PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spannungsregler 7805



higret
24.04.2006, 20:22
Hallo

ich hab letztes Jahr schonmal mit nem AVR und dem 7805 als Spannungsregler gearbeitet. Hat auch alles funktioniert.

Jetzt wollt ich ne neue Schaltung aufbauen, aber der 7805 liefert ca 8-9 V im Leerlauf und unter Last.

Ich hab beides mal folgende Schaltung benutzt (mikrocontroller.net)
http://www.mikrocontroller.net/images/7805.gif

Am 7805 kann es nicht liegen, hab den schon ausgewechselt.

mfg Dennis

gamecounter
24.04.2006, 20:30
Kann eigentlich nur am 7805 liegen.

sind 8-9V die versorgungsspannung? Vielleicht hast du die belegung der Pins vertauscht.

Is einmal an unserer Schule so passiert. Die hatten irgendwie die Belegung geändert bzw der Lehrer hat nen anderen typ gekauft, und so gingen gleich 5 oder sechs der Teile in 2min drauf.

Vielleicht hast du auch nen anderen Typ als vorher oder so...

mfg gamecounter

kalledom
24.04.2006, 20:55
War bei der letzten funktionierenden Schaltung am Ausgang des 7805 ein Elko / Tantal mit 10µF ?

Kaiser-F
24.04.2006, 21:03
Schau mal obst nicht evtl aus Versehen nen Negativ-Regler bestellt hast.
Ist mir schon mal passiert.... ](*,) :oops: .

79xx ist negativ-regler
78xx ist positiv regler...

higret
24.04.2006, 21:14
wow so viele antworten hätte ich nich mit gerechnet. danke

zu Kaiser-F: nein, es ist wirklich ein 78xx

zu kalledom: war wie auf dem Schaltplan angeschlossen

Versorgungsspannung is 12V, Ausgangsspannung is 8-9V

hab diese Bauteile benutzt
IC1: 5V-Spannungsregler 7805
C1: Elko 10µF (Polung beachten!)
C2,C3: 2x Kondensator 100nF (kein Elektrolyt)
D1: Diode 1N4001

zu Gamecounter: is die selbe Hardware von letztes Jahr, hatte noch nen 7805 über und die Kondensatoren hab ich aus der alten Schaltung raus genommen

Kaiser-F
24.04.2006, 21:22
Evtl ist er einfach ... hinüber?

Versuch mal nen neuen aufzutreiben...

higret
24.04.2006, 21:27
hab schon 3 verschiedene probiert (alle 7805)

Kaiser-F
24.04.2006, 21:32
Hast ne Digicam zur Verfügung?
Vier oder mehrere Augen sehen doch mehr.
Oft ist es mal ne Kleinigkeit die man übersieht...

higret
24.04.2006, 21:34
jo kann morgen oder übermorgen hier nen pic reinstellen

Crazy Harry
24.04.2006, 21:54
Hört sich an, als ob der 7805 mit dem Masse-Pin keinen Kontakt zur Masse hat ;)

xtw
24.04.2006, 22:02
Entweder Masseproblem, wie von Harry beschrieben, oder aber Pin 1 und 3 vertauscht. Wenn er vor Dir liegt, Schrift aufrecht sichtbar, ist die Pinreihenfolge 1-2-3. Der Kühlkörper darf zu keinem Leiter eine Verbindung haben ! (ist glaube ich mit Masse verbunden, aber besser isoliert lassen)
Hast Du schon mit Last (100 mA oder mehr) gemessen ??

Ratber
24.04.2006, 22:05
Ja,der Kühlkörper ist an Masse.

Höhrt sich für mich auch an wie fehlende Masse bzw. einfach Verpolt.

