PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ISP und USART0 beim Mega128



ceekay
27.04.2006, 17:34
Hallo,

ich habe gerade folgenden Artikel gelesen:
http://www.embedit.de/phpkit/include.php?path=content/articles.php&contentid=76&PHPKITSID=5cf0a24836e31063f04023fb6a08a4b9

Mir ist da allerdings irgentwie noch nicht so ganz klar. Meiner Meinung wiederspricht sich das alles.

Dort steht

Beim Mega128 hat sich Atmel etwas einfallen lassen um die User zu ärgern. Bei allen AVR Controllern mit ISP werden die Pins der SPI Schnittstelle verwendet. Also MOSI, MOSI und SCK.

Nicht so beim Mega128 (und Mega64/103 usw). Hier werden für MOSI und MISO die Pins des USART0 verwendet.

Aber es gibt sowohl die Anschlüsse MISO, MOSI, SCK als auch die Anschlüsse TXD0 und RXD0. Und laut Datenblatt des Mega128 wird er auch über die Pins MISO, MOSI und SCK programmiert.

Wäre jemand bitte so freundlich mir das zu erklären?

linux_80
27.04.2006, 18:37
Hallo,
der M128 wird aber nicht über die MOSI/MISO Pins geflasht, sonder über die PDI/PDO Pins, welche die gleichen sind wie RxD0 und TxD0, bzw. PE0 und PE1

siehe M128 Datenblatt Seite 303.

ceekay
27.04.2006, 18:56
Okay aber was macht man denn mit den Pins Miso und Mosi? Sind die dann nur als normale I/O´s verwendbar?

linux_80
27.04.2006, 19:08
Das sind die SPI-Pins, so wie bei allen anderen AVRs auch.
Da kann man zB. eine SD-Speicherkarte dranhängen.

ceekay
27.04.2006, 19:37
Aso ok. Ich hatte irgentwie angenommen das die AVR´s grundsätzlich über diese Schnittstelle programmiert werden.

Vielen Dank für dich Erläuterung

linux_80
27.04.2006, 19:49
Es sind nur zufällig bei allen anderen AVRs die SPI-Pins die ISP-Pins !

Darf man halt ned durcheinanderbringen.