PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hintergrundbeleuchtung bei HD44780-Display nachrüsten



Sebastian132
05.05.2006, 15:14
Hallo! Habe hier noch zwei Toshiba TLC-691-24-Zeichen-Displays rumfliegen (gabs damals bei Pollin günstig). Leider haben die jedoch keine Hintergrundbeleuchtung. Habe schon etwas herumgegoogelt, dort heisst es aber immer nur, Nachrüsten der hintergrundbeleuchtung sei aufgrund anderer Folien (reflektiv beim unbeleuchteten LCD, transflektiv beim serienmäßig beleuchteten) nicht von großer Wirkung. Im Datenblatt meines LCDs steht aber was von einem Nachrüstkit, also sollte das bei meinem Modul wohl möglich sein.

Hat wer von Euch Erfahrung bezüglich Nachrüstung? Oder Tips wie man es am Besten macht? Ich dachte an ein Stück Plexiglas welches ich seitlich via LEDs beleuchte. Montiert wird das Konstrukt dann wohl am besten an der unterseite des Displays (nach abziehen der Reflektionsklebefolie).

Ratber
05.05.2006, 18:57
Ja,im Grunde ist das nicht wild.
Eine Milchglasscheibe (Glas/Kunststoff) die Beleuuchtet wird oder ne EL-Folie is ja kein Problem.

Worauf du achten mußt ist das du auch die Polarisationsfilter richtig einsetzt und zwar beide sonst siehste da nicht viel vom Text.

Die kannste dir notfalls als Bogen besorgen und selber zuschneiden.
Dabei kannst du Farbe und Pos/Neg. Darstellung beeinflussen.
Anleitungen dazu finbdest du auf einigen Moddingseiten.

vajk
05.05.2006, 20:46
Hier findest DU einen guten Thread zum Polin 27x4 .. das hab ich dann auch probiert - dort auch mein Ergebnis (Bild): http://www.vdr-portal.de/board/thread.php?threadid=11777&threadview=0&hilight=Pollin&hilightuser=0&page=4

Sebastian132
05.05.2006, 21:21
Danke für Eure Infos. Der Link ist ja echt gut, besonders dass es mit der Pleximethode so gut aussieht hätte ich nicht gedacht. Werde mich die Tage dann mal ans Werk machen.

PICture
06.05.2006, 21:44
Hallo!

Ich habe eine Idee, aber momentan keine Zeit sie auszuprobieren. Wenn jemand Zeit und Lust dafür hat, bin ich sehr dankbar für Informationen.

Ich möchte nämlich die Beleuchtung von oben anbringen und die reflektierende Eigenschaft des Displays auszunutzen. Dafür wäre es nötig 6 Löcher (5mm Durchmesser) in dem Rahmen des Display bohren, 6 Stück seriell geschalteten Ultra-Micro-Lampen 1,2V,15mA (Reichelt L3250) in die Löcher befestigen und das ganze mit einer Blende zuzudecken.

Ich werde das ewentuell selber irgendwan ausprobieren und über Resultate berichten.

MfG

Ratber
06.05.2006, 22:40
Das mit den Microlämpchen auf dem Display mit drüberliegendem Rahmen hab ich mal versucht aber so wirklich gut war das nicht da die Beleuchtung entweder reflektiert wenn man zu nahe am Rand des Sichtbaren Disp. liegt oder es kommt kaum Licht an wenn man weiter weg geht.
In beiden Fällen war aber die Ausleuchtung alles andere als gleichmäßig.

Ich nehme lieber die LC's auseinander und hau entweder LED's oder EL-Folien rein.
Das ist auch nicht wesentlich aufwendiger.

Ja,vieleicht bekommst du das besser in den Griff.

PICture
07.05.2006, 00:13
Hallo Ratber!

Viellen Dank für Deine Mitteilung. So wie ich Dich schon kenne, kann ich mir die Zeit für experimente mit Lämpchen ersparen. Falls nötig, nehme ich gleich LEDs, weil ich irgendwo gelesen habe, dass die EL-Folie summt. Ich habe mir bei Pollin die 4x27 Zeichen Displays bestellt und irgendwie nicht bemerkt , dass sie ohne Beleuchtung sind. Vielleicht brauche ich keine Beleuchtung, da die Displays in meinem Miniterminal zum Programme schreiben eingebaut werden und ich auf meinem Arbeitstisch immer ein gutes Licht habe.

