PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem beim Servo-Hacking



a111a198
10.06.2006, 15:27
Hallo beisammen,

als J2EE-Entwickler mit Robotik-Interesse habe ich ein Problem beim Servo-Hacking:
Nach dem Kalibrieren des gehackten Servos bleibt es nur vorübergehend stehen.
Nach einiger Zeit beginnt es sich wieder zu drehen, obwohl das Signal programmatisch nicht geändert wurde.

Wo liegt das Problem? Ist es die Toleranz des Potis / eingebauten Widerstandnetzwerks?
Ist es die Steuerelektronik des Servos? Gibt es überhaupt eine Lösung?

Weitere Infos:
Verwende ein SD21 als Servo-Controller und ein gehacktes Grauper C 512.

Habe leider keine brauchbaren Infos zur Problemlösung gefunden :-(

Liebe Grüße und besten Dank,
Christian

Suchbegriffe: Servo, hacking, hacked, hack, modification, modify

uwegw
10.06.2006, 15:41
Durch die Vibrationen im Betrieb kann sich das Poti verstelllen. Dann passt die vorher kalibirierte Nullposition nicht mehr.

Zeroeightfifteen
10.06.2006, 16:14
ich habe dies aber auch schon ohne poti, also mit zwei Wiederständen probiert. Doch bei mir war das gleiche Problem. Ich habe mich dann nicht mehr darüber informiert warum das so ist. würde mich aber auch interresieren ob man das irgendwie beseitigen kann.

a111a198
11.06.2006, 09:20
Hallo uwegw,

danke für den Hinweis. Allerdings habe ich es auch vergebens mit zwei Festwiderständen versucht. Außerdem liegt das zerlegte Servo ruhig auf dem Tisch, sodass mir eine mechanische Verstellung des Potis unmöglich erscheint.

darwin.nuernberg
11.06.2006, 09:38
Ich habe "meine" gehackten Servos (bis jetzt) immer mit einem externe Motor Treiber IC L293 betrieben.

Klar erscheint die Nutzung der integrierten Treibers sowohl kostengünstiger und auch weniger aufwendig.

Auf die Idee den Servo mit dem Integrierten Treiber zu verwenden bin ich erst vor kurzem gestoßen.

Aber dieser Beitrag ermutigt mich nicht besonders es zu probieren.

Könnte es sein dass die Widerstände oder das Poti aufgrund von Themepratur ihre Werte derart verändern?
ggf. Metallschichtwiderstände mit 0,1% Toleranz verwednen?
Also sog. Meßwiderstände?

Manf
11.06.2006, 09:47
obwohl das Signal programmatisch nicht geändert wurde
Das ist ein weites Feld.
Du könntest das Feld der Fehlersuche unterteilen indem Du das Steuersignal des Sevos überwachst, ...
am einfachsten vielleicht mit einem un-"gehackten" Servo parallel am Signal.

Manfred

Kaiser-F
11.06.2006, 09:54
Was mir jetzt so einfallen würde:

( M1 )
Schwankung in der Versorgungsspannung.
Dadurch verschiebt sich ja auch die Spannung im Spannungsteiler.
Aber ich glaube, das wird "Servoelektronik-intern" berücksichtigt...

( M2 )
Evtl sind die Widerstände zu groß gewählt.
Wenns zB 2x 4k7 oder 2x 47k sind?
Könnte sein dass sich diese Spannung leicht beeinflussen lässt...

( M3 )
Wenn es tatsächlich an der wärme liegt:
Versuchen, die Widerstände so einzubaun, dass beide gleich stark erwärmt werden...?
Oder, wie schon on darwin erwähnt, genauere Widerstände...