PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Programm für Ultraschallschaltung



Palmer
07.06.2006, 13:43
Hallo
ich benötige ein Programm für diese Ultraschallschaltung. Wie kann ich die die Sender und Empfänger ansteuern?

Stromi
07.06.2006, 17:26
Du mußt das wohl nach dieser Anleitung selber hinkriegen :-)
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Ultraschall_Interface

Palmer
07.06.2006, 18:32
Ich bin noch ein relativer neuling und kenne mich nicht unbedingt mit allen Befehlen von Bascom aus (i2c besonders). Ich hab schon viele Toturials gelesen und ich weiß wie die Sachen funktionieren, aber mit dem Programmieren hakt es noch ein wenig.

Rage_Empire
07.06.2006, 22:20
Die Schaltung erinnert mich sehr an die vom Cybot US-Modul von Real-Robots.

E-Fan
07.06.2006, 23:01
@Palmer:
Da hilft nur eines: Üben, üben üben - klingt nach Haaren auf den Zähnen ich weiß! ;) Du solltest Dir am Anfang nur kleine Dinge zum austesten zusammenbasteln um die Prinzipien verstehen zu lernen. Meine ersten I²C-Versuche hab ich mit nem PCF8574 (8-Bit Portexpander) gemacht. Vorher wollt ich ganz groß nen ADC über I²C auslesen. Quasi richtig Nägel mit Köpfen machen was dann aber mangels Wissen nicht funktionierte.

P.S.: Fertige Programme wirst Du hier nicht bekommen. Da musste Deine Rübe schon selber rauchen lassen und wichtig: IMMER in die Bascom Hilfe schauen! Die ist meines Erachtens nach sehr gut!

Palmer
08.06.2006, 18:12
Ich hab doch schon lange umhergesucht, hab aber wenig herausgefunden, was ich benötige. Vielleicht kann mir jemand noch ein paar gute Links geben!

:arrow: Dann erklär mir bitte wie und welche Signale diese Schaltung benötigt. Ich weiß zwar hauptsächlich wie sie funktioniert, aber ich weiß nicht, wie die Sender und Empfänger angesteuert werden müssen (Welche Frequenz aus welchem Ausgang? wie lange die Signale halten müsse? ob beide Parallel oder Seriel angesprochen werden müsse? Was würde ich dann herausbekommen(Datenfluß) ?...)

Manf
08.06.2006, 18:34
Gib den Sendern 16 Impulse eines 40kHz Rechtecksignals. Am besten komplementär an die beiden Anschlüsse.

Dann sieh Dir den Empfänger an und schätze die Kollektorspannungen ab, ohne Signal von Rx, bei einer angenommenen Stromverstärkung von 200.

Du kannst dann bestimmen auf welchen Potential die Ausgänge der LM393 liegen wenn kein Signal von Rx kommt.

Bei einem Signal (ab welcher Amplitude etwa?) wird sich das Potential ändern.

Über die Leitungen 3 und 2 können die Komparatoren A und B mit open collector Ansteuerung "enabled" werden.
Manfred

Palmer
27.06.2006, 17:41
Hallo

ich bin mir bei den Impulsen nicht sicher, ob ich das richtig gemacht habe. Das Pwm-Signal könnte ich auch an jeden beliebigen Port ansteuern, oder?
Mir ist auch aufgefallen, wie weiß der Pwm welchen Pin er benutzen kann, wenn ich zum Beispiel mehrere Pins auf Output gelegt habe, oder sind nur ganz bestimmte Pins mit dem Pwm verbunden?
Ich hab Pina.7 und Pina.6 auf Output geschaltet und beide Anschlüsse (Pina.7 und Pina.6) der Sender so angesteuert (Quarz = 16MHz):


Config Pina.4 = Output
Config Pina.3 = Output

Porta.4 = 0
Porta.3 = 0

Config Adc = Single , Prescaler = Auto

Config Timer1 = Pwm , Pwm = 8 , Compare A Pwm = Clear Down , Compare B Pwm = Clear Down , Prescale = 1

Pwm1a = 126
Pwm1b = 126

Danach hab ich versucht die Werte von den Anschlüssen (alle auf Input gelegt) analog so zu messen, dass wenn sich ein Wert verändert, z.B. die LEDs angehen.