel, das beim Baussatz dabei war, hat offensichtlich entweder Störungen verursacht oder (was ich für wahrscheinlicher halte) schon vom schiefen Angucken einen Kabelbruch erlitten... Leider am falschen Ende gespart.
In meiner "Alte PC-Kabel"-Kiste hatte ich noch ein gutes und plötzlich funktioniert es! Ich frage mich, wieviele der hier Postenden das gleiche Problem hatten und frustriert den USB-Transceiver gekauft haben.

Bleibt freilich noch das Problem der Timeouts beim Flashen, die man nur durch wiederholtes Klicken auf die Menüleiste des Flashtools in den Griff kriegt. Aber da fällt mir schon was ein (dazu gibt's ja genug Beiträge hier). Prozessorbelastung mit z.B. Prime95 hilft aber nix (evtl. wg. Dual Core). Muss wohl an den Messages liegen, die ans Programm gesendet werden...

mfg,
Hermann

michael.bend
25.07.2006, 17:25
Moin,

versuche mal den Abstand auf ca. 50 cm zwischen Sender und AsuRo zu bringen, dann sollte es klappen. Ich habe eine Software geschrieben um AsuRo per IR am Hyperterminal fernzusteuern und war ganz erstaunt welche Reichweiten die IR hat.


Viele Grüße,

(Michael)

Arexx-Henk
25.07.2006, 18:14
Hallo,

Laut Datenblatt sollte das Infrarot systeem bis zum 30m reichen.

Beim Interface und bei Asuro werden die sendedioden nur ein Teil der maximalen Energie zugefuhrt.

Die sende Diode konnte maximal mit 100mA angesteurt werden.
Dennoch im Prakzis geht nur 12-15mA durch den Diode.

Die NE555 am interface konnte 100mA liefern bei 5V aber die Versorgungsspannung wird vom Datensignal abgeleitet und die Datensignalen konnen nicht soviel Strohm liefern

Am Asuro kan die mikrocontroller (ohne transitor verstarker stufe) nur 20mA aus einen Port 'ziehen'.

Dabei ist beim interface und Asuro beide ein Widerstand von 220 Ohm in serien geschaltet. Mann konnte sich die sende strohm nog etwas erhohen dadurch das man die Widerstande ersetzt von 100 Ohm oder 47 Ohm.

Gruss,

Henk

Hermann600
25.07.2006, 20:20
Moin!

Ich habe bisher die Entfernung beim Flashen (mit Umgebungsbeleuchtung) auf über einen Meter gebracht (mehr Kabel war im Moment nicht da...). Allerdings bleibt das Problem, dass die Timeouts nur verhindert werden, wenn ich kontinuierlich auf die olle Titelleiste klicke. Das geht im Moment mit den 25-26 Pages noch, nervt aber unglaublich und ist auch keine Lösung. (Mal ganz abgesehen davon, dass der Mikroschalter in der linken Maustaste trotz Zockermaus dafür auf die Dauer auch nicht ausgerichtet ist...)

Ich halte auch die IR-Verbindung nicht für das Problem, da durch die Windows-Messages (Click auf Titelleiste) offenbar das Flash-Tool für einen Moment abgelenkt wird und plötzlich normal flasht. Das riecht nach einem Software-Problem... (habe sowohl v1.2 als auch v1.4 probiert).

mfg,
Hermann

Arexx-Henk
25.07.2006, 20:36
Hallo,


(Mal ganz abgesehen davon, dass der Mikroschalter in der linken Maustaste trotz Zockermaus dafür auf die Dauer auch nicht ausgerichtet ist...)
he, he...

Ich bin auch uberzeugt dass es sich hier um ein Windows Comport Problem handelt.

Ich starte immer eine such aktion im Register und starte dan dass flashen. Geht wunderbar, ohne fehler und schnell.

Wass mir auch hilft is die 'Latency timing' auf ein Wert zwischen 32ms und 64ms zu stellen, irgendwo im Windows 'Hardware manager' -> Comports.


Gruss

Henk

Hermann600
27.07.2006, 17:40
Mahlzeit zusammen!