Lass nochmal das Auge 3-9x drüberfliegen.
Schau genau ,auch bei den sachen "die standard" sind :wink:

higret
25.04.2006, 14:20
Hi

was meinst du mit "Lass nochmal das Aufe 3-9x drüberfliegen."??

is zwar nen bisschen unscharf, aber es geht

das untere rote kabel is 12V+
das weiße is Masse
und das rechte Rote is der Output

die beiden kondensatoren haben 100nF

sonst müsste eigentlich alles klar, sein oder??


so hier gibts das bild
http://higret.dyndns.org/schaltung.jpg
(is zu groß zum einbinden)

Crazy Harry
25.04.2006, 14:25
miß mal an dem spannungsregler nach, ob wirklich masse da ist: ich hatte letzte woche ein solches steckbrett (ca. 1 jahr alt und selten benutzt), das kontaktprobleme hatte.

higret
25.04.2006, 14:35
die kontakte sind gut, masse is da

Superhirn
25.04.2006, 14:46
Hi,

miss doch bitte mal die eingangsspannung am lm7805. die diode regelt auch meistens etwas spannung runter. wär interressant ob die diode schon 8-9V ausgibt. dann wissen wir, ob der spannungsregler überhaupt regelt.

techboy
25.04.2006, 14:54
Ausserdem: Ist eine 100µF Elko nicht etwas zu klein? Ich hab nen 470µF Elko dran...

Ratber
25.04.2006, 15:28
Hi

was meinst du mit "Lass nochmal das Aufe 3-9x drüberfliegen."??



Ich meinte "Auge"

Manchmal übersieht man "einfache Fehler" einfach weil man solch "einfache Fehler" nicht mehr macht. :wink:

Kaiser-F
25.04.2006, 15:30
Das beste Beispiel ist Aufe :-)

Omeg@
25.04.2006, 15:30
So wie ich das sehe geht bei dir die Spannungversorgung an dem 78xx auf den pin ganz rechts, oder? bei mir ist das anders rum.

MfG Omeg@

michiE
25.04.2006, 15:51
die pinbelegung ist

In gnd out

bei mir tun die dinger immer ungefragt ... haste Krokus zur hand ?
wenn ja könntest du auch einfach mal direkt auf die pins mit nem netzteil draufgehen . EInfahc mal 12-14V anlegen und schauen , was am output ruaskommt. Die kondensatoren sind ja nur zur spannungsstabilisierung da. Kannst se also für nen kleinen test mal weglassen . einfahc den spannungsregler mal an krokos anschliesen und schauen was passiert .


oder zeih mal c3 raus und schau was passiert . Müsst eigentlich nix ausmachen , wenn der fehlt.

mfg
Michi

Zeiner-Rider
25.04.2006, 16:15
Stimmt
Den Regler alleine testen.
An Pin1 und Pin2 Die Eingangsspannung (mind. 7V) hängen,
und an Pin 2 und 3 die Spannung messen.
Masse ist natürlich Pin 2

rainer75
25.04.2006, 16:16
Hi!

Hatte ein ähnliches Phänomen mal mit 79xx (Negativreglern).
Die haben am Ausgang auch irgendeine (zu hohe) Spannung
geliefert, nur nicht die aufgedruckte.
Habe dabei auch erst an einen defekten Baustein gedacht,
aber es waren mehrere mit dem gleichen Verhalten:
Die Regler haben solange nicht richtig funktioniert, wie kein
(nennenswerter) Ausgangsstrom geflossen ist.
Lösung des Problems war es, auf der Ausgangsseite einen
Lastwiderstand einzubauen, so dass immer ein paar mA flossen.
Damit es nicht ganz so sinnlos verbrutzelt wird, hab ich gleich
noch eine LED dazu und hatte damit eine Einschalt-Kontrolle.

Mit 78xx Reglern hatte ich dieses Phänomen allerdings noch nie!

BTW: Am Ausgang solltest Du noch einen 10µ einbauen, und
Eingangsseitig sollte der Elko in µF großergleich dem Laststrom
in mA sein, wenn Du eine gleichgerichtete Wechselspannung hast.
Bei DC reicht freilich weniger.

Grüße,
Rainer

darwin.nuernberg
25.04.2006, 17:29
Ich denke auch dass Du was falsch angeschlossen hast.