Schöne Grüsse!

Ratber
07.05.2006, 03:16
So wie ich Dich schon kenne, kann ich mir die Zeit für experimente mit Lämpchen ersparen.


Ich hatte damals auch Axiale Microlämpchen genommen (6 Stück) die es bei Conrad gab und versucht ein 2x16 Zeichen Displ damit zu Illuminieren.(3 oben und 3 unten).
Am Ende hab ich einfach ne amberfarbene EL-Folie dahintergesetzt.
Da die Hintere Folie entfernt wurde war aber noch ne Pol-Folie fällig sonst sieht man nicht viel.

Was das Summen (Naja,Mehr so nen Zirpen bis Pfeiffen) betrifft so gilt es dabei zu unnterscheiden zwischen den Summenden Invertern und Summenden Folien.

Inverter:
Die üblichen Billigkammeraden sind öfters zu höhren als selbstgebaute oder etwas Vernünftigere die entweder ein Sauberes Signal liefern oder in Frequenzbereichen Arbeiten die nocht so auffällig sind.
Einwenig höhren kann man aber immer was wenn es nur leise genug ist.

Folie:
Da die Folie elektrisch im Grunde wie ein einfacher Plattenkondensator funktioniert ergeben sich auch die dazugehörigen Mechnischen Wirkungen die sich noch stärker bemerkbar machen da die Folie auch noch flexibel ist.
Die kann dann zu schwingen anfangen.
Entweder in Resonanz (Auch Harmonische) was mit einer Frequenzänderung zu eliminieren ist oder einfach weil se irgendwo "klappert" (Eigentlich das gleiche wie ne Drossel im Schaltnetzteil oder lose Lamellen im Trafo) was man mit einer anderen Montage ändern kann.

Ach ja,vergessen:

Auch wenn es überall steht so passierts doch ab und an das die Folie nicht sauber geschnitten wird oder das zwischen den "Platten" kleine Überschläge (Inverter liefert kein Sinus sondern Rechteck und damit Spitzen) stattfinden (Irgendwelche Leitenden Materialein oder hohe Feuchtigkeit).
Ich schmiere die Ränder immer mit 2-Komponenntenkleber ein (Nicht schön aber sieht auch keiner) und stelle damit diesbezügliche Sorgen ab.



Zum Pollin 27x4:

Vajk's Link zeigt ganz gute Ideen.
Mein letztes 27x4 von Pollin hab ich auch mit einer mattierten Platte und SMD-LED's an deren Rand beleuchtet.
Sieht brauchbar aus.
Ne EL-Folie sollte auch kein Akt sein.

Momentan hab ich das Hyundai 128x64 (Pollin Best.Nr. 120292) in Arbeit.
Das kommt zwar schon mit Beleuchtung aber das Grün ist nicht so mein Wunsch.

PICture
07.05.2006, 03:49
Ich habe mir auch 4 st. von denen Hyundai bestellt, aber noch nicht ausprobiert. Ich möchte so ein Display in einem Handheld Speicheroscilloskop benutzen. Aber aktuell bin ich immer noch mit dem Logic Analyser beschäftigt. Das Grün finde ich nicht so wichtig, aber wie ist der Kontrast ?. Lohnt es sich überhaupt so ein Oszi zu bauen wenn man einen "normalen" hat und sich überwiegend mit Digitalen Schaltungen beschäftigt ? Den Logic Analyser brauche ich unbedingt, aber noch ein Oszi, dass sicher nicht so gut wie mein alter Hameg 203-7 seien könnte ?

