PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Serielle/parallele Schnittstelle ansteuern, aber wie? Anfäng



RCO
09.06.2004, 20:05
ICh bin ein echter Neuling und will mit Hilfe meines PCs über den Druckerport Relais oder ähnliches ansteuern, wie mache ich das?

Ich vermute mal, dass ich erst mal irgendeine Programiersprache erlernen muss, wenn ja welche und wie schwer ist das dann im Endeffekt.

Lohnt es sich sowas privat zu erleren oder hat man da eh keine Chance, kann bis jetzt nur Javasctipt :-b (HAHA).

ACU
09.06.2004, 20:15
Wenn du nur steuern willst (EIN/AUS) reicht eine Relaiskarte.
Wenn du aber auch regeln willst (Werte aus der Umwelt auswerten[Sensoren] wird es aufwändiger.

MfG ACU

RCO
09.06.2004, 20:23
Eigentlich möchte ich nur einfache dinge wie schalten, oder auch einlesen machen und habe aber keine Ahnung, ob das einfach geht, oder ob man eben eine PC-Sprache dafür lernen muss.

Wenn ja würde mich interessieren welche sich da anbietet.

Danke

ACU
09.06.2004, 21:06
Naja für den Anfang würde Schalten ja erstmal reichen.
Ich persönlich benutze Delphi. Da gibt es eine kostenlose Komponnente, mit der man ohne großen Aufwand Daten über die Serielle Schnittstelle senden und empfangen kann.

RCO
09.06.2004, 21:22
Und wie sieht das bei parallelschnittstellen aus, also der Druckerport, soweit ich da richtig informiert bin ist parallel, das würde isch ja bei ner Relaiskarte anbieten, ginge das auch mit Delphie oder ist es im Endeffekt doch besser ne andere Sprache zu lenrnen???

Delphie hatte ich bisher in der Schule, bin aber über das Prgormieren von nen par Buttons und berechnungn nie raus gekommen.

NumberFive
10.06.2004, 09:11
Hallo

vorsicht bei den schnittstellen es gibt immer vielle wege nach rom.
Die Serialle schnitstelle im system sofern man sie benutzt ist wirklich
einfach zu programmieren. Habe es selbst programmiert in delphi wie in VC++ 6. bei dem Paralelport muß man zwei dinge unterscheiden will ich drucken und immer ganze wörter schreiben geht das auch noch einfach aber wenn mann einzel leitunge manuell schalten will wird es kompliziert wenn man unter windows arbeiten wenn man under dos arbeite ist das auch ganz einfach. Also erst defineren was laufen soll als betriebssystem
dann kann man eine lösung finden.

Nartürlich kann am parallel port kein relais dran hänger ein kleine Verstärker schaltung brauchst du schon. Aber die kann auch fertig kaufen oder bauen.

Gruß

RCO
10.06.2004, 12:30
Das mit der Verstärkerschaltung ist klar, hab schon ne RElaiskarte gefunden, muss jetzt nur noch schauen, dass ich den Port irgendwie steruen kann.

ICh glaube, dass es doch einfacher ist, den Druckerport zu benutzen, denn da kann man direckt ne Verstärkerschaltung dranhängen, während ich beim seriellen keine Ahnung hätte was ich machen muss.

Habe gehört unter Delphie kann man die Port leicht ansprechen, dass werde ich machen, weil ich wenigstens ein bisschen Ahnung von Delphie habe. Bei den anderen Sprachen blick ich nicht durch.

Das mit den Wörtern were ich beachten.

Danke

nux
10.06.2004, 12:57
unter www.activevb.de bei den tutorials gibts quellcode für visual basic 6 zur ansteuerung der seriellen und parallen schnittstelle, ist recht aufschlussreich und funktioniert.

RCO
10.06.2004, 13:10
Gibt es ähnliches für Delphie zu finden

NumberFive
10.06.2004, 15:02
Hallo

ich habe die hier so oft gelobte io.dll mal in ein delphi mini projekt
ein gearbeitet. Also bei mir tut sie nicht aber vielleicht liegt es an meinen
rechner.