Hast Du die Pinnummern auch richtig zugeordnet?


https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=941

Hier die Anschaltung an den Bausteinen
Ansicht auf die Bauteile (von oben)

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=942
Die Eingangsspannung sollte ca. 2V (Gleichspannung) höher sein als die Ausgangsspannung.
Also beim 7805 (5V) sollten ca 7V am Eingang anliegen eher etwas mehr.



Ansonsten IMMER die Kondensatoren am Ein- UND am Ausgang beschalten, sonnst kann der Regler zum schwingen anfangen.
(zumindest die 100nF)

kalledom
25.04.2006, 17:49
Hallo darWIN,
nach meinen Informationen soll der Elko am Ausgang maximal 4,7...22µF betragen (ich nehme immer einen 10µF Tantal) und möglichst ein Tantal sein, da Elkos meistens 'aufgewickelte Platten' haben und die daraus resultierende Induktivität die Schwingneigung des Reglers erhöht und nicht verbessert. Kann das so sein ?

PS: die GND-Verbindungen sollten möglichst dicht am GND-Pin des Reglers sein. Im Schaltplan liegen sie 'weit' auseinander.

Zeiner-Rider
25.04.2006, 18:13
Ich weiß nur dass die kleineren Kondensatoren ( also die 100nF ) sehr dicht am Ein/Ausgang des Reglers sein sollten.Dh. wenig Abstand zum 78xx haben sollten

darwin.nuernberg
25.04.2006, 18:36
Der Elko darf durchaus größer Sein.
Induktivität, glabe ich kaum dass das HIER eine Rolle spielt.

Generell könnte man ja sagen dass sich die Gesamtkapazität bei parallel geschalteten C's erhöht (C= C1+C2+C3)
ABER keine Kondensatoren können schneller Ladung abgeben,
große Kondensatoren können mehr Ladung abgeben.

Die kleinen Kondensatoren wirken dem Schwingen entgegen,
Die großen Kondensatoren wirken stärkeren Schrankungen (Wechsel der Last (z.B. Relais/Motorstom/Gatterstom)) entgegen, welche der Regler nicht so schnell ausgleichen kann.

Du kannst da natürlich auch 2x 100nF und 2x220uF nehmen.

Tantal sind recht teuer bei gleicher Spannungsstabilitat, außerdem nur bis zu einer gewissen Spannung erhältlich.

Außerdem gehen Tantals eher kaputt als Elkos, dafür können Elkos auch mal platzen (dann gibts ne schweinerei) wenn diese falsch dimensioniert oder verpolt sind (tantals natürlich auch (aber keine solche schweinerei).

Ja die Kondensatoren zumindest die 100nF sollten relativ nahe am Regler ran, die ELkos sind etwas Hitzeempfindlich und sollten evtl. auftretende Wärme vom Regler nicht abbekommen.

michiE
25.04.2006, 20:05
@ darwin : das ist aber kein normales transistorgehäuse , dass der 78xx da hat , das ist doch das große transistorgehäuse (wie des jetzt auch immer heist) , oder
nur zur verfolständuigung , die pinbelegung kann ihc nur bestätigen

xtw
25.04.2006, 20:08
Hä ???
Stinknormales TO220...

Ratber
25.04.2006, 20:56
Yo, TO220 wie schon seit rund 3 Jahrzehnten für fast alle standardregler ab 0.5A (Drunter oft To5,92 usw.)

Wo ist nu Problem ? :-k

darwin.nuernberg
25.04.2006, 21:29
Yo, TO220 wie schon seit rund 3 Jahrzehnten für fast alle standardregler ab 0.5A (Drunter oft To5,92 usw.)

