PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fusebit bei 16Mhz und Atmega32



Jon
24.04.2006, 19:04
Hallo,
ich weiß, dass diese Frage schon öfter gestellt wurde aber ich habe heute am ersten Tag schon einen ATMega32 gefetzt, weil ich das mit den Fusebits nicht raffe. Ich habe wie im Wissensbereich die Anfangsschaltung. Daran einen 16Mhz Quarz. Zum Programmieren verwende ich BASCOM.
Mein Problem ist jetzt aber, dass das mit den Fusebits im Wissensbereich anders aussieht. Fusebit Kl und A987 sind in einem, was muss ich jetzt einstellen?

jon

franzl
24.04.2006, 20:12
Hallo
Ich glaub du bist nicht der Erste dem so etwas passiert(ist mir auch schon passiert). Was hast du denn für eine Bascom Version

robo_wolf
25.04.2006, 12:24
Hallo Jon,
schau mal meine Fusebits...
### Silvio ###

Jon
25.04.2006, 13:50
@robo_wolf,
Bei mir Sind im Bereich Fusebit Fusebit KL und FusebitA987 in einem, wie oben schon beschrieben. Das ist mein Problem.

@franzel,
nach der Version muss ich gleich mal nachschauen.

jon

Jon
25.04.2006, 14:03
nochmal @franzel,
ich habe die BASCOM-Version 1.11.8.1
Soweit ich weiß die Aktuellste.
Ich habe sie erst vor ein paar Tagen runtergeladen (DEMO).

jon

robo_wolf
25.04.2006, 18:43
Habe auch mal die aktuelle Version geladen.
und hier nun die Fusebits mit dieser Version
Schätze mal deine sehen auch so aus.
### Silvio ###

Jon
25.04.2006, 18:55
Das sieht gut aus!
DANKE!!!

Ich habe jetzt wo anders gelesen, dass man dort eine falsche Angabe berichtigen kann, wenn man die ausgewählte Hardware dran hängt.
Jetzt habe ich das Unterste ausgewählt, was müsste ich als Hardware anschließen?

jon

robo_wolf
25.04.2006, 18:58
Du kannst im Prinzip alle Einstellungen ändern. Nur tun sollte man das nur, wenn man weis was zu tun ist. Also VORSICHT!!!
Kann passieren, das sich der Controller mit falsch eingestellte Fuse nicht mehr ansprechen läßt. Wärst nicht der Erste...
### Silvio ###

Edit:
Mit der Hardware ist deine Platine (Controller) gemeint.
Der muß zum verändern natürlich vorher dran sein.

Jon
25.04.2006, 19:00
Es geht mir nur um dieses eine Fusebit. Die anderen lasse ich lieber in Ruhe.
Aber was bräuchte ich bei der letzten Auswahlmöglichkeit als Hardware?
Weißt du das?

jon

robo_wolf
25.04.2006, 19:04
versteh nicht ganz was du meinst?
Bei der letzten Auswahl als Hardware.
### Silvio ###

edit:
Du änderst das Bit, in dem du auf diese Feld klickst. Es macht sich ein Dropdown auf und wählst das neue.
dann klicken Sie auf Write FS und Write FSH.

Jon
25.04.2006, 19:21
das ist schon klar.
Aber durch die falsche Quarzeinstellung läuft das Gerät nicht und der ATMega kann nicht erkannt werden.

Bei der letzten Auswahl als Hardware.

Ich meine, dass ich, wenn ich das Menü zum FusebitKLA987 aufklappe, ich dort die letzte möglichkeit genommen habe.
Im Wissensbereich steht, dass dies meistens das Richtige ist.
Was wäre bei dieser Auswahl jetzt an Hardware nötig, damit ich den ATMEGA wieder soweit zum Laufen bekomme, dass ich das ändern kann.

Auf das wir uns jetzt richtig verstehen!

jon

robo_wolf
25.04.2006, 19:31
mit den Einstellungen von mir änderst du von internen Takt 1MHz auf externen Takt(deinen Quarz). Zusätzliche Hardware ist da nicht nötig.
Oder läuft dein ATmega nicht mehr wegen falscher Fuse?
Dann hilft nur externes Antakten.
### Silvio ###
hier wäre das externe Antakten schon mal beschrieben:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=15827&highlight=fusebits

Jon
25.04.2006, 20:13
Oder läuft dein ATmega nicht mehr wegen falscher Fuse?

Das kann schon gut sein, dann gebe ich jetzt aber die Fehlersuche auf und versuche das mal an einem anderen ATMEGA.

