PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ATSTK500



Exodus
29.05.2006, 07:39
Hallo Leute

Wollte mal wissen, wie ich einen AT90S8515 Prozessor in meinem ATSTK500 Programmieren kann. Wenn ich in AVR programmieren will, dann kommt die Fehlermeldung: Warning, Flash contents differs from file! Warum is dass so?

Bitte um Rückantwort


MFG
Michael Mitteregger

urkel_
29.05.2006, 16:54
Ich glaub mit den dürftigen Angaben wird es sehr schwierig Dir zu helfen.

Das kann sehr viele Gründe haben!

Welche Programmier Art möchtest Du nutzen? ISP oder High Voltage? Infos hierzu findest Du im AVR STK500 Manual.
Hier sogar in deutsch ;)
http://www.henrik-reimers.de/control/Downloads/STK500-HW-Beschreibung.pdf

Dementsprechend solltest Du dann auch die Software einstellen !

Exodus
30.05.2006, 07:29
ach ja noch was, ich kann kein device laden! da steht drinnern:
Follow device selection in AVR-Studio debugger
und no device selected

Könnte dass etwas zu tun haben?

MFG
Michael Mitteregger

Exodus
30.05.2006, 08:10
Vielleicht kann das weiterhelfen. Ich bekomme die Fehlermeldung: Warning, Flash contents differs from file. Was bedeutet dass?
Ich will über die serielle(RS232) Schnittstelle programmieren.

MFG
Exodus

Exodus
30.05.2006, 08:20
SUPER habs herausgefunden ganz toll! Ich benutze Windows XP SP2! Was kann ich dagegen tun!! gibts irgendwo ein tool oder so?

MFG
Exodus

urkel_
30.05.2006, 09:12
Was hat Windows XP mit SP2 damit zu tun?? Was für ein Tool suchst Du jetzt? Und was hast Du herausgefunden?

Ich habe mal ein Bild angehängt vieleicht hilft das ja. Als erstes solltest Du sicherstellen, das der µC auf dem richtigen Sockel steckt. Hierzu schau bitte in das oben gepostete Manual! (für 90S8515 SCKT3300D3 - Manual Seite 17ff.)

Dann musst Du für die ISP Programmierung (ist in diesem Fall wohl das einfachste) das Progammierkabel setzten. Auch hier hilft das Manual. (für 90S8515 SPROG3 mit ISP6PIN verbinden)

Das STK500 muss seriell mit dem PC verbunden sein, das Netzteil angeschlossen sein und eingeschaltet sein. (Manual Seite 7)

Nun kompilierst Du dein Sourcecode und startest den Debugger.
Danach kannst Du den AVR programmer Dialog öffnen und die Einstellungen wie im Bild gezeigt vornehmen.

Alles ohne Gewähr!!! Am besten Du liesst Dir mal das Manual durch da steht all das drinne und ist sogar noch gut beschrieben.

Exodus
30.05.2006, 09:59
Bei mir steht kein device da!

MFG
Exodus

urkel_
30.05.2006, 10:10
In dem Fall kann es nicht gehen und Du solltest es eintragen !!!

Exodus
30.05.2006, 10:21
Und wie mache ich dass, wenn nichts dasteht!

urkel_
30.05.2006, 10:36
Welche Version von AVR Studio verwendest Du denn und welches AVR Studio SP hast Du installiert?

Exodus
30.05.2006, 10:39
Version 4.12 460
Was meinst du mit AVR studio SP?

mfg
Exodus

urkel_
30.05.2006, 10:59
Damit meine ich den ServicePack für das AVRStudio

http://www.atmel.com/dyn/products/tools_card.asp?tool_id=2725

Falls Du kein PullDown Menu mit den verschiedenen µC bekommst wenn Du auf das kleine Dreieck klickst und kein SP2 für das AVR Studio installiert hast, solltest Du dieses installieren. (Version 4.12 460 ist ohne SP2, 4.12 472 ist mit SP2) Sollte dies noch immer nicht helfen, würde ich nochmal alles neu installieren. Sollte dies dann auch nicht helfen würde eine GANZ GENAU Fehlerbeschreibung helfen!!!