Wo ist nu Problem ? :-k

Entstehendes Störgeäusch zwischen den Kopfhörermuscheln :-b

Ratber
25.04.2006, 21:44
Ach ja,Blutrausch http://smilies.vidahost.com/contrib/sarge/Grin_anim.gif

Gerko
25.04.2006, 21:53
Kann es sein das du den IC jedesmal beim Ausschalten zerstörst?
Wenn du nämlich ohne eine Rückkoplungsdiode arbeitest und am Ausgang eine höhere Spannung anliegt als am Eingang (z.B weil die Kondensatoren am Ausgang länger brauchen zum entladen) kann es sein das der IC zerstört wird

Gruß Gerko

darwin.nuernberg
25.04.2006, 21:58
Kann es sein das du den IC jedesmal beim Ausschalten zerstörst?
Wenn du nämlich ohne eine Rückkoplungsdiode arbeitest und am Ausgang eine höhere Spannung anliegt als am Eingang (z.B weil die Kondensatoren am Ausgang länger brauchen zum entladen) kann es sein das der IC zerstört wird

Gruß Gerko

Iss ja was ganz neues...

Gerko
25.04.2006, 22:07
Also zumindest haben wir das in der Schule gelernt das man bei einem LM78xx immer eine diode vom Ausgang zum Eingang schaltet, um eine solche Spannung zu verhindern.

Versuchen schadet auf jedenfall nicht...

faba
25.04.2006, 22:39
Kann es sein das du den IC jedesmal beim Ausschalten zerstörst?
Wenn du nämlich ohne eine Rückkoplungsdiode arbeitest und am Ausgang eine höhere Spannung anliegt als am Eingang (z.B weil die Kondensatoren am Ausgang länger brauchen zum entladen) kann es sein das der IC zerstört wird

Gruß Gerko

Iss ja was ganz neues...

Höre ich auch zum ersten Mal.
hier ist das Datenblatt zu nem 7805: http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/69437/KEC/7805.html

Da wird unter den Standartschaltungsvorschlägen auch keine Diode verwendet.

greetz faba

xtw
25.04.2006, 22:43
...sowas gabes mal... lange her ! Wenn man diese ICs als Akkulader verwendete, diente das in Zusammenarbeit mit einer Sicherung als Verpolungsschutz... verdammt lange her ! Irgendwie so. Gab mal bei C ein Datenblatt (Mitte der 80er !!!) damit.

Ratber
25.04.2006, 23:01
Iss ja was ganz neues...



Höre ich auch zum ersten Mal.


Da muß ich euch entäuschen,das ist ganz und garnicht neu sondern sehr alt.
Gerko hat da recht.

Wenn am Ausgang eine höhrere Spannung als am Eingang herscht dann fließt ein Strom entgegen der gedachten Richtung dirch den Regler was dieser nur sehr schlecht verträgt je höher und länger es ist.
Eine Diode in sperrichtung über den Regler verhindert das.

Gerko
26.04.2006, 07:20
Danke Ratber, endlich einmal einer der mich versteht ^^

Gerko

ceekay
26.04.2006, 15:51
@faba:


Höre ich auch zum ersten Mal.
hier ist das Datenblatt zu nem 7805: http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/69437/KEC/7805.html

Da wird unter den Standartschaltungsvorschlägen auch keine Diode verwendet.

greetz faba

achja? [-X

In deinem genannten Datenblatt steht es sogar ausdrücklich drin.
Auf S. 15 unter Vorsichtsmaßnahmen ("Precautions on Application")

Da ist sehr wohl die Diode eingezeichnet ...Output Surge and input short protection...

sry aber das musste sein... :)

xtw
26.04.2006, 16:22
am besten mit Krokoklemmen, ich habe einige Steckboards, die defekte Kontakte haben.

faba
26.04.2006, 17:01
@faba:

achja? [-X

In deinem genannten Datenblatt steht es sogar ausdrücklich drin.
Auf S. 15 unter Vorsichtsmaßnahmen ("Precautions on Application")

Da ist sehr wohl die Diode eingezeichnet ...Output Surge and input short protection...

sry aber das musste sein... :)


Verdammt!
Aber warum ist denn dieser hyperwichtige Schutzmechanismus nur in einem von 8 Schaltungsvorschlägen drin?

greetz faba

higret
26.04.2006, 17:07
Danke für die zahlreichen Antworten, ich hab den Fehler gefunden.

