PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fräsmaschinensteuerugn



MKaiser
16.04.2006, 22:31
Hallo an alle,
zuerst mal wollte ich loswerden, das ich noch ein ziemlicher anfänger bin, was µC angeht.
Also falls ich irgendwelche Dummen fragen stelle, tut´s mir leid O:)
Ich bin gerade dabei, mir einen kleine Platinenfräsmaschine zu bauen, mit 3 Achsen
und je einer l297/289 Schrittmotorsteuerung.
Jetzt hab ich mir schon ne weile überlegt, wie ich die denn am besten ansteuere, und das
Programm vom Pc in den µC kiregen, damit er das Programm,
dann auf einem mal abarbeiten kann.
Die Befehle sehen dann irgendwie so aus
x 1500
y 300
..
Als µC hab ich ein RN-control mega32 board
Also, das es irgendwei über Rs232 funktioniern könnte denk ich mir
mal aber wie ich es schaffe, das gesamte Programm zu übertragen
und nicht jeden Befehl einzeln ausführen zu lassen ist mir nicht
so ganzklar.
Vielen Dank für eure Antworten

Gruß
Michael

x-ryder
16.04.2006, 22:56
ich würd das so machen, dassich nen array aufm µc anlege, und dann lassich immer nen bestimmten puffer ins array lesen, also über rs232 vllt 100 koordinaten und die lassich dann abarbeiten und geb dem compi den befehl zum neue daten senden, oder iss das nen vorgefertigtes programm, und du kannst das auch nicht ändern?

Martin

PasstScho
16.04.2006, 23:13
Hi,
Schau dir mal die Vorstellung meiner Fräse an.
Da steht bisserl was über meine Software.
Ne andere Möglichkeit wäre mit einer Fräs-software unter Windows(Mach2/3) oder Dos(PC NC). Dann kannst du komplett auf den µC verzichten.

MfG Alex

Vogon
16.04.2006, 23:21
Hast du hier schon mal gelesen ? O:)
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=148033#148033

MKaiser
17.04.2006, 15:16
Hey Ihr,
danke mal.
@Passtscho also deine Fräse find ich cool. und die Steuerung, gefällt mir eigentlich auch ganz gut, obwohl ich des eh ned wirklich versteh :)
naja, muss mich halt mal ein bisschen einlesen und ausprobieren.

Ich würds auch lieber über nen µC machen, da man
da auch noch ein paar mehr erweiterungsmöglichkeiten hat (Drehzalregelung Spindel, referenzschalter, Temperatur überwachung..)
Theoretisch würde es aber auch die möglichkeit geben, ein kleines Betriebssystem für den µC zu schreiben und dann nur eine Fixdatendatei zu übertragen oder braucht man da mehr Speicher dazu.

PasstScho
17.04.2006, 16:34
Hi,
Ich habe das mit dem µC nur gemacht, da ich sonst teure Software benutzen müsse, die oft auch nur unter Dos läuft.
Der µC war also nur eine Notlösung die ihre Grenzen hat.
Man könnte es aber kombinieren.
Man schließt Takt und Richtung normal an den LPT-Port an und macht noch einen µC dazwischen.
Dann kann man beides - erstens über Spezielle Software und zweitens über den µC irgendwelche Extras...

MfG Alex