PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Protobed-USB zu RS232



darwin.nuernberg
16.04.2006, 23:40
Protobed - USB zu RS232 (V24) – Interface

Mit MAX232 und RN-RS232 Anschluss



https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=935
Hier der erste funktionsfähige Entwurf.
Die Anschlussänderung unter dem MAX232
wurde natürlich in der Anleitung bereits berücksichtigt.



17- Seitige Nachbauanleitung

Nicht für Anfänger geeignet.

Ab sofort hier im Download-Bereich

Hier klicken zum Download (https://www.roboternetz.de/phpBB2/dload.php?action=file&file_id=327)




PS: Das beiliegende Layout der Lötseite ist natürlich gespiegelt.
Wenn die Schrift auf der Lötseite seitenrichtig zu lesen ist stimmt alles.
(Ausdruck so als ob man durch eine durchsichtige Platine von der Bauteilseite hindurch sieht)


Siehe auch:
Grundlagen - Artikel "USB" im WiKi (https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/USB)
Anleitung zum Herstellen von Leiterplatten im WiKi (https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Leiterplatten_herstellen)

Meine Protobed-Serie:
Weitere Projekte von mir
...sind ab sofort auf meiner Nickpage verlinkt.
(https://www.roboternetz.de/phpBB2/nickpage.php?user=darwin.nuernberg)Dann muss ich nicht alle meine alten Beiträge korrigieren.
Es lohnt sich bestimmt, sich diese auch anzusehen.




Neue Verison mit FT232RL jetzt hier verfügbar (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=464588)
Noch kleiner
noch weniger externe Bauelmente nötig
RXD/TXD durch umstecken änderbar
Roboternetz Konformer RS232 TTL Anschluß
Handshake-Leitungen als Testpad - Lötanschluß abgreifbar
Standard USB Typ-B Anschluß (USB-Druckerkabel/USB-Scannerkabel)



https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2387

Neue Verison mit FT232RL jetzt hier verfügbar (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=464588)

darwin.nuernberg
17.04.2006, 22:04
Viel Spass beim Nachbau:
Hier klicken zum Download (https://www.roboternetz.de/phpBB2/dload.php?action=file&file_id=327)

Andree-HB
18.04.2006, 06:33
Mal wieder ein schönes Projekt von Dir, und klasse dokumentiert - Toll !

darwin.nuernberg
19.04.2006, 20:13
Mal wieder ein schönes Projekt von Dir, und klasse dokumentiert - Toll !


Danke für die Anerkennung, sowas geht runter wie Öl.



Wäre toll wenn jeder, der diese Projekt nachgebaut oder zumindest nachgelesen hat seine (hoffentlich positive) Kritik hier nieder zu schreiben.

Applaus ist die Nahrung der Künstler...

faba
16.05.2006, 21:21
Kann mich nur anschließen, super Projekt. \:D/ \:D/
Aber den Rechtschreibfehler behalte ich für mich. ;-)


greetz faba

darwin.nuernberg
16.05.2006, 21:51
@faba
Bitteschön, wenn er Dir gefallen hat, ich habe noch mähr Rechtschreibefehler, wenn Du noch welche brauchst, bitte bediene Dich.

Üps: habt Ihr das Teil nachgebaut oder nur angesehen?

faba
16.05.2006, 23:50
Ich habs mir nur angeschaut und auch alles gelesen.

Nachbauen würde ich es gerne, aber leider hab ich keinen Zugang mehr zu ner richtigen Platinen Ätze.
Selbstbau lohnt sich net, da ich mit nem Freund das Projekt: "Platinenfräse/CNC Fräse" in Angriff genommen habe. :-)

Und aufm Herd is das sone Sache mit dem kleinen package.... ;-)

Naja vielleicht könntest du ja mal was in deine Küvette schmeißen.... O:)


greetz faba

BASTIUniversal
18.06.2006, 10:19
Hi!
Ich hab heute mal die Schaltung nachgebaut, bin aber noch nicht über nen kleinen Test hinaus gekommen (soll heißen das ganze wird vom PC erkannt und wenn ich über Hyperterminal was sende blinken die LED's)...aber das kommt noch!