NumberFive
10.06.2004, 15:04
Ach mist

die Doku zur dll und die liezens bediengungen und so was gibt es hier:

http://www.geekhideout.com/iodll.shtml

RCO
10.06.2004, 16:22
Also ich, ich wiederhole: ICH habe sie eingearbeitet und es läuft wunderbar.
Hab direkt ein kleines Programm geschrieben.
Und das Obwohl ich keine Ahnung von Delphie ... oder wenig habe.

WEnn du auf
www.southwest.com.au/~jfuller/delphi/delphi1.htm
siehst du wie es geht, wenn du unten hinklickst findest du den kompletten Quellcode.

Ich hab ihn ein wenig abgewandelt.

Es gibt da sogar ein Programm: parmon
zur Überwachung der Ausgänge....
Super!!!!

NumberFive
10.06.2004, 17:37
Hallo

Ist ja auch egal wenn es bei dir tut ist schön dann bist du ja weiter.
Frage mich dann zwar warum ich das teil geschrieben habe ich dacht du such was für delphi. Aber auch das ist egal. So habe ich mal wieder Delphi
programmiert. Welches Beriebs sytem verwendest du den währe mein letzte frage.

Gruß

RCO
10.06.2004, 18:46
Sorry NumberFive so war das nicht gemeint.
Hatte nicht verstanden, dass du es extra wegen mir schreibst, dachts du wolltest es auch für dich machen.
ICh bin nur happy, weil ich in der letzten Zeit beim basteln nur Misserfolge einstecken musste, und war froh, das mal was geklappt hat.

Das ich das "ICH" so betohne sollte nur heißen, dass ich stolz bin mal selber was hingekriegt zu haben, wenn dein Programm läuft, bin ich trotzdem noch interessiert.

Ich entschuldige, mich dafür, dass ich dir solche Arbeit gemacht habe.

Danke trotzdem

LinuxFan
11.06.2004, 10:08
Hmm, ich frage mich warum es im ganzen Forum im Moment 3 Beiträge gibt, in denen diese Problematik bearbeitet wird. Vielleicht sollte man einfach die Boardsuche verwenden...

z.B.:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=2043
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=2037
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=1843

Es ist wirklich anstrengend, immer das selbe Thema in 5 unterschiedlichen Foren zu finden ;)

Tipp: "Delphi", nicht "Delphie"

RCO
11.06.2004, 12:15
Was mich jetzt noch interessieren würde ist, wie man die Eingänge des Druckerport benutzen kann. Am besten in Delphi
Auf dieser Seite

www.southwest.com.au/~jfuller/delphi/delphi1.htm

gabs so ein Tool, was den Status der Ein und Ausgänge Anzeigt, aber auch wenn ich nen EIngang extern null setze, ändert sich da nix.

Sulti
13.06.2004, 07:42
Hallo zusammen,

ich hab eine Steuerung mit der Relaiskarte gemacht. Die Steuerung funktioniert mit den Pfeiltasten (Pfeil nach oben= motor1 +motor2 nach vorne; Pfeil nach unten = M1 + M2 zurück; Pfeil nach links = M1 nach hinten M2 nach vorne; Pfeil nach rechts = M1 nach vorne M2 nach hinten) die Bauteile sollten mal in eine Kettenfahrzeug gebaut werden so das sich das Fahrzeug auch auf der Hochachse drehen kann.

Die Steuerung wollte ich noch abwandeln so das sie per Funkübertragung erfolgen kann.

Vielleicht ist ja jemand mit diesen Interesse dabei.

Mail an Sultan1@freenet.de O:)

LinuxFan
13.06.2004, 10:55
Ja, das ist eine gute Sache. Wollte ich dann auch machen, wenn mein Roboter so weit ist. In welcher Programmiersprache hast du das geschrieben?

RCO
13.06.2004, 12:33
@Sulti

du hast geschrieben, dass du ne funkübertragung bauen wolltest??

