PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : rb-40?



Roboter n00b
19.04.2006, 19:42
Hallo

So, ich suche starke Getriebemotoren namens rb-40. Das Problem ist nur, dass die irgendwie unauffindbar sind, sprich, ich finde nirgens eine Kaufmöglichkeit. Kann mir jemand sagen, wo ich diese Motore noch finden kann, oder gibts Alternativen?

gruss Serge

uwegw
19.04.2006, 19:56
Ich hätt jetzt Embedit gesagt, aber ich seh grad die haben auf einmal kein Motoren mehr... komisch...

Für ne Alternative: Was brauchst du denn so an Drehzahl und Drehmoment?

Roboter n00b
19.04.2006, 20:06
ja eben, bei Embedit ist eben flaute. Drezahl brauch ich so um die 60U/min, mindestens 50. Und der Drehmoment sollte etwa bei bei 110-150 Ncm liegen

gruss Serge

Manf
19.04.2006, 20:24
Das geht so in die Richtung:

C - 244023-62

http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/225000-249999/244031-da-01-de-Getriebemotor_Typ_33G.pdf

Den gab es glaube ich auch schon hier:
http://www.robotikhardware.de/

Roboter n00b
19.04.2006, 20:47
also die stärksten in dem PDF haben 90 Ncm. Leider haben die alle eine etwas zu geringe Umdrehungszahl. Die motoren mit den höheren umdrehungszahlen haben dann einfach ein zu geringes Drehmoment.

und bei robotikhardware.de ist im moment auch flaute in Sachen Getriebemotoren -.-

Manf
19.04.2006, 21:12
Also der nächste:

GETRIEBEMOTOR 148:1 4,5-15V 540ER MOTOR

Die Abtriebswelle ist sintergelagert. Die Motor-Getriebeeinheit ist auf einem 1 mm starken Stahl-Motorträger fertig montiert.
Motor bei 6 V/DC - Nennspannung: Leerlauf: Drehzahl 7500 U/min, Strom 0,45 A
Bei max. Effizienz: Drehzahl 6180 U/min, Strom 2,1 A, Drehmoment 1,182 Ncm, 7,49 W
Eff. 59,4 %.
Motor bei 12 V/DC - Nennspannung: Leerlauf: Drehzahl 15 800 U/min, Strom 0,52 A
Bei max. Effizienz: Drehzahl 13 360 U/min, Strom 2,85 A, Drehmoment 1,544 Ncm, 21,2 W
Eff. 61,9 %.

Technische Daten
Betriebsspannung: 4.5 - 15 V/DC
Abm.: (Ø x L) 39 mm x 80 mm
Untersetzung: 148:1
Gewicht: 255 g
Wellen-Ø: 6 mm
Wellen-Länge: 15 mm
Leerlauf-Drehzahl an 4,5 Volt: 40 U/min
Leerlauf-Drehzahl an 6 Volt: 53 U/min
Leerlauf-Drehzahl an 9 Volt: 80 U/min
Leerlauf-Drehzahl an 12 Volt: 106 U/min
Leerlauf-Drehzahl an 15 Volt: 132 U/min

Roboter n00b
19.04.2006, 21:48
danke für dein Bemühen Manf^^

Da steht ja beim Drehmoment 1,182 Ncm bzw. 1,544 Ncm, was ja nicht mal ansatzweise meinen Anforderungen entspricht. Hab ich da jetzt was falsch verstanden oder ist das effektiv korrekt so?

Und sehe ich das richtig, dass man die Drehzahl mit der Spannung regeln kann? Wär ja ein ganz nützliches feature^^

thx Serge

Manf
19.04.2006, 21:58
Mit dem Getriebe kann man das Drehmoment erhöhen.
Und je höher die Spannung ist, desto höher wird die Drehzahl.
(Das Feature ist allerdings nicht ganz neu.) O:)

Das Drehmoment in Nm multipliziert mit der Drehzahl in Winkeleinheiten pro Sekunde (Upm*2*pi / 60) ist übrigens die Abgabeleistung. Sie ist um den Wirkungsgrad kleiner als die elektrische Eingangsleistung.

Bei einer Übersetzung um den Faktor 100 kann man damit schon Abschätzen, ob das Abgabe-Moment am Motor oder am Getriebe gemeint ist.

Manfred

darwin.nuernberg
19.04.2006, 22:00
Drehzahl mit der Spannung regeln
Dann verlierst Du auf jedenfall Leistung (P=U*I) und somit auch Drehmoment und Wärme.

Wenn Du auch Drehmoment im niedertourigen Bereich brauchst dann nicht praktikabel => PWM.

