PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kettenroboter auf Catwiesel Basis



mactux
17.05.2006, 17:15
Hallo zusammen!

Bevor es einer schreibt: Ja ich weiß dass es zig Beiträge dazu gibt ;-).
Ich werde in den nächsten Tagen damit anfangen einen Roboter auf Catwiesel Basis zu bauen.
Inspiration dafür waren bisher unter anderem dieses Projekt (http://www.bscheid.com/Roboterprojekt2.php) und dieses Projekt (http://www.artmann-net.de).
Er soll auf jeden Fall mit Schrittmotoren ausgestattet und so stabil wie möglich sein.
Auf gut deutsch: Eine Mischung aus den beiden oben genannten Projekten.
Als Motoren sind zwei TECO L2108 (http://www.mir-elektronik.de/motoren/1,8_56/tecol2108.html) geplant.
Im Endausbau sind 8 Infrarotsensoren für kleinere Distanzen und 2 Ultraschallsensoren für größere Entfernungen vorgesehen.

Für's erste habe ich zwei Fragen.
1.) Kann/Soll ich zum Ansteuern der Motoren eine RN-MOTOR ST I2C Schrittmotoransteuerung verwenden oder gibt es da bessere Alternativen?
2.) Soll ich ein RN-Control 1.4 Mega32 oder gleich ein RNFRA-Board verwenden?

Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten!

mactux

x-ryder
17.05.2006, 18:25
die "soll"-fragen sind ja blöde, die können wir dir doch so nicht beantworten ;)

also als anlehnung hätte ich hier noch das projekt, das mir doch sehr gefallen hat/gefällt: https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=415

1. man kann immer bessere alternativen für sich selbst bauen, aber wenn du bisher noch keine platinen selbergamcht hast oder sowas,dann lasses lieber, und nimm erstmal franks, die sind sicherlich bewährt und gut, dann kannstes später noch auf deine eigenen bedürftnisse anpassen.

2. sao, du kannst natürlich genau was auf dich zurecht schneidern oder schneidern lassen (z.b. von mir ;)) aber wenn du grad anfängst isses besser mit fertigen teilen zu arbeiten ^^

Martin

mactux
17.05.2006, 18:45
Danke für deine schnelle Antwort!
Da hab' ich mich anscheinend nicht gut genug ausgedrückt.

zu Frage 1:
Ich meinte ob die Motorsteuerung und die Motoren optimal zusammenpassen.

zu Frage 2:
Ob es ein Bausatz ist oder nicht ist egal (ich hab' jemanden der schon länger in dem Bereich tätig ist wenn alle Stricke reissen ;-)).
War eher in Hinblick auf Erweiterbarkeit und auf die geplanten Sensoren gedacht.

Das von dir angesprochene Projekt habe ich auch schon gesehen - und bin begeistert davon!

René