Ich raff's nicht mehr! Gerade eben konnte ich ohne die geringsten Probleme in jeder beliebigen Position und unter verschiedenen Lichtverhältnissen flashen. Meist ohne einen Fehler... Selbst das Flashen mit dem IR-Transceiver in der Hand, mit Bewegung desselben war überhaupt kein Problem...
Alles sehr seltsam. Hoffentlich bleibt es so. Die einzige Variable in diesem Spiel kann eigentlich nur die Akku-Spannung gewesen sein. Gemessene 5,3V ohne Last, vor zwei Tagen (als es nicht klappte) waren es immerhin noch 5,4V.
Auch der Computer hatte in etwa den selben Zustand. Doch auch die Zahl der offenen Fenster und laufenden Programme spielte keine Rolle...

Zur Info: Flashen funktioniert bei mir von 5-100cm sowie mit und ohne Halogenbeleuchtung.
Einzige Besonderheit: Trotz Abdeckung von Sende- oder Empfangsdiode kriege ich immer den "weißes Blatt"-Test hin... Auch ohne weißes Blatt! (Ja, lokales Echo ist wirklich aus! Aber das Ergebnis sieht exakt wie eines aus...).
Gibt es hier evtl. eine Überlagerung der Sende- und Empfangsdaten?

mfg,
Hermann

Arexx-Henk
27.07.2006, 20:30
Hallo,

die "Weisses Blatt" test ohne Blatt geht ofters ohne Probleme.

Vielleicht hat der seriellen kabel nicht richtig mit der interface oder der computer verbindung gemacht.

Ob es da uberlagerung gibt weiss ich nicht. Aber ab und zu zogert das flashen und dein auf einem flasht er 3 pages in einer Sekunde. Das macht er nicht wirklich den die computer hat schon langst 3 pages versendet und empfangen, nur die verarbeitung vom Venster daten wird irgendwo vom Windows verzogert.

Gruss

Henk

Hermann600
27.07.2006, 21:47
Mahlzeit!

Also er flasht heute (mal sehen wie lang noch) verdammt schnell und die Daten kommen auch richtig an, will sagen, dass Programm funktioniert (oder eben nicht, wenn man Blödsinn programmiert hat...).

mfg,
Hermann

michael.bend
28.07.2006, 15:23
Moin ihr Roboter-Götter, Lehrlinge und Andere,

ich habe ein LINUX auf meinen Rechner gezogen und, was soll ich sagen: Null (keine) (absolut garkeine) TimeOut´s beim Flashen. Ich denke das WinDoof das Problem ist, WinDoof löschen die Lösung aller FLASH-Probleme.

Viele Grüße,

(Michael)

asuro16
28.07.2006, 22:33
Hallo,

bei mir unter Linux (hab gar kein teures Windows) funktioniert auch alles super ... habe aber auch ein USB Transceiver.

Was mir auch noch aufgefallen ist, dass das Konsolen Programm deutlich besser Funktioniert als das Qt+ Programm. Eventuell macht es bei Rechnern die schneller sind wie meiner nicht ganz so viel aus.

MfG
asuro16

pebisoft
04.08.2006, 08:01
Was mir auch noch aufgefallen ist, dass das Konsolen Programm deutlich besser Funktioniert als das Qt+ Programm.

consolenprogramm ist ein rückschritt.
unter windows funktioniert es tadellos im fenster und man hat eine bessere übersicht.


linux ist zu unsicher für diesen robby. bei der fehlersuche weiss man nicht genau, ob es am robby liegt oder am programm, welches unter linux evtl nicht richtig kompiliert wurde.

Brain_Death
05.10.2006, 21:30
da durch die Windows-Messages (Click auf Titelleiste) offenbar das Flash-Tool für einen Moment abgelenkt wird und plötzlich normal flasht.
WAAAAAAAAAH....DU BIST MEIN RETTER :D

ich werkel hier schon seit 4 stunden rum weil das flashen bei mir nicht funktionieren wollte und dann les ich das hier. gleich probiert und SIEHE DA: sobald ich mich auf der titel leiste depatt klicke flash er ganz brav vor sich hin. waah so ein crap windows.