PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brauche Hilfe: Digital-Poti Cat522p ?



Hei.Mor
17.04.2006, 23:55
Hallo,

hat jemand von euch den Cat522p (siehe Conrad) als Digitalpotentiometer eingesetzt?
Wäre für einen Codeschnipsel in Bascom dankbar, dabei gehts mir darum einen Wert in Bits zu zerlegen und in den Chip zu übertragen (hat Dateneingang seriell und Clock)

Danke & Gruß

Heinz

Hei.Mor
09.09.2006, 20:52
Hallo,

nachdem ich verschiedene andere Digi-Pots ausprobiert habe, z.B. x9c103,
habe ich mich wieder an den CP522 von Catalyst versucht.
Ohne Erfolg. Kann mir jemand weiter helfen?

Habe folgende Beschaltung des CP522 vorgenommen:
1 Vcc
2 Clock an Digitalausgang eines Atmega32
3 ready,busy unbeschaltet
4 Chipselect an Vc
5 DI Dateneingang seriell an Digitalausgang des Atmega32
6 DO unbeschaltet
7 Prog auf GND
8 GND
9 Pin des Digi Widerstandes
10 unbeschaltet
11 unbeschaltet
12 Pin des Digi Widerstandes
13 unbeschaltet
14 unbeschaltet

so müsste zwischen 9 und 12 der Widerstandswert gemessen werden oder?
Ich möchte ja keine Spannung haben, daher ist der Vref low und high nicht belegt.
Aber es funktioniert nicht.

In Bascom habe ich einfach den Digitalwert an Pin 5 gesetzt und dann den Clock von 0 auf 1 gesetzt.
Keinen Erfolg.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Grüße Heinz


PS: Datenblatt des Cat 522:

http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/179466-da-01-en-CAT522P_Digit_Potentiometer.pdf

mlgahoc
10.09.2006, 09:04
Hallo Heinz,

ein Kochrezept habe ich nicht aber schau mal hier:

http://www.malo-web.de/index.shtml?epoti

das sollte vielleicht weiter helfen.

Für die Programmierung siehe in der Bascom Hilfe den Befehl:

Shiftout

Gruß Manfred
www.malo-web.de

Hei.Mor
10.09.2006, 10:47
Hallo Manfred,

danke für die Info, werde ich heute mal ausprobieren.
Obwohl ich es manuell auch in Bascom so aufgebaut habe wie Du in Deinem
Beispielprogramm.
Kann es daran liegen, dass ich Vref high und low icht mit Vcc und GND belegt habe?
Ich möchte ja keine Spannung erhalten sondern den Widerstand an den Ausgängen abgreifen. Oder funktioniert das mit diesen Typen nicht?

Gruß
Heinz


PS: Tolle Homepage

mlgahoc
10.09.2006, 13:10
Hallo Heinz,

es funktioniert nicht so wie beim X9C103.
Siehe DPP Datenblatt Seite 1 links unten Blockschaltbild.
Vref Hi und Lo müssen angeschlossen werden.

Gruß Manfred
www.malo-web.de

Hei.Mor
10.09.2006, 15:46
Hallo Manfred,

dann kann ich keinen Widerstand zwischen Vout und Vreflow messen?
Nur eine Spannung dazwischen?
Dann wundere ich mich warum das Ding überhaupt DDP heißt.
Aber es steht ja auch dort :
"Configured Digitally Programmable Potentiometer (DPP™): Programmable Voltage Applications"
Sollte dies so sein, kennst Du einen anderen Chip an den ich einen Widerstandswert abgreifen kann, so wie beim x9c103, nur mit 28K und mindestens 256 Schritten?

Grüße
Heinz

mlgahoc
10.09.2006, 17:05
Hallo Heinz,

schau mal hier

http://www.datasheetcatalog.net/de/datasheets_pdf/A/D/5/2/AD5260.shtml

oder google nach AD5260 oder AD5262, gibt es z.B. bei Spoerle

Gruß Manfred
www.malo-web.de

Hei.Mor
12.09.2006, 18:29
Danke für deine Hilfe Manfred.

Spannungsänderung funktioniert, d.h. Widerstände lassen sich damit wirklich nicht einstellen.
Frage mich nur warum die Dinger digitale Potentiometer heißen und nicht
digital einstellbare Spannungsquelle. Hat mich über 8€ gekostet (2 Stück) und sind nun für die Tonne.

Grüße
Heinz