Das Layout find ich in Ordnung, könnte von mir aus noch ein bissl kompakter sein.
Das einzige was ich nicht so toll fand am Layout waren die Bohrerdurchmesser...erstens stehen die nirgends und zweitens waren ein paar ein bisschen sehr klein (0,6mm, oder?).

Das ganze hab ich komplett ohne den V.24-Teil (also den MAX232) aufgebaut und nur ne Stiftleiste eingesetzt, auf der alle Signale nach außen geführt werden.
Da kommt dann der 2. Kritikpunkt: Wenn man (so wie ich) an der vorgesehenen Stelle ne Stiftleiste einsetzt wird's ein wenig eng mit dem Elko rechts daneben!

Alles in allem ne tolle Schaltung! Vor allem wirklich kein unnötiger Schnick-Schnack...braucht man doch sowieso nicht! Außerdem doch recht kostengünstig, da zahlt man keine 10€ dafür.

MfG
Basti

darwin.nuernberg
18.06.2006, 23:16
Danke,
ich habe aber auch die Stiftleisten mit1,0mm gebohrt und auch den SUB-D mit 1mm und keine Probleme damit...

Welche Stiftleiste meinst DU?
die lange oder dei 4-polige für RN?

Die lange kann sein dass es da Platzprobleme gibt, habe ich nicht so sehr darauf geachtet sondern mehr zum testen (prüfen) vorgesehen.

Die 4-polige dürfte keine Probleme machen.

BASTIUniversal
19.06.2006, 12:51
Ich meine die lange Stiftleiste...wenn der FT232 mir schon so viele Signale liefern kann dann will ich die vielleicht auch mal nutzen =P~

Bei den Bohrungen vom MAX232 z.B. waren die Löcher ein bisschen sehr klein, mein 0,8mm Bohrer hat sich trotzdem durchgefressen...*g*

hollowman4
19.06.2006, 13:55
Ich hab mir das mal durchgelesen und denke das es eine nette Entwicklung ist.
Zumindest wenn es echt 100% kompatibel ist. Weil USB kann man günstig erweitern.. und die meisten Motherboards haben eh schon 4 USB steckplätze ... und 2 extra für die Front .... bloss da es für einen Anfänger denke ich kaum machbar ist zu Ätzen wieso wurde auf unnötigen schnickschnack verzichtet ? Ich find die Automatische erkennung ganz nett ... da ich viel USB nutze und würden alle Geräte ohne name sein wäre das Störend
mfg sven[/align]

darwin.nuernberg
21.06.2006, 20:40
Ich hab mir das mal durchgelesen und denke das es eine nette Entwicklung ist.
Zumindest wenn es echt 100% kompatibel ist. Weil USB kann man günstig erweitern.. und die meisten Motherboards haben eh schon 4 USB steckplätze ... und 2 extra für die Front .... bloss da es für einen Anfänger denke ich kaum machbar ist zu Ätzen wieso wurde auf unnötigen schnickschnack verzichtet ? Ich find die Automatische erkennung ganz nett ... da ich viel USB nutze und würden alle Geräte ohne name sein wäre das Störend
mfg sven[/align]


Ich hatte bis Dato keine Informationen was man in das EEProm schreibt, und aus einigen Informatiosquellen eben zusammen getragen dass man dann das EEprom besser weg lässt, da sonst eben garnichts erkannt wird.

Mein Ziel ist zunächst erreicht, eben eine USB Anbindung über VCP

Sollte ich wieder mal den Drang verspüren, eine USB Application aufzubauen, dann werde ich auch eine entspr. Application entwerfen.