Danke für die Mühe!

jon

Jon
26.04.2006, 19:55
Ich habe jetzt den Fusebit wie im letzten Bild eingestellt.
Das Ergebnis:
Controller wird nicht mehr erkannt.
Irgendwo habe ich auch gelesen, dass die Quarze fehler in sich haben können. Das ist aber eigentlich ausgeschlossen, da ich es mit insgesammt mit 10 unterschiedlichen versucht habe.
Was kann ich da jetzt machen?
Externestakten wird da ja kaum was helfen, da ich 100pro einen Quarz ausgewählt habe.
Fehler in der Platine kann ich auch ausschließen.

Den Quarz habe ich von Conrad, ist ein relativ großer(falls diese Information wichtig ist).

jon

hrei
26.04.2006, 20:46
Hallo,



Fehler in der Platine kann ich auch ausschließen.


hmm... was ist es denn für eine Platine? Wenn die Fuses richtig gesetzt sind und der Quarz schwingt, bleibt nicht mehr viel, woran es liegen kann.

Grüße
Henrik

Jon
27.04.2006, 14:24
Die Platine ist eine selbst gemachte. Ich werde sie mir aber nochmal genau anschauen.

jon

robo_wolf
27.04.2006, 14:52
Hallo jon,
also die Fusebits in meinen Bild sind von einer funktionierenden Mega32 -Platine. Daran kann es nicht liegen. Die Fusebits im Neuzustand sind ja auf internen Takt = 1MHz eingestellt. Ist deine Platine damit schon gegangen?
Bei einem neuen Controller brauchst du zum ersten Testen die Fuse nicht umzustellen. Dann läuft er eben erstmal mit 1MHz anstatt mit 16MHz.
### Silvio ###

Jon
27.04.2006, 17:26
Die Platine mit einem neuen Controller auf einem internen Takt geht.

Ich habe auch meine Platine nochmal genau überprüft, kann aber keinen Fehler finden.

jon

Jon
27.04.2006, 17:32
Der Schaltplan ist der:

jon

hrei
27.04.2006, 19:02
Der Schaltplan ist der:

jon

Am Schaltplan hatte ich weniger Zweifel. Ich denke da mehr an kalte Lötstellen, zu lange Leitungen zum Quarz und was dergleichen Nickigkeiten mehr sind.

Grüße
Henrik

Jon
27.04.2006, 19:29
Der Quarz hat zum Controller einen Abstand von 2,54mm und die Kondensatoren sind auch so dicht wie möglich am Quarz.
Kallt Lötstellen kann ich mir kaum vorstellen. Dafür sieht es viel zu gut aus. Ich kann leider keine Bilder schicken, da wir keine Digi-Kam haben.

Ich habe eben eine nausgearbeiteten Schaltplan gefunden, bei dem der Quarz an Pin 28 und 29 ist. Ist das was Besonderes oder so?
Den Schaltplan unter http://www.peter-rachow.de/sbtc7.htm

jon

hrei
27.04.2006, 19:50
Der Quarz hat zum Controller einen Abstand von 2,54mm und die Kondensatoren sind auch so dicht wie möglich am Quarz.
Kallt Lötstellen kann ich mir kaum vorstellen. Dafür sieht es viel zu gut aus. Ich kann leider keine Bilder schicken, da wir keine Digi-Kam haben.

Ich habe eben eine nausgearbeiteten Schaltplan gefunden, bei dem der Quarz an Pin 28 und 29 ist. Ist das was Besonderes oder so?
Den Schaltplan unter http://www.peter-rachow.de/sbtc7.htm



Keine Bilder maxt nix, darauf ließe sich vermutlich auch nicht viel sehen. Der o.g. Schaltplan ist nichts Besonderes, es wird der interne Oszillator benutzt, der Quarz ist ein Uhrenquarz für den asynchronen Timer2 (z.B. für eine Softuhr). Hat also mit Deinem Problem nichts zu tun.

Bitte verstehe mich auch nicht falsch, ich unterstelle Dir keineswegs schlampige Arbeit, nur gehen mir die Ideen aus :-(. Die Fusebits sind 100 prozentig richtig, daß 10 Quarze nicht fünktionieren, ist auch so unwahrscheinlich, daß man es fast völlig ausschließen kann, die Megas funktionieren mit internem Takt, sind also auch OK. Da bleibt außer der Platine bzw. der Quarzbeschaltung halt nix mehr, was den Fehler verursachen kann.