MfG

Ratber
07.05.2006, 04:26
Also der Kontrast ist meiner Meinung nach recht gut.
Kann dir ja mal nen Bild davon machen.
Der wird übrigens Softwaremäßig (16 oder mehr stufen.Weiß ich jetzt nicht so genau) eingestellt

Momentan hab ich den nur am Parport hängen und spiele einwenig mit LCDhype herum (Gibt ja etliche Scripte dafür von Systemanzeigen über Winamp&Co bis zu allerlei grafikspielereien wie Animationen usw.)
Als Spektrumanalyzer habe ich eine Aktualisierungsrate von 64 FPS also recht Flott.
Ein DSO/Logikanal. mit guter Bildwiederholung kannste damit schon recht brauchbar hinzimmern.


Lass mich mal einwenig mit Zahlen spielen:

Wenn ich jetzt mal platt das Display in eine Zentimetereinteilung bringe dann sind das ca. 6x3cm für den Schirm.
Bei max 64 Fps kann man also theoretisch 2.6ms/cm in Echtzeit darstellen.(21 Pixel/cm.Halte ich für ne gut aufgelöste Darstellung des Signals)
Das entspricht also einer Echtzeitdarstellung von ca. 380 Hz
Drüber dann eben per Oversampling.

Ja und den Rest brauch ich dir ja nicht weiter zu erzählen.
Wie gut dein Handoskar wird ist ja nur von den Verwendeten Komponennten abhängig.
Der Flashwandler dürfte das Teuerste Einzelteil neben dem Controller sein.
Beide sind bestimmend für die Bandbreite.
Der Rest wie Messverstärker samt abschwächer usw. sind ja kein übermäßiger Akt.Mehr ne Fleißarbeit.

PS:

Alle Zahlen sind nur mal so über den Daumen gebogen und teilweise Theoretisch ohne Praxisbedingte abzüge für Signalverarbeitung usw.
Nicht das mich da irgendjemand drauf festtackern will.

Ratber
07.05.2006, 22:19
@Picture


Hab mel eben nen Foto gemacht.


http://home.arcor.de/ratber/lcd.jpg
(Is nur der Spec. fürn Winamp)

Die Digitalkamera sieht mal wieder mehr als das Auge.
Der Kontrast ist in wirklichkeit besser und die senkrechten Schatten rühren daher das der kontrast noch nen Tick zu hoch eingestellt ist. ("war" zum jetzigen Zeitpunkt)

PICture
08.05.2006, 00:11
Hallo Ratber!

Herzlichen Dank für ein tolles Foto. Dann habe ich kein Schrott gekauft.

(Wieder mal Glück gehabt :) ).

Wenn ich mit dem LA fertig bin, öffne ich ein neues Thema und hoffe auf lange Diskussion über handheld Speicherosziloskop.

Schönste Grüsse!

Sebastian132
22.07.2006, 10:14
So, habe jetzt nun endlich Zeit gefunden, das mit besagtem Display (TLC-691-24, Toshiba) einmal auszuprobieren. Jedoch sind die Leitgummis fest mit dem Displayglas und der Platine verklebt, sodass ich das Display nicht auseinandernehmen konnte. Und wie oben bereits angemerkt: Beleuchtung von der Seite hat eher dürftigige Wirkung.

Ratber
22.07.2006, 11:13
Da sind keine Leitgummis drinne und verklebt is da auch nichts,jedenfalls nicht wirklich.

Du Entlötest die beiden Verbindungen zur Beleuchtungsleiste mit den LED's und klappst die Rückwärtige Partie zurück.
Wenn die Weiße Folie nicht gleich mit rauskommt dann kannste die auch einfach rausnehmen.
Is allenfalls an einigen Stellen mit etwas Kleber fest und läst sich leicht lösen.

Auf die Difusorfolie kannste dann deine EL-Folie reinsetzen.

Sebastian132
22.07.2006, 14:34
Ich glaube wir sprechen von unterschiedlichen Displays (ich meine das 1*16HD44780-LCD von Pollin, seinerzeit für 4€). Bei mir gibt es keine Beleuchtungsleiste, und es handelt sich in der Tat um Leitgummis, was da fest mit dem Glas verklebt ist.

Ratber
22.07.2006, 16:03
Ja,stimmt,hab ich ganz überlesen.

Ich war noch beim Hyundai