Roboter n00b
09.07.2006, 01:10
so, ich hätte mal eine frage dazu:
Und zwar hätte ich grosses Interesse daran, auch so ein Teil zu besitzen, da mir an meinem Laptop die RS232 Buchse fehlt -.- . Einziger haken dabei ist, dass ich mir unmöglich sowas bauen kann (ätzen/löten)... Nun wollte ich mal fragen, obs ne möglichkeit gäbe, das Modul von jemandem hier herstellen zu lassen, und dann als Fertigbaustein zu kaufen.

gruss
serge

darwin.nuernberg
09.07.2006, 11:27
Bei Conrad gibt es Experimentier Board's:
http://www1.conrad.de/m/1000_1999/1900/1910/1910/191003_RB_00_FB.EPS.jpg
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=191003 €29,95 (Bausatz)

http://www1.conrad.de/m/1000_1999/1900/1910/1911/191148_RB_00_FB.EPS.jpg
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=190823 €34,95 (Fertigbaustein)

Roboter n00b
09.07.2006, 12:09
Hi, danke für die Links
Und da könnte ich dann ein 9 Poliges Serielles Kabel anschliessen, oder wie funktioniert das genau?

uwegw
09.07.2006, 12:24
Wenn du ne fertige Lösung von USB auf 9polige Serielle Schnittstelle brauchst, such mal bei Reichelt (oder Conrad, da kostets aber das vierfache) nach "USB SERIELL". Das sind dann fertige Adapter samt Stecker und Gehäuse. Die von darwin.nuernberg vorgeschlagenen Module sind für den Einbau in Eigene Geräte vorgesehen, daher hat z.B. das zweite Modul keinen 9pol-Stecker, siondern nur die Stiftleisten.

Roboter n00b
09.07.2006, 12:30
naja, diese Adapter hab ich auch schon versucht, aber mit denen geht das irgendwie nicht...

uwegw
09.07.2006, 12:38
Was haste denn vor damit? Billig-Seriell-ISP (die Variante aus nen paar Widerständen und Dioden? Die läuft damit nicht, ebensowenig wie mit der Selbstbauschaltung mit dem FT232 von Darwin. Du brauchst dafür nen ISP mit eingebautem Controller (910er ISP). ICh hab mir den hier gebaut:
http://www.mikrocontroller-projekte.de/Mikrocontroller/AVR-Prog/AVR-Programmer.html
Auf der Seite gibts auch vorprogrammierte Controller, Platinen und Fertiggeräte zu kaufen.

Roboter n00b
09.07.2006, 12:55
Also ein usb->ISP hab ich schon, um meinen uC zu proggen, das funktioniert auch sehr gut.
Da ich haber einen Laptop habe, habe ich keine Serielle Schnittstelle mehr, und möchte trotzdem gerne über RS232 mit dem Roboter komunizieren. Dafür bräuchte ich eben so ein modul

gruss Serge

darwin.nuernberg
09.07.2006, 12:58
naja, diese Adapter hab ich auch schon versucht, aber mit denen geht das irgendwie nicht...


Und da könnte ich dann ein 9 Poliges Serielles Kabel anschliessen, oder wie funktioniert das genau?

Nein nicht direkt.

Diese Module liefern RS232 in TTL-Pegel (0V/5V)
RS232 wie am PC (V24) hat aber +12/-12V (V24)
hierfür muss ein z.B. MAX232 (o.ä) noch dazugeschaltet werden (Wie in meiner Anleitung beschrieben).

Willst Du hingegen einen AVR anschließen , kannst Du Dir den MAX sparen und direkt am Port (RXD/TXD) des AVR anschließen.

Eventuell muss RXD vom Modul an TXD des AVR und RXD vom Modul an RXD des AVR. Masse (GND) muss natürlich auch beschaltet werden. Falls Du hier was vertauscht ist das nicht schlimm und kann jederzeit umgedreht werden. Nur eben kein V24 Signal an den TTL schalten, das kann für das Mudul tödlich sein.

Dann ist noch die Schnittstelle richtig zu konfigurieren (siehe Anleitung)

Roboter n00b
09.07.2006, 13:24
danke erstmal für deine Antwort, aber das hat mich jetzt etwas verwirrt mit all diesen Modulen.
Was würdest du mir jetzt genau empfehlen, damit ich möglichst einfach an einen funktionierenden USB->Seriell Adapter rankomme?

gruss Serge

barbar
09.07.2006, 13:40
naja, diese Adapter hab ich auch schon versucht, aber mit denen geht das irgendwie nicht...

