PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Poti an CC - 255 werden schon nach 3/5 Drehung erreicht?



DaSilver
18.07.2006, 08:58
Hallo,

gestern habe ich ein Poti (glaube es ist ein 5kOhm Poti) an meine CC angeschlossen und hierfür einen der analogen Eingänge (das sind die A/D Anschlüsse oder?) genutzt. Wenn ich an dem Poti drehe werden über ein Terminalprogramm auch Zahlen zwischen 0 und 255 ausgegeben. Was mich jetzt aber ein wenig stutzig macht, die 255 werden schon nach ca. 3/5 Drehung des Potis angezeigt. Ist das normal? Ich kann das Poti dann von die restlichen 2/5 drehen aber da passiert nichts mehr.

Gruß
Silver

Jörn Arne
18.07.2006, 13:51
Hallo

vielleicht stimmt die Referenzspannung nicht (?), hast du das Poti an +5V und gnd angeschlossen und den Referenzeingang an +5V?

Gruß
Jörn

DaSilver
18.07.2006, 14:39
Hallo,

den mittleren Ausgang des Potis habe ich an meiner CC auf IN gesetzt. Die äußeren jeweils auf GND und +6,5V

Jetzt wo ich´s runterschreib fällt mir was auf. Kann es sein, dass ich die beiden äußeren besser über einen Digitalport laufen lassen, denn hier sollten ja def. 5V anliegen. Und nur den mittleren Ausgang des Potis auf IN eines AD Ports?

Gruß
Silver

Jörn Arne
18.07.2006, 15:44
Hallo,

ja, die 6,5 V übersteuern den Eingang, verwendest du das App-Board?
Da ist irgendwo ein Jumper, damit kann man die Referenzspannung einstellen (5V und 2,5V) der sollte auf 5V stehen.
Die 5V würde ich nicht von einem digitalports beziehen, aber es gibt auf der 10poligen Steckerleiste (über den AD ports) einen PIN der 5V liefert, oder du nimmst die 5V von der Schraubklemme an der CC Unit

Gruß
Jörn

DaSilver
18.07.2006, 20:55
Hallo,

ich verwende das App-Board und meine Referenzspannung steht auf 2,5V. Das werde ich gleich mal ändern und einen neuen Test starten ;-)

Testen .....

Ergebnis: Super, das funktioniert - von Anschlag nach Anschlag bekomme ich Werte von 0 bis 255. Danke ;-)

Danke auch für die Info in Bezug auf die 10 pol. Steckleiste und der Schraubklemme. Meine CC habe ich gebraucht gekauft und leider war keine Anleitung mehr dabei. Aber irgendwo habe ich die mal bei Conrad zum download gesehen.

Gruß
Silver

Robotronix
18.07.2006, 21:58
da hast du ziemlich Glück gehabt: 6,5V ist nominell schon zuviel für die Eingänge (dürfen eigentlich nur max. 5V abbekommen...)

DaSilver
19.07.2006, 08:38
Moin,

also die 6,5V habe ich auch nicht gemessen. Das stand auf den Appl. Board bei den analogen Eingängen. Wofür werden die 6,5V denn eigentlich verwendet?

Gruß
Silver

Jörn Arne
19.07.2006, 13:48
Hi,

freut mich, dass es klappt!

Die 6,5V sind, um analoge Schaltungen zu Versorgen, deren Ausgänge dann 0 - 5V liefern sollen. Wenn zb ein OP mit 5V versorgt wird, ist sein Ausgang nie ganz 5V, sondern so 4V - 4,5V, dass würde allerdings bedeuten, dass der AD Wandler nie ganz auf 255 kommen würde. Du würdest also einen Teil deines Spektrums und der Genauigkeit verlieren. Deshalb die höhere Spannung.

Gruß
Jörn

DaSilver
20.07.2006, 12:34
Hallo,

danke für die Erklärung. So langsam bekomme ich den Durchblick.

Gruß
Silver