Wie stellst du das an?
Wäre mal am Aufbau / realisierung interessiert

Jimmy C
13.06.2004, 13:00
Hallo RCO

Wenn du Daten am LPT einlesen willst stehen dir 5 Eingänge zu verfügung (ausser du besitz ein I/O LPT (13));

Printer Error; PIN 15
On-Line; PIN 13
PE; PIN 12
ACK; PIN 10
Busy; PIN 11

am besten verwendest du direckt TTL Pegel. Ich würde vor diesen Eingängen einen Buffer einsetzen.

Um z.B Relais anzusteuern kannst du anstatt einer Verstärkerschaltung auch Darlington Arrays dazwischen schalten.

Auch empfiehlt sich bei Anfängen einen Optokoppler einzusetzen. Er trennt die Leitungen Optisch und dient als Schutz für den PC. Kostet zwar viel aber bei teuerer Hardware lohnt es sich.

Grüsse Jimmy

RCO
13.06.2004, 13:33
Hi Jimmy C,
Ich hab auf ner Seite gelesen, dass es zwar 5 direkte Eingänge, aber auch 3 Eingänge/Ausgänge gibt, siehe:
http://www.dotnet-magazin.de/itr/online_artikel/psecom,id,397,nodeid,31.html

- Wie sieht es mit denen aus?? kann man die nicht auch irgendwie nutzen???
- WIe sieht das bei der Seriellen Schnittstelle aus, wie kann ich die Programmieren, Die Ausgabe von dTen über den parallelport habe ich mit Delphi hinbekommen, das Einlesen were ich jetzt mal ausprobieren.
Geht das mit der Seriellen SChnittstelle auch über Delphi, könne ja direkt ganze Buchstaben sein, dich ich an CC1 Sende.

danke

Jimmy C
13.06.2004, 13:41
Ich habe bis jetzt noch nicht so grosse Erfahrungen mit der Seriellen Schnittstelle.
Was ich bevorzuge ist das Senden und Empfangen von Daten über USB. Die Firma Cypress hat verschiedene Microcontroller

CY7C63000A
CY7C63001A
CY7C63100A
CY7C63101A

Das mit dem Ein / Ausgängen würde ich nur als Eingngen benutzen. Da ja genügend Ausgangsleitungen vorhanden sind.

Jimmy

RCO
13.06.2004, 14:31
ja aber wie kann ich sie als Eingänge benutzen???
wenn ich sie von aussen 0/1 setze passiert nix!

Sulti
13.06.2004, 18:24
=D>

Danke für die vielen Antworten erstmals.

Zum Programm:

Das Programm ist in C++ geschrieben und beliebig erweiterbar, ausbaubar, verbesserbar!!!

Zur Funkübertragung:

Da dachte ich an eine alte Funkfernsteuerung von Graupner oder so. Das heißt also das Fahrzeug läuft eigentlich über die Funkfernsteuerung (die knüppel werden aber nicht von Hand bedient) die Steuerung läuft über den PC. Ich dachte mir da mann ja mit der Fernsteuerung die Schalter ja eigendlich schon hat. Müsste das ja kein Problem mehr darstellen mit einer einfachen Relaiskarte (KEMO von Westfalia) die Fernsteuerung zu bedienen und somit über den Empfänger die Servos und Motoren betreiben. Oder was meint Ihr dazu.

Gruß Sulti

P.S. Sehr verwirrend geschrieben sorry!!!

RCO
13.06.2004, 18:32
ISt die Fernbedienung so eine von so Fernsteuerautos??

15.06.2004, 19:30
ja das dacht ich mir halt das das eigentlihc klappen müsste?

Gruß Sulti

RCO
15.06.2004, 20:38
bestimmt

Sulti
15.10.2004, 12:19
Hallo Jimmy C, dein Beitag über das senden und empfangen der Daten über USB würde mich auch interessieren. Wie weit bist du da schon? Kannst ja mal einen Beitrag schreiben.

Gruß Sulti =D>