Vielleicht hilft mein Senf zu USB-Seriell-Adaptern an Notebooks (selber gebranntes Kind):

Adapter ist nicht gleich Adapter. Insbesondere Adapter mit dem Prolific PL2303 chipset (Acroname, IOGear, iConcepts, Prolific, Sakar und andere) sind problematisch (Abstürze/Protokollfehler/Nixfunzt). Gute Erfahrungen gibts mit dem Adapter von Keyspan (USA-19QW).

barbar

edit: hab noch einen Nixfunzt-usb-seriell-adapter gefunden: SITECOM CN-116 (gabs/gibts bei mediamarkt).

Roboter n00b
09.07.2006, 14:07
heisst das, du hast mit dem Keyspan (USA-19QW) deinen Laptop erfolgreich um eine Serielle schnittstelle erweitert? Also kannst du ganz normal Print Befehle über diesen Adapter im Hyperterminal auslesen?

barbar
09.07.2006, 14:24
heisst das, du hast mit dem Keyspan (USA-19QW) deinen Laptop erfolgreich um eine Serielle schnittstelle erweitert? Also kannst du ganz normal Print Befehle über diesen Adapter im Hyperterminal auslesen?

ja und ja! Ich verwende einen Keyspan-USB-Seriell-Adapter und einen Exsys PCMCIA-(Twin)Seriell-Adapter (falls mal keine USB-Dose mehr frei sein sollte :-) ).

barbar

Roboter n00b
09.07.2006, 14:27
hmm, komisch, aber trotzdem super :p
Muss man denn dafür auch einen Treiber installieren, oder wie kann man die gewünschte COM Ziffer zuweisen?

gruss Serge

barbar
09.07.2006, 14:37
hmm, komisch, aber trotzdem super :p
Muss man denn dafür auch einen Treiber installieren, oder wie kann man die gewünschte COM Ziffer zuweisen?

Treiber brauchen beide, jawohl. COM Ziffer = COM Port? COM Port zuweisen nach Treiberinstallation in Windoof ganz normal im Gerätemanager.

Jetzt dürfte aber darwin.nuernberg allmählich sauer werden, weil wir seinen Thread so verhunzen ... Schuldigung :oops:

barbar

darwin.nuernberg
09.07.2006, 20:45
Jetzt dürfte aber darwin.nuernberg allmählich sauer werden, weil wir seinen Thread so verhunzen ... Schuldigung :oops:

barbar

Nee wieso?
Ist doch schö wenn sich was tut.

Zur Frage Kompatibel usw.
Ist vielleicht nicht so ganz rüber gekommen.


Natürlich würde ich Garnienicht einen Adapter oder eine Anleitung vorstellen, welcher nicht funzt.

Mit dem VCP-Teiber wird ein Virtueller Com Port bereit gestellt.
(sonst wärs ja auch ein echter Comport (16550er oder baugleicher)

Die COM-Nummer wird dann im Windows Gerätemanager zugewiesen (Steht aber auch in meiner Anleitung)

Ich habe damit auch schon ein serielles Modem (Elsa 56k) angesprochen.
Auch eine Verbindung von/zu PC RS232(V24!) hat einwandfei geklappt.
Getestet habe ich bis 19200 Baud, geht aber bestimmt noch viel schneller.

Ich möchte meinen dass eine annähernd 100%ige Kompatibilität zum alten RS232 besteht. Ausnahme dürfte ein Transfer sein welcher nicht in die Sende/Empfgsblöcke der USB Adaption passt. (Warten/Senden auf ein einzelnes BIT). Also eine sehr RS232 Hardwarenahe programmierung, dias liegt aber in der Natur der Sache USB.

Anders sähe es da beim FT245 (parallel) Baustein aus, aber bevor ich mir die Zunge verbrenne warte ich lieber mal bis ich damit selbst Erfahrungen gesammelt habe.

