PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : pwm??



PrinceJnc
22.05.2004, 00:34
hallo leute, jeder redet von pwm, was istn das eigentlich? hmm ich kanns leida nicht entziffern.

22.05.2004, 06:25
Pulsbreitenmodulation
pulse width modulation (PWM)

Bei der Pulsbreitenmodulation (PWM) werden die Informationen durch unterschiedlich breite Trägerimpulse moduliert. Bei dem unmodulierten Signal sind die Pulsbreite, die Pulsdauer und die Pulsamplitude gleich bleibend konstant. Wird ein solches Trägersignal moduliert, verändert sich ausschließlich die Pulsbreite, die beiden anderen Parameter bleiben unverändert.

In letzter Zeit spricht man auch immer mehr von Google, was ist das eigenlich?

22.05.2004, 10:37
danke für die antwort herr gast... die letzte zeile war jedoch unnötig =)
ich wollte nämlich nicht googlen, weil die besten leute sowieso in diesem forum sind oder?

pbürgi
22.05.2004, 14:28
@PrinceJnc:
Stimmt!!
Aber pwm hätte man auch bei google schnell gefunden.

djdune
22.05.2004, 14:38
Wobei eine PWM nicht zur Datenübertragung geegnet ist, sondern rein zum Steuern von Motoren, Helligkeit von Lampen, Leds etc. Durch die Spannungsimpulse läuft zb ein Motor immer nur kurz an und ist daher nicht so schnell. Hat die Vorteile, das man keine Spannung regeln braucht und so keine Leistung unnötig verbraten muss.

Matthias
22.05.2004, 14:44
So weit ich weiss, plättet die Eigeninduktivität des Motors das Ganze ein und ausschalten, aber sonst alles richtig. *g*

djdune
22.05.2004, 15:38
Kann man ja leicht ausrechnen:

a0= 1/T integral 0 bis t (u dt)
an = 1/T integral 0 bis t (u * cos(nx) dt)
ab = 1/T integral 0 bis t (u * sin(nx) dt)
Upwm= a0/2+ Summe 0 bis unendlich an + Summe 0 bis unendlich bn

zb
wenn T = 4 und t1 = 2, dann gibt es den Mittelwert.

Manf
22.05.2004, 22:04
Wobei eine PWM nicht zur Datenübertragung geegnet ist, sondern rein zum Steuern von Motoren, Helligkeit von Lampen, Leds etc. Durch die Spannungsimpulse läuft zb ein Motor immer nur kurz an und ist daher nicht so schnell. Hat die Vorteile, das man keine Spannung regeln braucht und so keine Leistung unnötig verbraten muss.

Wir sind hier im Motoren Forum und aus dieser Sicht ist es richtig: Das PWM Signal eignet sich gut zur Ansteuerung von Motoren und anderen Leistungsverbrauchern.

PWM allgemein ist eine Modulation, eine Meßwertdarstellung, die beipielsweise auch bei dem Beschleunigungssensor ADXL202 und bei verschiedenen Temperatursensoren genutzt wird, um Meßwerte auszugeben.
Es wird in der Meßtechnik genutzt, um einen Analogwert mit einem Referenzwert über dessen relative Einschaltdauer zu kompensieren und damit durch Zählung meßbar zu machen. Meßverfahren mit 4-6Stelliger genauigkeit arbeiten mit, oder auf der Grundlage der PWM. Bei einer ganzen Reihe dieser Einsatzfälle ist kein Leistungsverbarucher wie Motor oder Lampe beteiligt. Das sollte dazu noch gesagt sein.

@djdune
könntest Du die Verwendung der Größen a0, an, ab, zb O:), nx, t1, t, T vielleicht noch mal überprüfen?
Ich fürchte, zur Darstellung der PWM ist das etwas zu allgemein ausgedrückt.
Mit Um = Uo * t1 / T ist das wesentliche beschrieben.

Manfred

Matthias
22.05.2004, 22:07
Wenn man mit den PWM einer C-Control an den frq port hängt, kommt immer die gleiche frequenz raus. Ist das bei dem adxl202 net so, dass sich die frequenz verändert?

Manf
22.05.2004, 22:25
Wenn man mit den PWM einer C-Control an den frq port hängt, kommt immer die gleiche frequenz raus. Ist das bei dem adxl202 net so, dass sich die frequenz verändert?
Im Datenblatt des ADXL steht, dass die Frequenz des PWM Signals von begrenzter Genauigkeit ist.
Manfred

23.05.2004, 10:55
Die Grundfrequenz des PWM-Signals, die da als nicht sehr genau beschrieben wird, ist aber auch nicht das, was die Information enthält. Sondern die steckt in der Pulsdauer, und die ist schon deutlich genauer.



Wenn man mit den PWM einer C-Control an den frq port hängt, kommt immer die gleiche frequenz raus. Ist das bei dem adxl202 net so, dass sich die frequenz verändert?


Bei CControl ist die Frequenz fest eingestellt. Bei ADXL kannst du die Frequenz selber festlegen, indem du die Widerstände an den vorgesehenen Eingängen passend wählst (Im Datenblatt stehen verschiedene Widerstände für verschiedene Frequenzen drin). Die eingestellte Frequenz bleibt dann aber gleich. Das heißt, du stellst zum Beispiel ein, daß alle 20 ms ein Puls kommen soll. Und die Länge dieses Pulses ist dann der Meßwert. Und der ist recht genau...
Nils