PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : soft clock



rille
25.04.2006, 18:54
Hallo an Alle !

Ich habe ein Problem mit dem softclock modus.

Bisher habe ich Folgendes gemacht:
Rn-control mit mega32 auf internal rc oscilator 8MHz
0.032768 MHz Quarz auf XTAL1 u. 2 also da wo der 16 MHz Quarz war
Folgendes Programm geladen und laufen lassen


$regfile = "m32def.dat"
$crystal = 8000000
$baud = 9600

Enable Interrupts
Config Clock = Soft
Date$ = "11/11/00"
Time$ = "02:20:00"

Do
Print Date$ ; " " ; Time$
Loop
End


Es wird aber immer die voreingestellte Uhrzeit und Datum angezeigt ohne Veränderung.

Ich habe schon einige Zeit recherchiert, aber ohne Erfolg.

Gruß Rille

darwin.nuernberg
25.04.2006, 18:59
JA Auch im Bascom-Simulator das gleiche Ergebnis
(habe noch ein wait1 in die Schleife eingebaut)

teslanikola
25.04.2006, 19:07
schau doch mal dein Code an, du nimmst ein 32kHz quarz aber im Code gibst du 8Mhz a, da wird ne sekunde gleich zu 250, auserdem ist der Simulator extrem langsam, dort wir eine richtige sekunde eher zur minute.

darwin.nuernberg
25.04.2006, 19:13
schau doch mal dein Code an, du nimmst ein 32kHz quarz aber im Code gibst du 8Mhz a, da wird ne sekunde gleich zu 250, auserdem ist der Simulator extrem langsam, dort wir eine richtige sekunde eher zur minute.

Geht aber im Sim auch nicht, wenn die Pause drausen ist.
Probier doch mal selber aus...

Da ändert sich garnix.

Und der Sprung zu Sectic funzt auch nicht (im Sim)


$regfile = "m32def.dat"
$crystal = 8000000
$baud = 9600


Enable Interrupts


Config Clock = Soft , Gosub = Sectic

Date$ = "11/11/00"
Time$ = "02:20:00"

Do
Print Date$ ; " " ; Time$


Loop
End

Sectic:
Print "Sectic"
Return
End

rille
25.04.2006, 19:16
Hallo teslanikola,

der Quarz ist ein 0,032768MHz also 32768Hz (Uhrenquarz).
Der 8MHz ist der interne Quarz.


Im Simolator klapts auch nicht.
Auch das wait bringt mir keine Erleichterung.
Das wird wohl was Anderes sein.

hrei
25.04.2006, 20:54
Hallo teslanikola,

der Quarz ist ein 0,032768MHz also 32768Hz (Uhrenquarz).
Der 8MHz ist der interne Quarz.


Im Simolator klapts auch nicht.
Auch das wait bringt mir keine Erleichterung.
Das wird wohl was Anderes sein.

Hast Du denn Deinen Uhrenquarz an den richtigen Pins angeschlossen?
Das ist PortC6 (TOSC1) und PortC7(TOSC2). Von Bascom wird Timer2 im asynchronen Modus benutzt.

Grüße
Henrik

rille
25.04.2006, 22:09
Nein ich hatte den Quarz an xtal1 und xtal2.

Habe deinen Vorschlag eben getestet, leider aber ohne Erfolg.
Kann das sein, das der Quarz kaputt ist?
Ich kann mir das zwar nicht vorstellen, aber ich werde mir Morgen
einen neuen besorgen. (kann ja nicht schaden)

hrei
25.04.2006, 22:24
Nein ich hatte den Quarz an xtal1 und xtal2.

Habe deinen Vorschlag eben getestet, leider aber ohne Erfolg.
Kann das sein, das der Quarz kaputt ist?
Ich kann mir das zwar nicht vorstellen, aber ich werde mir Morgen
einen neuen besorgen. (kann ja nicht schaden)

Hast Du Das Motortreiber IC aus der Fassung gezogen? Das belegt nämlich u.A. bei der RN-Control 1.4 PC6 und 7. Bitte immer Dokumentationen genau lesen, auch ein Blick in die Bascom Hilfe schadet nie. Einfaches "Hineinstopfen" irgendwelcher Komponenten kann auch böse Folgen haben. In diesem Fall kann aber nichts passieren (außer das es nicht funktioniert :-(.

