PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ansteuerung 90° Aufsteller



Chris2006
10.05.2006, 18:36
Hallo,
ich möchte gerne eine Schaltung bauen die eine kleine Tafel von waagerecht nach senkrecht um 90° aufklappt. Ähnlich einem Anhaltesignalgeber in Polizeifahrzeugen.Hatte schon mehrere Ideen, zB mit mprozessor oder auch endschaltern.
Hat jemand sowas oder ähnlichen schonmal gebaut und kann mir dazu einen schaltplan machen/schicken? Falls möglich mit bautteilliste.
Spannung ist 12V.
Ich weiß nicht genau ob es hierher passt aber ich denke sowas ist für euch ne kleinigkeit.
Wäre toll wenn ihr mir helfen würdet.

maze2k
13.05.2006, 00:19
Hmm ich würde es so machen:
einen Kontaktschalter unter die Tafel anbringen, der schließt, wenn die Tafel in "Ruheposition" ist.

Dann einen IR-Sensor (evtl auch eine einfache Lichtschranke) bei 90°.

Einen oder zwei Servos für die Bewegung der Tafel

Und einen Taster für hoch/runter fahren.


Der Einfachheit halber würde ich es mit einem Microcontroller machen.

Ganz ganz einfache Basisschaltung (siehe RN-Wissenbereich) (nur den Prozessor und eine Schaltung, um die Spannung für den µC anzupassen).

Jetzt legst du an irgendwelche Pins den Kontaktschalter, den IR-Sensor und den Bedien-Taster. Falls vorhanden, die Servos an die PWM Pins anschließen, ansonsten geht auch eine Software PWM.

Das Programm läuft dann so ab (Pseudo-Code):
if ( Bedientaster.gedrückt() ) {
if ( Kontaktschalter.geschlossen() ) {
while (IRSensor.kontakt() == false) {
Servos.position++;
}
} else if ( IRSensor.kontakt() ) {
while (Kontaktschalter.geschlossen()== false) {
Servos.position--;
}
} else {
// die Tafel ist weder in Start- noch in End-Position. Entweder hoch oder runter fahren...
}
}

ähM_Key
13.05.2006, 11:16
Der Einfachheit halber würde ich es mit einem Microcontroller machen.

Ich weiß ja nicht, was daran einfach ist.
Das bekommt man doch schon mit 2 Relais hin und sicher tun's auch wenige Gatter.

MK

13.05.2006, 18:14
hi, danke für eure schnelle und professionele hilfe.
ich werds mit 2 wechselrelais und 2 endschaltern machen.
trotzdem vielen dank....
mfg
chris

bad-joker
13.05.2006, 18:15
Falls du wenig Kraft brauchst kannst du die Tafel ja direkt an ein Servo anschliessen und das ganze mit nem Servotester Steuern. Da sparst du dir die Endschalter und auch die gesamte externen Teile. Servotester kostet allerdings ein wenig.
Tom

vohopri
18.05.2006, 04:36
Hallo Chris,

es geht noch einfacher, du brauchst nicht einmal Relais.

Es genügt, wenn du einen Kippschalter oder einen Schiebeschalter als Endschalter verwendest. Damit meine ich 1 Stück mit 1 x Umschaltkontakten für beide Endstellungen gemeinsam. Als Bedienelement nimmst du auch einen einpoligen Umschalter. Der Endschalter und der Bedienschalter legen je einen Motoranschluss je nach Stellung entweder auf (+) oder auf (-) Betriebsspannung.
Den Enschalter koppelst du an die Mechanik so, dass er beim Verlassen einer Endstellung bleibt, wie er ist, und erst bei Erreichen der anderen Entstellung umgelegt wird.

Das Prinzip habe ich in einem kleinen Linearantrieb realisiert und funktioniert gut. Habe leider grad kein Photo und keine Skizze zur Hand.

Grüsse,
Hannes

bad-joker
18.05.2006, 09:32
da würd mich aber jetzt dann doch ein foto und der schaltplan interessieren.
thomas

vohopri
21.05.2006, 13:51
naja, dann zeichne dir den Schaltplan nach den vorhandenen Angaben. Sollten konkrete Fragen auftauchen, kann ich sie beantworten.

Grüsse,
Hannes

bad-joker
21.05.2006, 16:04
Mir ist durchaus klar wie der Schaltplan auszuschauen hat und auch die prizipielle mechanische Anordnung kann ich mir herleiten. Denke aber, dass das genaue Einstellen des Endschalters und seiner Bedienelemente ein wenig trickie ist. Deswegen hätte ich gerne gewusst wie du das ganze gelöst hast. -> Der Teufel steckt ja bekanntlich im Deteil.
Grüsse
Thomas

vohopri
24.05.2006, 04:24
Hallo Thomas,

welche Probleme befürchtest du konkret?

Folgende Tipps fallen mir dazu spontan ein:
Die Motorisierung sollte nie stärker gewählt werden, als der mechanische Aufbau. Im Fehler- und im Überlastungsfall sollte der Motor stehenbleiben und nicht die Mechanik zerbröseln.
Die Einstellung und die ersten Tests bei elektrisch abgetrenntem Motor mit Ohmmeter oder Prüflämpchen durchführen.
Die nächsten Tests mit reduzierter Motorspannung.
Wenn exakte Positionierungen benötigt werden, dann sollten die Schaltpunkte justierbar gemacht werden.
Mechanische Begrenzung und Endabschaltung sollten entkoppelt werden. Ein Mikroschalter eignet sich nicht als mechanischer Anschlag.
Kraftbegrenzungen ähnlich Servosaver oder Rutschkupplung vorsehen.

Grüsse,
Hannes

bad-joker
24.05.2006, 06:57
Hallo Hannes
Danke für deine Ausführungen. Das was mich eigentlich interessiert ist die Einstellung der Schaltpunkte, bzw. wie du die "Stößel", "Wippen" für den Endschalter am Linerantrieb befesigt hast.

Grüsse
Thomas

vohopri
25.05.2006, 08:15
Hallo Thomas,

jetzt wird die Fragestellung klarer.

Parallel zur Spindel habe ich eine Schubstange eingebaut. Auf der Schubstange sitzen 2 Stellringe. Zwischen den Stellringen bewegt sich die Spindelmutter. Am anderen Ende der Schubstange sind wieder 2 Stellringe und dazwischen befindet sich der Kippschalter. Bei Erreichen einer Endposition nimmt die Spindelmutter über den Stellring die Schubstange mit und diese zieht den Schalter über den Stellring am anderen Ende in die neue Position. Durch die Stellringe ist das Ganze sehr bequem justierbar.

Die Schubstange ist eine Silberstahlwelle und die Stellringe habe ich aus Messing vom Baumarkt mit der Handbohrmaschine im Bohrmaschinenständer hergestellt. Das ist sogar mit Haushaltsmitteln keine grosse Aktion.

Grüsse,
Hannes

vohopri
02.06.2006, 19:01
soda,

jetz hab ich Zeit gefunden, Fotos und Schaltplan auf meine Website zu stellen.

Bitteschön:

http://www.jbergsmann.at/DSCF0096-01-schubstange.jpg

http://www.jbergsmann.at/linearantrieb-exp1-.htm#1

Die ganze Technik kann man genau so gut für die Vierteldrehung eines Aufstellers verwenden. Da erspart man sich natürlich die Spindel.

Grüsse,
Hannes

bad-joker
08.06.2006, 17:24
Hallo Hannes
Danke für die Infos und den Link auf deine HP. Jetzt habe ich alles gesehen was ich wollte. Sieht sehr sauber aus.
Grüsse
Thomas