PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tachogeber anschließen



RHS
19.05.2004, 17:43
Hallo allerseits,

ich möchte mit einem ATMega 16/32 u.a. einen Tacho realisieren. Bei der C-Control würde ich dafür einen der FREQ-Eingänge benutzen. Wie sieht die hardwaremäßige Beschaltung beim ATMega dafür aus bzw. welchen Eingang soll ich für den Geber nutzen?

Es soll ein Tacho-Geber für einen Sigma-Fahrradtacho benutzt werden. Der liefert im Prinzip nur zwei Zustände: offen / geschlossen.

Entschuldigung für die laienhafte Frage, aber mit den AVR's hatte ich bislang nichts am Hut ... scheint mir aber das bessere Konzept zu sein ;-).

TIA: - Reinhard-

Dino Dieter
19.05.2004, 18:00
Hallo

Grundsätzlich kannst du jeden PIN nehmen.

Rechne erstmal aus, wie oft so ein Signal kommen kann. Und dann überlegt man sich, wie man es am besten macht.

Also erstmal Meßbreich festlegen. 0 bis 70 Km/h ??
Radumfang ??
Genauigkeit??
Was ist sonst noch zu tuen ??
Reserven ??

Man kann mit dem Signal z.B.einen Interrupt auslösen und damit einen Timer starten. Oder man mißt die Zeit von 10 Umdrehungen oder kombiniert beides.

MFG
Dieter

djdune
19.05.2004, 19:31
Wär es da nicht einfacher mit einem Drehimpulsgeber?
Ist es sicher das der Tachogenerator nur aus/ein gibt, keine Spannung?
Mit einem Drehimpulsgeber könntest du sogar noch die genaue Position des Rades herausfinden und so genaue Fahrwege machen, bzw speichern um sie wieder zu fahren etc.

19.05.2004, 20:19
man kann nicht mit jedem PIN einen Interrupt auslösen!

19.05.2004, 22:34
@Dino Dieter

Der Meßbereich wäre von 0 - 100 km/h. Radumfang in meinem Falle ca. 1590 mm (20"). Das wären dann max. 20 Impulse/Sekunde (großzügig aufgerundet).

Außer dem Tacho soll der ATMega noch ein paar Taster/Schalter abfragen und als Reaktion darauf Relais oder MOSFET's schalten. Schafft die C-Control aber auch; der ATMega wird's dann auch richten.

Mein Problem ist halt: wo schließ ich den Geber an. Gibt es keinen Frequenzeingang oder wie "emuliert" man den normalerweise mit einem AVR?

Ich muß dazu sagen, das ich noch keinen AVR habe. Ich will es erst durchdacht haben, bevor ich anfange zu basteln.

@djdune

>> Ist es sicher das der Tachogenerator nur aus/ein gibt, keine
>> Spannung?

Ja. Der Geber ist nur ein Reedkontakt, der durch einen Magneten (am Rad) geschlossen wird.

- Reinhard -

RHS
19.05.2004, 22:37
Sorry, war gerade nicht angemeldet.

- Reinhard -

P.S.: wäre es nicht sinvoller, das man nur posten kann, wenn man auch angemeldet ist?

20.05.2004, 18:02
Du musst einen der (beim atmega16) insgesamt 4 Interrupteingänge verwenden. INT0, INT1, INT2 oder den Input Capture Pin (ICP1).
Du kannst z.B. einstellen, dass bei einem Flankenwechsel ein Interrupt ausgelöst wird.
Die Zeit zwischen den Interrupts musst du dann selbst zur Berechnung verwenden!

hrrh
20.05.2004, 18:11
zu den taktgebern: meines wissens nach ist das eine spule, in der eine spannung durch den magnet induziert wird. also so aenlich wie ein generator. aus der frequenz des wechselstroms kann man die drehzahl berechnen