PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DC - DC Wandler mit ATtiny 26 - Wie regeln?



kowolfgang
16.06.2006, 19:52
Hallo,

Ich hab mal nur zum spaß versucht, einen einfachen Step up Wandler mit einem ATtiny 26 aufzubauen. Die Schaltung an sich passt schon, ich hatte auch schonmal ein Programm geschrieben,nur das ich damit keinen Erfolg hatte.

Durch die PWM Regelung entstand zwar eine höhere ausgansspannung nur ich konnte sie nicht auf einen festen Wert festsetzen. Die Ausgangsspannung wird über einen 1:5 Spannungsteiler an einem ADC Port gemessen. Die PWM Frequenz steht momentan bei 130khz (kann ich aber auch noch erhöhen oder senken)

Meine Ahnung von regelungstechnick ist nicht sonderlich toll (eigentlich kaum vorhanden). Hat jemand einen Code für so was oder zumindest ein beispiel wie so etwas aussehen könnte?

Hier hab ich nich den Schaltplan von dem ganzen aufbau angehängt, der zweite Stecker ist für einen weiteren Wandler (falls der erste mal laufen sollte)

Rage_Empire
16.06.2006, 20:59
Dazu brauchst du einen Regelalgorythmus, wie z.B. der PI-Regler. Such mal hier im Frum nach PID-Regler, da dürftest du genüge finden.

Beispiel:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=6639&highlight=pid+bascom

dennisstrehl
16.06.2006, 21:17
Im RN-Wissen steht auch was über Regelungstechnik. (https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Regelungstechnik)

MfG

ogni42
16.06.2006, 21:18
Zusätzlich zum Regler: Lass die Diode zum BUZ11 weg. Der bekommt sonst eine zu geringe Steuerspannung. Wichtig ist vor allem, dass Du den BZU 11 schnell abschaltest. Am Besten ist eine Gegentaktstufe mit BC337/BC327.

dennisstrehl
16.06.2006, 21:47
Wenn du den MosFET mit den 5V-Pegeln ansteuern willst, würde ich zudem einen Logic-Level FET vorschlagen, den BUZ11 bekommt man nämilich mit 5V bei weitem nicht durchgesteuert.

Das mit dem Feedback versteh ich zudem nicht. Was macht die Zenerdiode da? (Die 1N821 ganz rechts)

Das mit dem 10k-Widerstand kann man wirklich vergessen, so bekommt man nen BUZ11 nie abgeschaltet, da wäre schon besser den FET direkt an den AVR zu hängen. Mit ner Gegentaktendstufe funktioniert es natürlich noch besser, allerdings ist dann die Steuerspannung auch um ca. 0,7V geringer.

MfG

kowolfgang
16.06.2006, 21:56
ja ich weiß der Buz11 ist nicht gerade ideal nur ich hatte zu dem zeitpunkt nichts anderes da, die Zenerdiode dient dem Schutz des Analogeinganges nicht das der mal bei einer zu hohen Spannung in Rauch aufgeht.

Die Diode zum Gate vom Buz11 lass ich jetzt weg, die war eigentlich auch nur zum Schutz da aber is nicht so wild wenns raucht dann rauchts 8-[ .

ich hab mir das zum thema regelungstechnik mal druchgelesen , verstanden hab ichs auch nur ich weiß nicht wie ich es im programm umsetzen soll, bis jetzt hab ich immer nur n bisschen Display menüs, Motoren und I2C bus programmiert.