PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bascom und CAN



Elkokiller07
07.05.2006, 08:17
Hallo zusammen,

ich bin jetzt das gesamte Forum durch und habe vergebens versucht etwas über die Programmierung eines CAN Netzwerkes über Bascom zu finden.
Ist es möglich, einen Atmega 8 über einen SJA 1000 mit anderen gleichartigen zu vernetzen?
Hat das schon einmal einer von euch gemacht?

Ich habe einige Ideen und komme keinen Schritt weiter.
Gibt es hier jemanden der, gegen Bezahlung, mir ein solches Programm mit den einfachtsen Funktionen schreiben würde?

Vitis
07.05.2006, 16:56
eine andere Variante wär gleich den
AT90CAN128
zu verwenden

Elkokiller07
07.05.2006, 17:11
Hallo,

der Chip ist mir bekannt. Leider gibt es auch zu dem keine Beispiele in Bascom im Web!

Hanni
07.05.2006, 17:31
Ist es möglich, einen Atmega 8 über einen SJA 1000 mit anderen gleichartigen zu vernetzen?

Generell sollte dieses möglich sein.
Allerdings fürchte ich, das du schon aufgrund der Art und Weise wie dieser Chip angesprochen wird (muxed Adress / Data Bus + einzuhaltende Timings) nich wirklich mit dieser Kombo glücklich werden wirst.


Hat das schon einmal einer von euch gemacht?

Sicherlich wird hier der eine oder andere schon einmal mit CAN gearbeitet haben, ob allerdings auch mit diesem Chip ... keine Ahnung.


Gibt es hier jemanden der, gegen Bezahlung, mir ein solches Programm mit den einfachtsen Funktionen schreiben würde?

Für mich würde ich diese Frage erst einmal verneinen ... allerdings dürfte so ziemlich jeder käuflich sein.

Ach ja, für die die es nich kennen, hier der Link zum Datenblatt (http://www.semiconductors.philips.com/acrobat_download/datasheets/SJA1000_3.pdf).



eine andere Variante wär gleich den
AT90CAN128
zu verwenden

was allerdings einen wesentlich höheren Kostenaufwand bedeuten würde. (ca 10€ je CAN Tranceiver ...)

Mein Vorschlag:

Erarbeite dir in Bascom erst einmal Routinen zum lesen und schreiben des Chips.
Anschließend mach dir Gedanken darüber, wie und in welcher Reihenfolge dieser initialisiert wird und setze dieses um.
Der Rest dürfte dann eigentlich fast von alleine kommen denk ich mal.
(auch wenn dieses in exesives Datenblattstudium ausartet ...)

Ach ja, ich glaube nicht das Bascom für diesen CAN Controller eine extra lLib hat, bzw, das überhaupt eine existiert. Defakto dürfte hier also Handarbeit angesagt sein .....

Ich hoffe dir damit ein klein wenig geholfen zu haben,

Grüße,

da Hanni.

Elkokiller07
07.05.2006, 19:06
Hallo,

wo kann ich den AT90CAN128 für 10 Euro bekommen. Selbst bei Reichelt gibt es ihn erst für 16 Euro.

Ansonsten werde ich deinem rat wohl folgen müssen und mich selbst an die Arbeit machen.
Auf mein Angebot hat sich keiner gerührt

Schöne Grüße

digitali
07.05.2006, 20:41
Der AT90CAN128 sollte doch in der naechsten Bascom-Version unterstuetzt werden!? Irgendwo habe ich da mal was in der Richtung gelesen...
Ich wollte demnaechst auch einen CAN-Bus mit nem SJA1000 und nem AVR aufbauen.

Space Teddy
08.05.2006, 11:37
hi,

das hoffe ich auch, denn bin da auch dran interessiert.

cu

Vitis
08.05.2006, 11:54
Im PRinzip kann man den denk ich schon in
Bascom verwenden, braucht halt nur n paar
ASM-Zeilen dazwischen

Elkokiller07
09.05.2006, 13:59
Hallo,

ich bin auf meiner Suche fündig geworden (vorerst zumindest)!

Unter http://www.kreatives-chaos.com/index.php?seite=mega16board_v2 ist ein CAN Testboard mit AVR beschrieben.
Vielleicht findet sich jemand der sich schon einmal an ein Basom Quelltext gewagt hat?!

Gento
09.05.2006, 19:12
http://www.sander-electronic.de/bk0001.htm

In diesen Buch von Claus Kühnel wird das Thema 11 Seiten behandelt.

Gento

Elkokiller07
09.05.2006, 21:04
Im Buch wird leider nur die Programmierung eines eigenen Chips (CAN-DIP) erläutert.
Die beschreibung zum Einsatz eines AVR bleibt auch hier offen