PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fuse Bits, Schreiben/Lesen unterschiedliche Erg. -gelöst-



Schockwellenreiter
13.05.2006, 19:31
Hallo Leute!

Also ich habe folgendes Problem:
ATMega32 - 16PU sollte auf 16 MHz externen Quarz umgestellt werden und die Fuse Bits wurden laut http://www.elektronik-projekt.de/content/images/pony_fuse3.gif mit Pony Prog programmiert. Das Schreiben hat ohne Fehlermeldung funktioniert, jedoch stellte ich beim Rücklesen der Bits fest, das plötzlich bei allen ein Häckchen war. Erneutes Fusen auf 16MHz bzw auf 1MHz interner Oszillator (Auslieferungszustand) war wieder ohne Fehler möglich, jedoch waren beim Rücklesen wieder alle Häckchen gesetzt.

Hardware ist überprüft und sollte funktionieren, zum Flashen verwende ich, wie gesagt, Ponyprog V2.06, Paralleler ISP Programmer (funktioniert auch, habe schon Programme geladen).

Hab mir gedacht, dass eventuell das Programmerkabel zu lang ist (1m).

Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus

robo_wolf
13.05.2006, 22:17
Hallo Schockenreiter,
probiers doch mal mit BASCOM.

Schockwellenreiter
14.05.2006, 14:20
Danke für die Antwort.

Mit Bascom funktionierts leider auch nicht. (Hab einen neuen Chip ausprobiert der lief ohne Probleme -> HW sollte in Ordnung sein).

Gerry77
14.05.2006, 16:24
Hallo,

wie stehen die Bits denn? Wenn Du im BASCOM Programmer die Gruppe unter Lockbits anschaust - falls die auf "00" stehen, hast Du Dich selber ausgesperrt. Ist mir auch grad passiert und dann zeigt er genau das beschriebene Verhalten: Das Schreiben geht zwar scheinbar, aber beim Einlesen stehen wieder die alten Werte drin. Da hilft dann wohl nur noch der Parallelmodus mit speziellem Programmiergerät ](*,)

Schockwellenreiter
14.05.2006, 16:30
Ok, danke für die Hilfe!

Hanni
14.05.2006, 19:32
Hallo,

wie stehen die Bits denn? Wenn Du im BASCOM Programmer die Gruppe unter Lockbits anschaust - falls die auf "00" stehen, hast Du Dich selber ausgesperrt. Ist mir auch grad passiert und dann zeigt er genau das beschriebene Verhalten: Das Schreiben geht zwar scheinbar, aber beim Einlesen stehen wieder die alten Werte drin. Da hilft dann wohl nur noch der Parallelmodus mit speziellem Programmiergerät ](*,)

Nen einfacher Chip Erase reicht auch aus, wenn der ATMega mit den Lockbits gelockt ist.

uwegw
14.05.2006, 19:50
Die Lockbits lassen sich wieder zurücksetzten, indem man den Flash komplett löscht. Somit erfüllen sie ihren Zweck [man kriegt den Programmcode nicht raus], aber man kann den AVR immer noch weiterverwenden, wenn man ein neues Programm haben will.

Schockwellenreiter
15.05.2006, 07:38
Nochmals danke für eure Hilfe.

Lösung:
Das Problem war das zu lange Programmierkabel. Habe es auf 60cm gekürzt und nun funktionierts wunderbar.

uwegw
15.05.2006, 12:53
ich bin die Tage auf nen paar Vorschläge gestoßen, um die Zuverlässigkeit eines LPT-ISPs zu steigern:
http://www.avrfreaks.net/index.php?name=PNphpBB2&file=viewtopic&t=33265&highlight=enhanced+isp
Zentraler Aspekt ist eine Filterschaltung auf der SCK-Leitung. Habs aber noch nicht selbst getestet, weil ich nen 910er-ISP habe...