Und zwar hab mein Voltmeter ein paar Volt zuviel angezeigt, hab ein zweites angeschlossen und das zeigt ca 5 Volt an.

darwin.nuernberg
26.04.2006, 17:35
Also alles für Die Katz,
naja nicht ganz.

Aber nochmals zur Diode,
die KANN durchaus ín bestimmten Schaltungen Sinnvoll und nützlich sein,
für ein Roboternetz CPU-Board oder eine ander Logik - Schaltung dürfte dies bestimmt nicht nötig sein.

OK wenn ein E-Motor, möglicherweise mit großer Schwungmasse in der Schaltung ist und der beim abschalten dann noch nachläuft, KÖNNTE was passieren.

Viel viel wichtiger sind die Kondensatoren!!!

Ratber
26.04.2006, 23:05
Danke für die zahlreichen Antworten, ich hab den Fehler gefunden.

Und zwar hab mein Voltmeter ein paar Volt zuviel angezeigt, hab ein zweites angeschlossen und das zeigt ca 5 Volt an.

Ja,du bist diesen Monat schon der Dritte von dem ich lese das sein Multi nur nen Schätzeisen ist und zum Mond geht.

Sowas sollte man regelmäßig kontrollieren und fehlerhafte Geräte entweder reparieren oder entsorgen denn mit sowas macht man sich nur das Leben schwer.

Siehste ja.
Viel Rauch um nichts :wink:

lionking
27.04.2006, 12:20
das problem mit dem multimeter hatte ich auch mal, das lag aber dann nur daran, dass die batterie fast leer war :D

Ratber
27.04.2006, 13:51
Dafür gibt es eine Batterieanzeige bzw. bei den Analogen Geräten eine Testfunktion und wenn die nicht vorhanden war dann einfach im untersten Widerstandsbereich schauen ob der Zeiger bei Kurzschluss noch voll ausschlägt un auch nach 5 Sekunden nicht wandert.

Wie gesagt,da sollte man regelmäßig überprüfen.

Wenn die 15 Jährigen Picklinge es hinbekommen regelmäßig ihren Roller zu untersuchen dann sollte "das hier" nun wirkllich ein Klacks sein denn dabei macht man sich ja nichtmal die Finger schmutzig wenn auch im vergleich uncool :wink: :D

darwin.nuernberg
27.04.2006, 19:48
Tja mit 'nem analogen Multimeter wär sowas vermutlich nicht passiert,
da brauch man beim Spannungen mesen keine zuätzlcihe Batterie.

Aber wer macht sich heutzutage noch die Mühe erst mal auf 'ner Skala nach dem richtigen und auch eingestellten Meßbereich zu spähen und dann auch noch richtig draufgucken (Parallaxenfehler) und das Meßgerät in der richtigen Lage zu betrieben (Schwerkraft und mechanische Anzeigenadel).

Es ist doch viel bequemer ein möglichst noch ein Auto-Range digital Multimeter für so ca. €29,- als so ein scheinabr antikes analoges Teil für €50,-.

Da nehme ich mich nicht aus (Bequemlichkeit siegt).


Ein digitales mit autorange macht (fast) alles von selbst (Meßbereich),
gut die Strippen muss man noch hinhalten...
Und jaaaa autorange gibt es auch bei analogen aber dann wirds teurerererererererererrrrrrrr.



Inerresant wird es erst wenn man wirklich echt messen will,
die z.B. Spannung schwankt und das digitale Multimeter kriegt einfach keine eindeutige Anzeige hin. Das Analoge Multimeter lässt einem zumindest die Chance etwas zu erahnen.


http://www1.conrad.de/m/1000_1999/1200/1210/1216/121618_LB_00_FB.EPS.jpg DIGITAL vs ANALOG http://www1.conrad.de/m/1000_1999/1300/1310/1312/131245_BB_02_FB.EPS.jpg

Ich will jetzt weder das eine Meßwerkzeuzg verteufeln noch das andere Meßwerkzeuzg hervorheben. Beide haben ihre stärken und Schwächen.

Am besten man hat beides und weis diese zu verwenden.