Roboter n00b
13.07.2006, 16:39
Hi, ich bins nochmal

Ich hab mir jetzt ne RS232 PCMCIA Card (V24) gekauft, um die serielle Schnittstelle zu erhalten... Nun, das hat bis jetzt noch nicht ganz geklappt. Treiber hab ich installiert und COM Port konfiguriert.
Wenn ich den AVR anschliessen, kommt erstmal gar nix. Wenn ich aber irgend welche sachen in Hyperterminal eintippe (bei mir willkürlich "wef"^^), und enter drücke, schaut das so aus, denn das RS232 Kabel verbunden ist:

http://666kb.com/i/afqz05tpc092rjjmx.jpg

Wenn das kabel nicht verbunden ist, schaut es so aus:

http://666kb.com/i/afqz1nc7f2oi4xa21.jpg

das zeigt mir schonmal, dass eine verbindung besteht, da das Hyperterminal bei an oder abgeschlossenem Kabel anders reagiert, oder? Die frage ist nur, wo der fehler noch liegt.

gruss serge

darwin.nuernberg
13.07.2006, 20:02
Kann eigentlich nur noch die Parametrierung sein,
dass du was empfängst lässt vermuten dass die Kabel richtig sind.

wie oft kommt eine antwort, wenn Du das nur einmal eingibst.

Hast Du am AVR dir richtige Baudrate eingestellt und stimmt die Oszillatorfrequenz (Quarz) mit der im Programmer eingestellten Frequenz überein?


Im Bascom wäre das z.B. so:

$crystal = 8000000 ' Oszillator mit 8MHz
$baud = 19200 ' Seriell mit 19200, 8, N, 1, ohne Handshake
$regfile = "m32def.dat" ' ATmega 32 Prozessor
Dim Sst As String * 40

START:

Print "Gib was ein ich gebe es dann aus"
Do
Input "Deine Eingabe: " , Sst
Print "Du hast folgendes eingegeben : ";
Print Sst
Print
Loop

End



Im Hyperterminal sollten dann natürlich auch 19200Baud eingestellt sein
und der Quarz oder die interne Taktfrequenz MÜSSEN übereinstimmen (8MHz)

Roboter n00b
13.07.2006, 20:16
Kann eigentlich nur noch die Parametrierung sein,
dass du was empfängst lässt vermuten dass die Kabel richtig sind.

wie oft kommt eine antwort, wenn Du das nur einmal eingibst.

Was genau meinst du jetzt mit "das"?



Hast Du am AVR dir richtige Baudrate eingestellt und stimmt die Oszillatorfrequenz (Quarz) mit der im Programmer eingestellten Frequenz überein?


Im Bascom wäre das z.B. so:

$crystal = 8000000 ' Oszillator mit 8MHz
$baud = 19200 ' Seriell mit 19200, 8, N, 1, ohne Handshake
$regfile = "m32def.dat" ' ATmega 32 Prozessor
Dim Sst As String * 40

START:

Print "Gib was ein ich gebe es dann aus"
Do
Input "Deine Eingabe: " , Sst
Print "Du hast folgendes eingegeben : ";
Print Sst
Print
Loop

End



Im Hyperterminal sollten dann natürlich auch 19200Baud eingestellt sein
und der Quarz oder die interne Taktfrequenz MÜSSEN übereinstimmen (8MHz)

Also die Baudrate habe ich bei 9600, beim AVR und beim Hyperterminal. Auch die Mhz vom Quarz sind korrekt eingestellt.

gruss Serge

Roboter n00b
13.07.2006, 20:46
Ok, ich bins jetzt nochmal, hab ne neue Erkenntnis, weiss nicht obs was hilft. Aaalso:^^
Wenn ich das ganze wie bisher anschliesse und konfiguriere, und im Hyperterminal fortlaufend Enter drücke, kommt sowas:

http://666kb.com/i/afr5903cm767klueh.jpg

Aber nur, wenn das Serielle Kabel angeschlossen ist, sonst kommt gar nix. Auch wenn ich das kabel abschliesse, kommen einige dieser seltsamen zeichen. Hmm, es findet also schon eine kommunikation statt, nur nicht so, wie ich möchte.
Was meint ihr?

//Edit: Juhuu, ich habs nun geschaft!!! Der Fehler war ein ganz simpler, sorry das ich es nicht früher bemerkt habe -.-
Naja, egal^^ hauptsache es klappt jetzt. Und thx @ Barbar für den tipp mit der PCMCIA Card, super sache

gruss und danke nochmal

serge

darwin.nuernberg
15.07.2006, 12:22
Was genau meinst du jetzt mit "das"?


