PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 7-Segment-Anzeigen-Platine in Eagle



c4vl3r
11.06.2006, 21:07
Hallo Leute,

hab mir folgenden Schaltplan in Eagle zusammengepinselt (wirklich gepinselt da nicht gerade ordentlich, es kommt mir nur aufs Layout an)...

Ich probiere nun schon seit Ewigkeiten herum und bekomme einfach kein ordentliches Layout zusammen. Da wie man sieht die 7-Segment-Anzeigen zwecks MUX miteinander verbunden werden kommt man IMHO nicht ohne ne ganze Menge Drahtbrücken aus. Klar hätte ich bereits fertig verbundene Bausteine nehmen können, aber jetzt hab ich die Anzeigen einzeln hier und würde sie auch gerne verwenden ;-)
Ach ja, das ganze wird eine Punkteanzeige, also immer ein 2er-Block Anzeigen, dazwischen ein paar cm Platz.

Für ein paar Design-Tips wäre ich sehr dankbar!

P.S.: Oder gibt es die "ultimativen" Autorouter-Einstellungen? Meiner Meinung nach ist diese Funktion völlig unbrauchbar...

Tobsi
12.06.2006, 10:07
also den autorouter kannst de auf jeden fall schonmal knicken..hast des schonmal mit nem doppel layer probiert? ist zwar was aufwendiger in der herstellung aber dann hat man nicht diese blöden brücken drin

Tobsi
12.06.2006, 10:11
ach ja nochmal ne anmerkung ich weiß ja nicht obs richtig ist dass deine widerstände alle gebrückt sind aber eigentlich machen se ja in dem falle ja garnichts oder lieg ich da falsch ? ;)

Crazy Harry
12.06.2006, 11:45
ich hab schonmal angefangen sowas als 4-stellige led-matrix (5x7) aufzubauen. hier hab ich smd und normal gemischt um ohne brücken auszukommen. unter die platine soll eine 2. mit einem µC, so daß das display per I²C ansprechbar ist. ich möchte aber (wenn möglich !) gleich im µC den kompletten ASCII-zeichensatz abbilden, so daß nur das zeichen und die position gesendet werden muß.

c4vl3r
12.06.2006, 15:57
danke euch, muss mich wohl mit den brücken abfinden ;-( soll nämlich zugleich meine erste selbst geätzte platine werden und da gleich double-layer muss nicht sein ;-)
mal schaun, vielleicht kann ich die brücken zum größten teil unter den anzeigebausteinen verstecken....

Felixx87
12.06.2006, 20:28
Wieviele Brücken hast du bei dir drin?

PasstScho
12.06.2006, 21:38
Hallo,
Ich hab das mal so gemacht.
Das "Problem" ist aber dass deine Software etwas umständlicher wird, da nicht jede zweite Anzeige die Pins anders am Controller hat und ganz um Brücken kommst du auch nicht rum (die Transistoren zur Ansteuerung könntest du in die "Leiterschleifen" mit einbeziehen und mit dem Widerstand kommst du aus den Schleifen -> Ohne Brücken).

[EDIT:] Ich hab den VCC Pin am Transistor vergessen ;) -> Doch nicht ohne Brücken.

[EDIT2]: Da ist nen gewaltiger Fehler drinnen, ALSO NICH NACHMACHEN ... mein Gehirn lässt grüßen ;)... ich hab das Layout gelöscht, bevor es noch einer nachmacht der es eilig hat und es nicht durchschaut...

MfG Alex

Tobsi
13.06.2006, 09:21
hmmm vllt hab ich heute langeweile ;) dann versuch ich das mal

c4vl3r
13.06.2006, 16:06
@ alex:
das musst du mir nochmal erklären wie deine layout funktionieren soll...du verbindest ja mehrere segmente EINES bausteines miteinander? wie ist es dann möglich alle ziffern von 0 - 9 darzustellen? oder handelt es sich bei deinen anzeigen um irgendwelche "specials" ;-)
ansonsten gefällt mir das layout sehr gut!

@ tobis:
falls dir wirklich langweilig sein sollte, nur zu O:)

im anhang mal das datasheet zu meinen anzeigen....

lion1984
13.06.2006, 16:22
Huhu,

ich hatte auch mal ne 7 Segement anzeige genauso angesteuert wie von alex. die Segmente werden gemultiplex. dass heißt mit Transisotren oder ähnliches nacheinander angesteurt werden. Dabei wird das bitmuster was anliegt immer passend für die Anzeige gewechselt. Natürlich musst du gewisse Wiederholungsrate einhalten, dass es nicht flackert.

LG Lion

[Edit] Sorry das "Eines" überlesen, ja wer klar wer lesen kann ist klar im vorteil :)

PasstScho
13.06.2006, 18:45
Hallo,

das musst du mir nochmal erklären wie deine layout funktionieren soll...du verbindest ja mehrere segmente EINES bausteines miteinander?

:o. Jetzt fällt mir das auch auf ;).
Ich hatte das Layout mal gemacht weil ich gedacht habe, dass ich damit größere Teile nehmen könnte, und als ich gemerkt hab dass es zu groß ist hab ichs gelassen.
Dass mir bisher noch nicht aufgefallen ist dass ich da ziemlichen Mist gemacht habe wundert mich in letzter Zeit nicht einmal... da ist in den letzten Tagen schon so einiges passiert ;)
Ich schau mal ob ich das Layout so ändern kann dass es geht... ich hatte mir da was überlegt was schon gehen sollte...

