PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mehrere LED's an einen Port anschließen.



Mercator
08.05.2006, 15:44
Hallo,
Ich möchte je etwa 5 LED's (ultrahell Uf typ.: 1,85V If: 30mA) an einen Port meines ATmega 8L anschließen. Darf ich das ohne weiteres machen, oder könnte mein AVR dabei schaden nehmen?

Wenn er schaden nehmen kann: Wie könnte ich das vermeiden? (ohne auf die LED's zu verzichten :) )

Rofo88
08.05.2006, 16:02
Wieviel Strom dein Port ausgibt steht im Datenblatt!!

Würde aber mal tippen das es nicht reicht, schalt einfach mit deinen Controller einen Transistor und der schaltet den die Leds.


MfG

ogni42
08.05.2006, 16:06
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=16130&highlight=led+port+strom
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=14282&highlight=led+port+strom

Vielleicht die Suchfunktion noch mit anderen Worten verwenden. Das ist hier schon ein paar mal besprochen worden.

Mercator
08.05.2006, 16:17
ups.... sorry. trotzdem danke.

darwin.nuernberg
08.05.2006, 16:31
Der Vorwiderstand sollte etwa 120 Ohm für Deine LED'S betragen (Der Wert wurde aufgerundet (man muss ja nicht am Grenzwert arbeiten)).

Der Gesamtstrom durch den Transistor (200mA) ist ausreichend für die 5 LED's.

Hier Ein Schaltungsbeispiel:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=958


VCC = Ub = 5V

Vorwiderstand 120 Ohm

Mercator
08.05.2006, 16:36
Vielen Dank! Dann kann ich ja sogar 8 LED's anschließen. supa. \:D/

darwin.nuernberg
08.05.2006, 16:44
Vielen Dank! Dann kann ich ja sogar 8 LED's anschließen. supa. \:D/

???

200mA / 30mA (pro LED) = 6,66666 LED's


Wie kommst Du auf 8 LED's maximal 6 LED's!
(Bisschen Reserve übrig lassen!)

ogni42
08.05.2006, 17:24
Noch einfacher ist es, jeweils 2 LEDs in Reihe zu schalten (sofern Du mit 5V Versorgungsspannung arbeitest).

Der Vorwiderstand liegt dann bei 47Ohm. Du solltest die LEDs nicht mit mehr als 20mA betreiben. Die LEDs mit Uf=1.8V, die ich kenne, haben 30mA als absolute Obergrenze. Am besten, Du schaust im Datenblatt nach. Falls Du gerne 30mA hättest geht der Vorwiderstand auf 33Ohm runter.

Vorteil der Reihenschaltung: Du kannst (bei 20mA) dann insgesamt 20 LEDs betreiben (wobei der Transistor dann schon ordentlich warm wird).

Mercator
08.05.2006, 18:55
200mA / 30mA (pro LED) = 6,66666 LED's
Wie kommst Du auf 8 LED's maximal 6 LED's!
(Bisschen Reserve übrig lassen!)

In der Zeichnung war ne 8. LED abgebildet, da dachte ich nur so... aber is ja auch egal.


Noch einfacher ist es, jeweils 2 LEDs in Reihe zu schalten (sofern Du mit 5V Versorgungsspannung arbeitest).

Das is ne gute Idee. Ich arbeite auch mit 5V. Könnte ich dann auch gerade so viele in Reihe schalten, dass man keinen Widerstand mehr braucht (bin leider nich so gut beim Rechnen von solchen Dingen)?

Bernhard667
08.05.2006, 20:50
Hallo,
nein ohne Strombegrenzung z.Bsp durch Wiederstände für die LED´s geht es nicht.
Die Ströme in Dioden hängen e funktionell von den Spannungen ab. Ändert sich die Spannung nur leicht, ändert sich der Strom gravierend und damit Stromverbrauch und Helligkeit.
Vermutlich würde der Transistor weningstens das Durchbrennen der Dioden verhindern aber so toll wäre die Schaltung damit nicht.

Bernhar

darwin.nuernberg
08.05.2006, 23:13
In der Zeichnung war ne 8. LED abgebildet, da dachte ich nur so... aber is ja auch egal.

Das is ne gute Idee. Ich arbeite auch mit 5V. Könnte ich dann auch gerade so viele in Reihe schalten, dass man keinen Widerstand mehr braucht (bin leider nich so gut beim Rechnen von solchen Dingen)?

Wo ist da eine 8. LED?
Du hattes doch geäussert dass Du 5 LED's anschliessen wolltest,
also habe ich auch 5 LED's gezeichnet.

Wenn Du einen Transistor mit höherer Strombelastbarkeit nimmst, kannst Du natürlich mehr anschließen a´ber der BC546 kann halt nur 200mA.

Vielleicht verwirrte Dich der Bezeichner LED8, aber Namen sind Schall und Rauch.

Q: "Wieviele LED' zählen Sie und wie ist Ihr Name?"
A: "Ich zähle 5 LED's und heisse Darwin."


Serienschaltung von LED's hat auch einen Nachteil:
Fällt eine LED aus sind die anderen auch aus (Christbaumbeleuchtungs-Effekt)

Windi
09.05.2006, 07:26
Serienschaltung von LED's hat auch einen Nachteil:
Fällt eine LED aus sind die anderen auch aus (Christbaumbeleuchtungs-Effekt)
Glücklicherweise fallen LEDs im Vergleich zu den guten alten Glühlampen ja fast nie aus.

SeveQ
09.05.2006, 13:21
Es sei denn man betreibt sie ohne Vorwiderstand *scnr*

darwin.nuernberg
09.05.2006, 20:35
Glücklicherweise fallen LEDs im Vergleich zu den guten alten Glühlampen ja fast nie aus.

Ja, aber leider immer dann wenn man was zeigen will,
tritt dieser Effekt auf.... :-&