Ist eigentlich Wurschd.
Meinetwegen auch "das" eingeben, aber eben nur einmal.

Aber DU! selbst hattes doch geschrieben dass du "wef" eigegeben hast...


In Deine Hardcopys hat man so oft ein "wef" sehen können...
Welches vom AVE und welches vom Hyperterminal kam ????


Egal Du hast es scheinbar geschafft.
Was war es jetzt genau?

Roboter n00b
15.07.2006, 12:40
Was genau meinst du jetzt mit "das"?


Ist eigentlich Wurschd.
Meinetwegen auch "das" eingeben, aber eben nur einmal.

Aber DU! selbst hattes doch geschrieben dass du "wef" eigegeben hast...


In Deine Hardcopys hat man so oft ein "wef" sehen können...
Welches vom AVE und welches vom Hyperterminal kam ????


Es kamen alle vom Hyperterminal



Egal Du hast es scheinbar geschafft.
Was war es jetzt genau?

*Hust*... naja, das ganze war doch etwas seltsam. Ich bin davon ausgegangen, dass meine AVR Grundschaltung korrekt aufgebaut sei, da ich am Desktop PC Daten empfangen konnte
(vgl. https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=21449 )

Nun, das Problem war schlussendlich, dass ich die RX und TX des MAX232 falsch am AVR angeschlossen habe, bin um einen Port verrutscht. Darauf bin ich allerdings erst ganz am schluss gekommen, da ich aufgrund der teilerfolge am DesktopPC den Fehler nicht bei meiner Grundschaltung erwartete^^

naja, wie gesagt, es läuft jetzt super.
Danke für eure Hilfe und Antworten

serge

uwegw
16.07.2006, 17:03
So, ich hab mich auch mal an nen USB-seriell-Adapter gewagt. Ich benutze den FT232RL. Das ist ein NAchfolger des ...BM. Er hat viele der Komponenten, die beim BM noch extern vorhanden sein mussten, schon integriert. Man spart sich Quarz, EEPROM, Filterwiderstände für die USB-Leitung. Er steckt in nem SSOP-Gehäuse, lässt sich also etwa genausogut ätzen und löten wie ein TQFP beim BM. Ich hab ihn jedenfalls auf Anhieb gut gelötet bekommen, obwohl meine kleinste SMD-Erfahung bisher SO mit 1,27mm Raster war. Als ich ihn zum zweiten Mal gelötet hatte [ich hab ihn erst falschrum eingelötet. Ich hab ihn dann mit dem Bügeleisen wieder sauber entlötet bekommen [ne bequeme Methode zum SMD Entlöten!], hab dann aber sicherheitshalber nen neuen genommen.], sah es schon sehr schön aus.

http://img218.imageshack.us/img218/1110/uwegwusbft232rlei9.jpg

Das ganze ist jetzt nur als kleines Wandlermodul direkt am AVTR dedacht, daher kein MAX dabei. Den würd ich sonst auch als SMD genommen haben. Ich bevorzuge, seit ich selbst ätze, mittlerweile SMD, weil man nicht so viel bohren muss. Das Bohren dauert bei mir länger als die zusätzliche Lötzeit.

gregor_f.
17.07.2006, 16:53
Hallo,

bei euren Schaltungen solltet ihr daran denken das max. 100mA zur Verfügung stehen!

Falls ihr über die Schaltung mehr als 100mA zieht, könnte das der Tod für den USB Port sein (falls er nicht mehr als 100mA zur verfügung stellt z.B. passiver USB Hub).
Eine Warnmeldung giebt das Betriebsystem nur aus wenn der USB Chip 500mA anfordert, der Port aber nur 100mA liefert.
Dazu muss aber der max. Strom im EEPROM eingetragen werden und die Spannung über ein MOSFET ( an PIN PWREN# ) geschaltet werden.
Damit schaltet der FT232BM die Spannung für die weitere Hardware erst durch wenn er vom PC das OK bekommt; anderenfalls kommt eine Warnmeldung vom PC und die Versorgungsspannung wird nicht durchgeschaltet (s. auch "7.7 Power Switching" S.23 im Datenblatt).

mfg

gregor

Lunarman
17.07.2006, 19:52
COOL! Du behauptest also dass mein USB-Hub im A**** ist? Wie nett! Da hängen nämlich 500 mA dran, und bisher rauchts net sooo viel.

gregor_f.
17.07.2006, 20:05
@Lunarman:

Niemand behauptet das dein USB HUB im A**** ist.