Roboter n00b
19.04.2006, 22:11
ahso, also da steht ja Untersetzung: 148:1. Will sagen, das neue Drehmoment liegt jetzt bei 148 * 1,182 Ncm (bzw. 1,544 Ncm), richtig?

@Darwin: Hab ich nicht ganz verstanden. Wenn ich die Spannung erhöhe, bekomm ich zwar ne höhere Drehzahl aber das Drehmoment nimmt ab?


"Wenn Du auch Drehmoment im niedertourigen Bereich brauchst dann nicht praktikabel => PWM."

hmm, was heisst das nun genau? Das Drehmoment ist ja im niedertourigen Bereich gross, oder?

Battle MC
19.04.2006, 22:44
wenn du über getriebe gehst ja, aber wenn du über spannung gehst nein. daher nimmst du die maximale spannung und gibst pulse(PWM= Pulsweiten Modulation) an den Motor, und so kannst du mit maximalem Drehmoment langsam fahren, ohne das Getriebe wehcseln zu müssen.

Roboter n00b
19.04.2006, 23:02
d.h wenn ich ne grössere Spannung anlege, bekomm ich zwar theoretisch ein höheres Drehmoment, da aber die Drehzahl auch zunimmt, nimmt das Drehmoment bei grösserer Spannung ab (es sei denn man regelt mit PWM). Hab ichs jetzt?^^

Battle MC
19.04.2006, 23:08
Drehzal und drehmoment stehen nur bei Getrieben Antiproportional!!!! Mehr spannung mehr Drehmoment, und mehr Drehzalh, wenoiger Spannung weniger Drehzahl, und auhc weniger moment!!!
PWM= Maximales drehmoment egal wiegroß die drehzal ist!!!

nu sollte alles klar sein^^

Roboter n00b
19.04.2006, 23:40
sorry das ich nochmal nachfrage, aber ist es in dem Fall so, dass ein Motor stärker ist, wenn ich ihn über PWM langsamer einstelle?

und noch was: Wenn ein Motor ohne Getriebe 6180U/min macht, und 1,1 Ncm hat, wie gross ist das Drehmoment denn, wenn ich ein 1:100 Getriebe anhänge?

sigo
20.04.2006, 00:15
Hinter dem 100:1 - Getriebe wäre das Drehmoment 100x so groß, ...
wenns den Wirkungsgrad nicht gäbe..

Der ist sehr unterschiedlich und dürfte zwischen 50 und 70% liegen, bei mehrstufigen Getrieben..

Für ein gutes Planetengetriebe dieser Leistungsklasse kannst du ca. 80-90% pro Getriebestufe rechnen..

sigo

Battle MC
20.04.2006, 00:52
sorry das ich nochmal nachfrage, aber ist es in dem Fall so, dass ein Motor stärker ist, wenn ich ihn über PWM langsamer einstelle?

Nein, bei PWM ist es so, das du z.B. 20Ncm hast, und 1000rpm, du kannst aber auch mal ebend 200rpm fahren, und hast trotzdem 20Ncm. Warum? Bei PWM wird der Motor ganz schnell ein und ausgeschaltet, wenn er schnell drehen soll wird er etwas länger eingeschaltet und weniger lang ausgeschaltet(z.B. 30ms ein/ 10ms aus). Wenn er nun aber langsam drehen soll, ist er etwas länger ausgeschaltet, und nur kurz eingeschaltet(z.B. 10ms ein / 30ms aus). wenn er gleich lange aus- wie eingeschaltet ist, sprich 20ms aus, und 20ms ein dreht er mit ca. 50% seiner maximalen Drehzahl.

Also Drehmoment bleibt gleich, Drehzahl kann quasi stufenlos variiert werden.

Geschwindigkeit(Wegstrecke) in Kraft umwandeln oder umgekehrt geht nur mit einem Getriebe, und dann immer antiproportional, also wenn du doppelte Kraft brauchst wird die Geschwindigkeit halbiert. Doppelt so schnell heißt wiederum halb so stark. Allerdings wie schon gesagt nur rein theoretisch, da du noch ein wenig Reibungsverluste usw. hast.

PWM und Getriebe verhalten sich absolut unterschiedlich, da das eine elektronisch/elektrisch geschieht, und das andere rein mechanisch!!!

MfG Fabian

uwegw
20.04.2006, 10:19
Zur Leistung bei PWM:
http://www.mikrocontroller.net/articles/Pulsweitenmodulation#Leistung
==>Leistung ist bei PWM höher als bei (geglätteter) Durchschnittsspannung