Wollte ich nur mal so in den Raum stellen.

faba
27.04.2006, 20:05
Inerresant wird es erst wenn man wirklich echt messen will,
die z.B. Spannung schwankt und das digitale Multimeter kriegt einfach keine eindeutige Anzeige hin. Das Analoge Multimeter lässt einem zumindest die Chance etwas zu erahnen.


Naja, da kommt es auch auf das Multimeter an...
Es gibt durchaus welche die fast in "Echtzeit" anzeigen.
Natürlich muss man da nen bischen tiefer in die Tasche greifen. ;-)
Naja und das mit dem Autorange is auch sone Sache. Die 0815 Dinger brauchen 100 Jahre bis die sich eingestellt haben, in der Zeit is man schon wieder vom Messpunkt abgerutscht. ;-)


greetz faba

Superhirn
27.04.2006, 20:14
zu Autorange:

ich hab ein älteres Multimeter zuhause, da brauch ich nur auf V einstellen und es weiß genau, obs wechsetspannung, gleichspannung, welcher messbereich ect. Und das geht so schnell, dass ich es nicht mitbekomme, dass er was einstellt. ich messe die spannung und er zeigt gleich die richtige an. bei mir gehts also.

Ratber
27.04.2006, 20:15
@Darwin


Ja,da kann ich dir nur voll und ganz zustimmen.

Analoge haben immernoch ihre daseinsberechtigung.

Das ist wie bei Osziloskopen.
Ein DSO mag ja voll Cool sein aber bei Aperiodischen Signalen kann man das getrost vom Tisch schieben und nen Analoges rauskramen.
Einer der Gründe warum ich immer nur Analog/Digitale Oskars besitze.
Die sind zwar gegenüber den DSO's recht klobig und schwer aber so oft schleppe ich meine Geräte auch nicht durch die Gegend also ist es wurscht.


Aber egal was man nimmt,der reine Besitz eines tollen Messgerätes ist nicht Alles,das ist wie beim Sportwagen.
Man muß damit auch umgehen können und das kann man lernen. :wink:

darwin.nuernberg
27.04.2006, 20:27
Naja, da kommt es auch auf das Multimeter an...
Es gibt durchaus welche die fast in "Echtzeit" anzeigen.
Natürlich muss man da nen bischen tiefer in die Tasche greifen. ;-)
Naja und das mit dem Autorange is auch sone Sache. Die 0815 Dinger brauchen 100 Jahre bis die sich eingestellt haben, in der Zeit is man schon wieder vom Messpunkt abgerutscht. ;-)
greetz faba

Ja stimmt schon,
einer der HErsteller die was brauchbares auf die Beine kriegen wäre

FLUKE

Aber dieksosten dann hat auch wirklich mehr.


Wenn es dann auch noch true RMS können soll (kann Fluke meistens)
und sonstige Spielerchen beinhaltet (TTL Logic, Frequenzzähler, R-L-C Meßbereiche usw. usf.)

Teuteuteu Teuer AAABer GUT!



zu Autorange:
...
bei mir gehts also.

Glückwunsch, hast halt ein gutes Teil erwischt.

PS: Die Streichhölzer waren füher auch besser, als die Köpfe noch auf der anderen Seite waren.

faba
27.04.2006, 20:27
@Superhirn:
Was ist das denn für eins?

Such gerade nen "neues" also eher nen gebrauchtes, sonst wird's zu teuer. :-)
Im Moment hab ich nur nen 0815 von Voltcraft. :(

greetz faba

Superhirn
28.04.2006, 18:34
@Superhirn:
Was ist das denn für eins?

Such gerade nen "neues" also eher nen gebrauchtes, sonst wird's zu teuer. :-)
Im Moment hab ich nur nen 0815 von Voltcraft. :(

greetz faba

Hi,
ich werds dir in ein paar tagen sagen. Wir haben zuhause umbau und jetzt ist der weg in die werkstätte mit tonziegeln befliest worden denn früher kam ich nur von außen rein und außen ist jetzt innen zugesperrt und es regnet. also ich sags dir sobal ich mal dazu komm.