Du wärst nicht der Erste dem da ein kleiner Fehler unterlaufen ist. Kurz, ohne selbst vor dem Projekt zu sitzen bin ich ratlos.

Grüße
Henrik

Jon
27.04.2006, 20:00
Du wärst nicht der Erste dem da ein kleiner Fehler unterlaufen ist. Kurz, ohne selbst vor dem Projekt zu sitzen bin ich ratlos.

Aber ich weiß nicht, wo ein Fehler sein soll!!
Das mit den Fusebit habe ich genauso wie im Wissensbereich gemacht (bis auf das oben genannten Bit, dass ja richtig ist)

Meine Angst ist jetzt, dass, wenn ich einen neuen Controller nehme ich ihn auch fetze. Und dafür habe ich eigendlich auch nicht genug Geld!
Denkst du, dass es sinnvoll wäre beim nächten ATMEGA einen Quarz Oszillator zu verwenden?

jon

hrei
27.04.2006, 20:27
Aber ich weiß nicht, wo ein Fehler sein soll!!

Das weiß ich per Ferndiagnose leider auch nicht. Da hilft nur noch mal ganz brav Pins abzählen (isses auch wirklich an Pin 12 und 13?) Multimeter nehmen (haben die auch Leitungen auch eine Verbindung, gibt es keinen Kurzschluss zwischen den Leitungen -Lötspritzer-, sind die Kondensatoren in Ordnung -wirklich 22pP-?)


Meine Angst ist jetzt, dass, wenn ich einen neuen Controller nehme ich ihn auch fetze. Und dafür habe ich eigendlich auch nicht genug Geld!
Denkst du, dass es sinnvoll wäre beim nächten ATMEGA einen Quarz Oszillator zu verwenden?

Also wirklich gefetzt, also defekt, sollten die Controller durch Deine Aktion nun nicht sein, nur bringt es nichts, sich nun beim nächsten neuen Controller auch noch auszusperren. Auch ein Umsteigen auf externen Takt ist wenig sinnvoll. Der Fehler muss gefunden werden. Ist sonst so als ob man auf eine Programmiersprache schimpft, weil man nicht damit zurechtkommt und dann die nächste nimmt.

Wenn alle Stricke reißen, kannst Du mir die beiden Controller zuschicken, ich setzte sie dann zurück und schick sie Dir wieder zu. Aber finden musst Du den Fehler.

Grüße
Henrik

RoBoBo
27.04.2006, 20:27
HALLO

Ich kanns nicht fassen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!!!!

Ich habe vor 1 Stunde einen neuen ATMEGA 32 gekauft weil ich meine alten wegen FUSEBITS geschrottet hatte!!!!
Dann hatte ich genau das gleiche Problem wie hier beschrieben und hatte mir gedacht , dass bei einer falschen Quarzeistellung nicht viel passieren dürfte und hab mal rumprobiert.
Und dann ZACK direkt beim ersten Versuch ist er wieder kaputttt AHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH HHHHHH

ICH KÖNNT MICH AUFREGEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!

NAJA

Lektion fürs Leben gelernt!

TSCHAU RoBoBo

robo_wolf
28.04.2006, 06:48
Hallo Jon,
wie Henrik schon sagte, defekt sind die Megas normaler Weise nicht, nur so eingestellt, dass du sie nicht mehr ansprechen kannst.
Denke mal, das deine Megas in einer anderen Platine ganz normal mit den eingestellte Fuse arbeiten. :-$

So wie es scheint, muß der Fehler in der Quarzbeschaltung liegen.
Da sie mit interner Beschaltung funktionieren, wie du schreibst.
Wenn es der Quarz nicht ist, da du schon mehrere ausprobiert hast, bleiben die beiden Kondensatoren und die Leiterbahnen und Lötstellen.
Da heißt es, alles noch einmal ganz genau anschauen und nachmessen.
### Silvio ###

Jon
28.04.2006, 14:07
Wie könnte ich denn testen ob die Kondensatoren in Ordnung sind?
Auf den Kondensatorn steht:
WIMA
MKS 4
0.022\250-
T3

Nach Kurtzschlüssen habe ich schon gesucht, konnte aber keine finden.
Und nachgezählt, ob ich wirklich Pin 12 und 13 verwendet habe ich.

Aber zwischendurch schonmal danke für die bis jetzt geleistete HIlfe!
DANKE!!!!!!!!!!!!!

jon

hrei
28.04.2006, 15:53
Hallo,



WIMA
MKS 4
0.022\250-
T3


ja dann kann das ja nix werden. Die sind komplett falsch. Du brauchst Keramikkondensatoren mit 22 pF!