Exodus
30.05.2006, 11:59
OK hab es! Nächstes Problem!
Was heißt dass:
WARNING: FLASH byte address 0x0001 is 0xFF (should be 0xCF).. FAILED!

mfg
Exodus

urkel_
30.05.2006, 12:01
Ohne eine genau Beschreibung was Du gemacht hast, kann man nur rumraten!

RtfM

Exodus
30.05.2006, 12:08
#include <m8515def.inc>

ldi R16, 0xff

Start:
out DDRC, R16
out PortC, R16
rjmp Start


dass hab ich geschrieben, wollt nur mal ausprobieren, ob sich der prozessor programmieren lässt.

Fehlermeldung: WARNING: FLASH byte address 0x0000 is 0xFF (should be 0x0F).. FAILED!

urkel_
30.05.2006, 12:28
Ich vermute mal das du keinen Project Wizard verwendet hast und auch keine Platform oder ein Device ausgewählt hast.

Was steht den im Dialog-Fenster Debug/Select Platform and Device ... ?

Exodus
30.05.2006, 12:33
Debug Platform: AVR Simulator
Device: ATMEGA8515

gruß
Exodus

Exodus
30.05.2006, 12:35
Jetzt gehts!
Habe beim STK500 SPROG3 und ISP6Pin verbinden müssen
Nächstes Problem: Es leuchten keine LED´s

urkel_
30.05.2006, 12:51
Grad mach ichs Maul zu!


Dann musst Du für die ISP Programmierung (ist in diesem Fall wohl das einfachste) das Progammierkabel setzten. Auch hier hilft das Manual. (für 90S8515 SPROG3 mit ISP6PIN verbinden)

Wenn Du FF an PortC schreibst und die LEDs vom STK verwenden willst, schalltest Du sie damit ab! Mit 00 werden alle LEDs angeschaltet. Vorausgesetzt natürlich du hast auch PortC mit den LEDs verbunden!

Ich rate Dir aber dringends das Manual zu lesen und vieleicht auch hier das Tutorial https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/AVR_Assembler_Einf%C3%BChrung

Ohne die richtigen Jumpereinstellungen, Fuses, Kabelverbindungen usw. kannst Du die Hardware auch zerstören!

Exodus
30.05.2006, 13:14
Warum steht dass jetzt da?

Reading FLASH input file.. OK
Entering programming mode.. FAILED!
Leaving programming mode.. OK!

Wollte dass 2te mal programmieren geht aber nicht warum?

Bitte um rückantowrt

MFG
Exodus

urkel_
30.05.2006, 13:21
Hast Du im Programming mode Erase Device Before Programming angeklickt wie Du oben im Bild sehen kannst?

Exodus
30.05.2006, 13:24
Können wir in einen hcat gehen?
Dann dauert es nicht so lange

MFG
Exouds

Exodus
30.05.2006, 13:26
ah und wie starte ich dass progrmm jetzt??

urkel_
30.05.2006, 13:30
Reset-Taste? Oder was verstehst Du unter starten des Programms .. Nach dem Programmieren wurde der µC schon resetet!

Exodus
30.05.2006, 13:30
ok fertig endlich hab ich es danke!!!

MFG
Michael Mitteregger

urkel_
30.05.2006, 13:34
Puh ;) Na hoffentlich liesst Du jetzt auch ein wenig ;)

Exodus
30.05.2006, 13:36
^^ danke!!

MFG
Michael Mitteregger

Exodus
30.05.2006, 13:48
Wie weiß der Prozessor ob der PIN Eingabe oder Ausgabe ist??

MFG
Michi

Hanni
30.05.2006, 15:59
RTFM !!!!!

oder in dem Fall besser das Datenblatt des Mikrocontrollers ( das bekommste bei www.atmel.com ).