MfG Alex

PasstScho
13.06.2006, 19:06
Hallo,
Ich habe gerade Post von dem energieverschwendenden Apparat auf meinem Hals bekommen.
Ich glaube er hatte sich das Layout so vorgestellt ;).
Wenn es stimmt ist es sehr gut und wenn ich wieder nen dummen Fehler hab, dann sagt es einfach ;)

MfG Alex

c4vl3r
13.06.2006, 20:42
auf den ersten blick siehts echt super aus, ich werd dein system mal in meinem board nachbauen und sehen obs bei mir auch so schön klappt...melde mich dann (weiß, aber nicht genau wann ich dazu komm)

c4vl3r
15.06.2006, 20:14
Hi Leute,

also ich habe jetzt mal meine Platine soweit fertig geroutet...Dank den Tips hier, gings recht flott. Da die Anzeige für einen Fronteinbau gedacht ist, wird die Schaltung zweigeteilt: an die Lötaugen rechts kommt ein Flachbandkabel dass die Verbindung zur Platine (die auf die Rückseite der Anzeigenplatine geschraubt wird) mit dem BCD-Decoder, Tranistoren und Widerständen herstellt.
Bin eigentlich zufrieden und denke auch dass Leiterbahnbreite und Abstand in Ordnung ist, wollte euch aber trotzdem bitten mal einen kurzen Blick drauf zu werfen. Vielleicht hab ich ja nen groben Schnitzer drinnen ;-)

Wollte nämlich morgen alles nötige einkaufen und die Platine ätzen - weiß nur noch nicht ob die Standard Belichtungsmethode oder das Print-Verfahren mit Laserdrucker....Die Printmethode erscheint mir für den Anfang einfacher da ich auch noch keinen Gesichtsbräuner zum belichten bei ebay ersteigert habe 8-[

lion1984
15.06.2006, 20:26
Hallo,

sieht eingentlich ganz okay aus, aber ich nehm an, die anonden willst du mit einer Brücke machen? 3 von 4 habe ich jetzt schon mal optisch untergebracht, die 4te even. auch. aber kannst sie auch so lassen, natürlich kein problem :)

LG LIon

c4vl3r
15.06.2006, 20:34
ja da kommen brücken rein, hab auch grad nochmal nen blick drübergeworfen - stimmt bei dreien kann man sich die brücke recht einfach sparen. werd wohl noch ändern.
mal ne andere frage am rande an die leute unter euch die auch mit der print-methode arbeiten: bearbeitet ihr die aus eagle exportieren images noch nach? also z.b. konturen verbessern oder ähnliches?

PasstScho
15.06.2006, 20:50
Hallo,

bearbeitet ihr die aus eagle exportieren images noch nach? also z.b. konturen verbessern oder ähnliches?

Normal mache ich nicht mehr als mit dem ULP Drill-Aid 0,5er Löcher zu machen. Dann Monochrom Exportieren und mit Bildbearbeitung invertieren.
Das dann zum Drucker.

MfG Alex

c4vl3r
15.06.2006, 22:03
so, komme jetzt ohne brücken aus...vielleicht nicht ganz so schön, aber schöner als mit drahtbrücken ;-)

@ alex
ok, ich werds morgen mal testen. hoffe nur dass die auflösung vom drucker hoch genug ist - HP LaserJet 4L mit glaub ich maximal 300 x 300 dpi...

PasstScho
15.06.2006, 22:10
Hallo,
Für deine Erste Platine solltest du besser keine dünneren Bahnen als 24mil machen.
Je größer desto besser ;)
Bei 300dpi könnte es mit den Abständen zwischen Leiterbahn und Pins rechts auf deiner Platine zu Problemen/Kontakten kommen. Mach da besser Pads, die dünner sind. Dann ist mehr Platz dazwischen.

MfG Alex

c4vl3r
15.06.2006, 22:24
unten rechts ist mir grad der fehler mit den anodenpads aufgefallen, aber schon korrigiert ;-)

@alex
hab grad nen probeausdruck gemacht, sieht eigentlich ganz gut aus, das mit dem abstand sollte auch funktionieren aber thx für den hinweis.
welches ätzmittel verwendest du denn? Da ich die Belichtungsmethode auch mal ausprobieren will wäre es natürlich nicht verkehrt wenn ich da das selbe Mittel verwenden könnte - dachte da an Natriumpersulfat.

EDIT:
ok, hab gerade nachgeschaut, hab zwar einige Platinen hier aber alle mit Fotolack. Also werd ich wohl doch als erstes zur Belichtungsmethode greifen. Soll ja auch mit nem starken Baustrahler funktionieren.

PasstScho
15.06.2006, 22:48
Hallo,

welches ätzmittel verwendest du denn?

https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=15973 ;)

MfG Alex

lion1984
16.06.2006, 10:17
Huhu,
ein weitere Tipp wäre, dass du T Verbindung machst, also die Leitung gerade weiterführen und die dritte 90° dazu. dann die 2 Ecken bischen verstärken, fällt das ätzen auch leider (wurde mir so gesagt :) ) ungefähr so