Dein Quarz schwingt so garantiert nicht. Ändern... wohlfühlen.

Grüße
Henrik

PS und Edit: Ich habe mal ein Bildchen meines Mega32 Moduls angehängt. Die Krümel links und rechts unterhalb des Quarzes sind die Kondensatoren. Etwas kleiner als Deine, gelle? :-).

Jon
28.04.2006, 16:07
DANKEEEEE!!!!!!!!!!!!
Endlich haben wir mit viel Mühe die Fehlerquelle gefunden.
Ich werde jetzt sofort eine Bestellung bei Reichelt machen, da Conrad nicht die Richtigen Werte hat.
Also muss ich wohl oder übel ein paar Tage warten und kann dann schreiben, was passiert ist.

Nochmal vielen Dank für eure Gelduld und Hilfe!!!!!!!

jon

hrei
28.04.2006, 16:14
Hallo Jon,

schick mir mal Deine Adresse per email. Ich tüte Dir ein paar passende Kondensatoren ein und schicke sie Dir.

Grüße
Henrik

Jon
28.04.2006, 16:53
Das ist nun auch nicht nötig.
Da ich eh noch andere Sachen bei Reichelt bestellen muss geht das da noch mit.

Aber nochmal eine Frage:
Sollen alle verwendeten Kondensatoren Keramikkondensatoren sein?
Oder können die anderen auch Folienkondensatoren sein?

jon

hrei
28.04.2006, 17:06
Es müssen Keramikkondensatoren sein. Folienkondensatoren wirst Du auch kaum mit 22pF finden.

Die Bezeichnung bei Reichelt: KERKO 22P

Grüße
Henrik

Jon
29.04.2006, 07:46
Warum müssen es Keramikkondensatoren sein?
Liegt das vielleiucht daran, dass Folienkondensatoren zulange zum Speichern und Entladen brauchen?
Oder warum?
Mein Vater fragt mich dies irgendwie andauernd.

jon

Jon
29.04.2006, 10:11
ES GEHT!!!!!!!!!!!!!!!!
Ich habe gerade bei mir noch zwei 22pF Kegamikkondensatoren gefunden.
Und mit denen geht es !!!
Trotzdem bleibt die Frage weshalb Keramikkondensatoren.

jon

robo_wolf
29.04.2006, 10:18
Hallo Jon,
wie man sieht sind es meist die kleinen Dinge.. :-)
Bei der Fragen zum Kondensator liegt die Antwort in der niedrigen Eigeninduktivität der Kermikteile.
schau mal hier:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0205141.htm
### Silvio ###

hrei
29.04.2006, 10:40
ES GEHT!!!!!!!!!!!!!!!!
Ich habe gerade bei mir noch zwei 22pF Kegamikkondensatoren gefunden.
Und mit denen geht es !!!
Trotzdem bleibt die Frage weshalb Keramikkondensatoren.


Freut mich, daß es geht. Das war aber auch nicht anders zu erwarten. Warum Keramikkondensatoren? Zum einen hast Du einen wichtigen Grund schon genannt: Sie sind "schneller" als Folienkondensatoren und Konsorten. Ein anderer Grund: Folienkondensatoren lassen sich nicht für den 2-stelligen Pico Farrad bereich mit hintreichender Genauigkeit bauen. Die von Dir eingesetzten Wima waren 220 Nano Farrad.

Das hätte Dir aber auffallen können. Ist es Dir nicht eigenartig vorgekommen, daß in sämtlichen Stücklisten bei Bauplänen ausdrücklich 22pF Keramikkondensatoren genannt werden und die Dinger ja viel, viel kleiner sind, als Deine Wima Klötze?

Aber wenn es ein Trost ist: Foren sind voll von solchen Threads, in denen immer wieder gesagt wird: "ich habe alles richtig gemacht, es geht aber nicht." Am Ende stellt sich dann doch heraus, daß falsche Bauteile gewählt wurden, ein Drähtchen doch nicht da angeschlossen, wo es hingehört, aus Versehen doch ein Lötspritzer einen Kurzen verursacht....
Besonders beliebt ist das bei LCDs.

Du bist also nicht allein :-).

Grüße
Henrik

Jon
29.04.2006, 12:14
Das mit den Keramikkondensatoren habe ich immer übersehen.
Das mit dem falschen Wert kommt daher, dass Conrad im Katalog obendrüber nF stehen hat und nicht uF.

Dann nochmal Danke für deine Geduld
jon