Und wenn es ein 4-Fach HUB ist kommen mal eben 2A zusammen. Ich glaube kaum dass ein USB Anschluss mal eben 2A liefert.

Laut Spezifikation www.usb.org sind es eben nur max. 500mA pro Port.

uwegw
17.07.2006, 21:14
Es gibt Hubs mit nem eigenen Netzteil, die können pro Port die vollen 500mA liefern, und welche ohne Netzteil, die käönnen nur den reingehenden Strom auf alle Ports verteilen...

gregor_f.
18.07.2006, 07:41
Genau,
und ich sprach von einem passiven, also ohne Netzteil.

moin
15.12.2006, 16:00
Welchen MOSFET würdet ihr zum Schalten der Spannungsversorgung nehmen?
Schön wären Vorschläge für SMD, wie für Nicht-SMD

hanshals
19.11.2007, 07:28
@ darwin.nuernberg und uwegw:
Schöne Projekte, ich beschäftige mich auch gerade mit USB am AVR und bin auf diesen Thread gestossen...

cbg
04.01.2008, 02:02
So, ich hab mich auch mal an nen USB-seriell-Adapter gewagt. Ich benutze den FT232RL. Das ist ein NAchfolger des ...BM...
Wäre schön wenn jemand mit dem FT232R ein How-To machen könnte.
Kenne mich leider zu wenig aus.

Hab selber einen USB zu RS232 Adapter gekauft. Zuerst einen dens beim Conrad gab, dann umgetauscht und beim Saturn einen von Hama geholt (http://www.hama.at/portal/articleId*106086/action*2563;jsessionid=C8BD635EA63C7CE5F2D45BCA0C7 BFE23.tomcat_at_lin28)
Leider hab ich bei beiden Adaptern es nicht geschafft sie unter Windows XP x64 zum Laufen zu bringen (das war Grund für Umtausch von Adapter #1).
Wenn einer einen unter Win XP x64 funktionsfähigen USB -> RS232 Adapter hat kauf ich ihn gerne wenns geht ab :D
Hab schon vor einer Woche eine Email an Hama geschrieben, keine Antwort.
Beim mitgelieferten (und auch beim heruntergeladenen) Treiber kommt immer Fehlercode 39 beim Installieren :(

LG

BASTIUniversal
04.01.2008, 10:54
Hi!
Ich weiß jetzt leider nicht, was genau du unter einem "How-To" verstehst.
Beim FT232Rx musst du im Prinzip so vorgehen:
- Schaltung nach dem Referenzdesign vom Datenblatt (http://www.ftdichip.com/Documents/DataSheets/DS_FT232R.pdf) aufbauen
- Den passenden Treiber (http://www.ftdichip.com/Drivers/VCP.htm) herunterladen (z.Zt. Version 2.02.04, VCP und D2xx in einem), laut der Seite Win XP 64 kompatibel.
- Die FT232R Schaltung mit einem USB-Kabel (A auf B, B an deiner Schaltung) an den PC anschließen und im Gerätemanager ggf. die COM-Port Nummer ändern.
- Eventuell mit dem Programm MProg (http://www.ftdichip.com/Resources/Utilities/MProg3.0_Setup.exe) das interne EEPROM mit den gewünschten Parameter beschreiben (z.B. max. Stromaufnahme, Funktion der CBUS-Pins ändern, VID/PID ändern...)
- Bei Fragen zu MProg das Manual (http://www.ftdichip.com/Resources/Utilities/MProg.pdf) lesen (hab ich auch erst gemacht).
- Bei sonstigen Fragen die FT232R Seite (http://www.ftdichip.com/Products/FT232R.htm) besuchen.

Ich hoffe das hat dich ein wenig weiter gebracht!

MfG
Basti