PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Temperatursensoren



Razer
05.06.2006, 19:36
Hallo an alle

Für mein Projekt (eine Messstation für E-Motoren) brauch ich mindestens
3 Temperatursensoren.

Die kleinste Messrate hab ich mit 0,5sec. In dieser Zeit muss ich 3
Tempsensoren abfragen, Strom und Spannung digitalisieren und die
Drehzahl messen. Also einiges an Arbeit. Als Prozessor verwende ich
einen Mega128 (mit 16MHz getatktet)

Welche Temperatursensoren kann ich da am besten nehmen?? (Sie müssen
relativ schnell sein).

Ich hab da die DS18B20 gefunden. Die laufen am One Wire Bus. Die brauchen aber relativ lange :(

Welche kann ich sonst noch nehmen??

Danke im Voraus

Gruß Robert

shaun
05.06.2006, 20:10
Du schon wieder ;) Hast Du mal geguckt, wie lange der LM75 braucht? Ansonsten in der Analogwelt: KTY-Sensoren von Philips/Infineon oder wenn's sehr genau sein soll PT100/PT1000, erfordert aber Beides ein bisschen analoges Beiwerk. LM35 und AD22100/22103 haben den Vorteil, eine zur Temperatur linear proportionale Spannung zu liefern, da musst Du nur noch einen fixen Offset abziehen. Wie schnell die jeweils sind und wie genau darfst Du selbst rausfinden. Achso, meinst Du, dass ein Temperatursensor, der innerhalb von 0,5s reagiert, irgendeinen Sinn erfüllt? Die thermische Trägheit des Motors dürfte so gross sein, dass eine oder zwei Sekunden auch kein nennenswertes Problem darstellen sollten, oder?

tommelbommel
08.06.2006, 14:38
@razer
ich habe hier einen maxim/dallas ds1621.
laut datenblatt braucht der fuer eine messung max ne sekunde.
allerdings kannst du den in einen continous conversion mode schalten.
da kannste dann jederzeit die temperatur aus dem entsprechnenden 2 registern auslesen. anschluss per i2c/TWI max 8 stueck an einem bus.

waere fuer dich vielleicht ne alternative.

cu tommi

shaun
08.06.2006, 15:03
Weisst Du zufällig auch, wie lange er mindestens braucht? Ich bin gerade auf dem Sprung, sonst würde ich selbst nachsehen. Wenn man einen Sensor mit einer bekannten Ansprech- bzw. Wandlungszeit einsetzen würde, könnte man diese für die Ausgabe der Messreihen ja abziehen. Die Zeit, die so ein Sensor braucht, um Temeperaturänderungen wahrzunehmen, dürfte unter einer Sekunde liegen, aber wie wichtig das letztlich ist, entscheidet ja (wie ich neulich vielleicht etwas bissig anmerkte) die Messumgebung, ein "dicker" Motor ist thermisch vermutlich so träge, dass eine halbe oder ganze Sekunde evtl gar nicht so viel ausmacht.

Razer
08.06.2006, 17:16
Hallo an alle

Die Thermische Trägheit ist da, keine Frage. Gemessen werden soll 1x Motor, 1x Regler, 1 x Akku.

Gibt es den Continious Mode auch beim DS18B20??

Der DS1621 ist nicht schlecht, was mich jedoch stört, ist das Gehäuse :( Das größte ist SOIC8 :(

Den DS18B20 gibts jedoch auch im To92 Gehäuse :)

Gruß Robert

shaun
09.06.2006, 01:03
Naja... kleines Gehäuse=kleine Wärmekapazität, ergo: bei gleichem thermischen Widerstand schnelleres Ansprechen. Aber ich kann schon verstehen, dass Du ein handliches Gehäuse bevorzugst, die PT2000-Sensoren, die ich für ein Projekt einsetzen muss, sind wirklich fusselig dünn und ich frage mich immer noch, wie ich die Verbindungen bis 150 Grad C dauerhaft stabil bekomme. Für die drei genannten Komponenten reichen 0,5-1s Ansprechzeit sicher aus, also kannst Du vermutlich auch einen 1820 nehmen. Ob man den zum kontinuierlichen Wandlen überreden kann, steht bestimmt irgendwo im Datenblatt, da ich selbst viel mit den 1Wire-Sensoren experimentiert habe, sollte ich das irgendwo haben, aber es ist irgendwie 2 Ur durch und ich musste gerade entgegen jeder Planung in meiner Stammkneipe sowohl Rock am Ring für Kumpels aufarbeiten als auch mit anderen über Kinderkrankheiten diskutieren, daher will ich erstmal schlafen. Temperatursensoren gibt's später wieder :)

Razer
09.06.2006, 18:30
Zum Continous Mode hab ich leider nichts gefunden. Aber vielleicht belehrt micht jemand eines besseren....

Im Datenblatt des 1621ers hab ich auch nichts gefunden... Seltsam :(

Gruß Robert

tommelbommel
09.06.2006, 21:00
@razer
ds1621 datenblatt seite 5/6. gegenteil von 1shot ist continous.
1shot macht eine wandlung und schreibt das ergebnis in die entsprechenden register. das dauert laut datenblatt (seite 15) maximal 750ms.
im continous mode werden laufend conversionen durchgefuehrt und die entsprechenden register upgedated.
die temperatur kannst du in diesem modus zu jeder zeit (nach der ersten wandlung) ohne jede verzoegerung auslesen.

cu tommelbommel