Grüße
Henrik

rille
25.04.2006, 22:40
hallo Hrei,

Ja den Motortreiber habe ich vorher herausgenommen.
Und auch darauf geachtet, daß die LEDs nicht angeschaltet sind.

Muss ich die Pins vorher konfigurieren? (Ausgang od. Eingang)

hrei
25.04.2006, 22:46
hallo Hrei,

Ja den Motortreiber habe ich vorher herausgenommen.
Und auch darauf geachtet, daß die LEDs nicht angeschaltet sind.

Muss ich die Pins vorher konfigurieren? (Ausgang od. Eingang)

Nein, das erledigt normalerweise das Softclock Statement alles für Dich. Quarze geben ihren Geist normalerweise auch nicht so schnell auf. Allerdings mögen sie keine langen Leitungen und fliegende Verdrahtung, wenn sie anschwingen sollen.

Grüße
Henrik

rille
25.04.2006, 23:07
Wenn ich die soft-clock konfiguriere, bekomme ich auf PC7 2,6Volt.
Müssen das nicht eigentlich 5V sein ?
Bekommt der Quarz zu wenig Spannung um anzuschwingen ?

hrei
25.04.2006, 23:16
Wenn ich die soft-clock konfiguriere, bekomme ich auf PC7 2,6Volt.
Müssen das nicht eigentlich 5V sein ?
Bekommt der Quarz zu wenig Spannung um anzuschwingen ?

Mit was misst Du da? Ein normales Multimeter würde Dir etwa das arithmetische Mittel der Spannung anzeigen. Das würde bei symetrischem Tastverhältnis ja so pi mal Damen hinkommen. Allerdings ist das eine ziemlich labile Sache. Das Multimeter müsste sehr, sehr hochohmig sein und dürfte insbesondere keine nennenswerte Kapazität aufweisen. Besser geht das mit einem Oszilloskop mit gutem Tastkopf 1/10 noch besser 1/100.

Henrik

rille
25.04.2006, 23:26
Gemessen habe ich das mit einem handelsüblichem Multimeter.
Wahrscheinlich nicht das Schlechteste.

hrei
25.04.2006, 23:36
Gemessen habe ich das mit einem handelsüblichem Multimeter.
Wahrscheinlich nicht das Schlechteste.

Wenn wir dem Multimeter vertrauen wollen, dann schwingt der Quarz also.
Allerdings müsste dann auch softclock funktionieren.

Henrik

rille
25.04.2006, 23:39
Hurah!!!!

Es geht

Ich weis zwar noch nicht warum, aber es geht.
Der Quarz wird wie du sagst an TOSC 1 und 2 angeschlossen.

Dann ist die Information ihn an XTAL 1 und 2 anzuschließen falsch.
Diese Info habe ich übrigens aus diesem Forum.
Man soll eben alles mehrfach überprüfen.

Danke Hrei

Gruß Rille

hrei
25.04.2006, 23:49
Hurah!!!!

Es geht
Dann ist die Information ihn an XTAL 1 und 2 anzuschließen falsch.
Diese Info habe ich übrigens aus diesem Forum.
Man soll eben alles mehrfach überprüfen.


Na also, freut mich. Für den Mega8 wäre die Info auch richtig gewesen, da dort XTAL und TOSC die gleichen Pins belegen und man für den Prozessortakt auf den internen Resonator umsteigen muss. Beim M32 isses halt anders :-).

Grüße
Henrik

Zapo.
05.03.2007, 20:54
funktioniert config clock = soft nur mit externem Quarz oder kann ich auch den internen Takt von 1 bzw. 8 Mhz verwenden?

ich verwende 1x einen M16 bzw. 32
und in einer weiteren Schaltung einen Mega 168...