PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LED's (Cluster) an Netzspannung betreiben?



Alex20q90
12.04.2006, 16:54
Hallo,

ich überlege mir, wie ich LED's ohne Trafo bzw Netzteil an einer Netzspannung versorgen könnte.

Die Überlegung von mir wäre auf einen Brückengleichrichter weiter auf die LED's mit Vorwiderstand.

Ich möchte immer 5 LED's seriell zusammenfassen, und diese dann mit einem Rv versehen.

So ungefähr :

http://defencemercury1.dyndns.org/scans/image0001.jpg

Die LED's haben 1.2V und 35mA. Ich bin auf 6.8k gekommen, oder sollte ich mit einem Effektivwert rechnen? Dann sinds so um die 11k

Oder sollte ich vor dem Gleichrichter zwei Kondensatoren einfügen um den Rv der LED's zu schonen? Wie berechne ich die Kapazität dann dafür?

Grüße
Alex

BASTIUniversal
12.04.2006, 17:10
Hallo!
Wenn du die LED's direkt hinter dem Gleichrichter anschließt werden die LED's mit 100Hz "flackern" (OK, das sieht man nicht...trotzdem).
Ausserdem hast du keine Galvanische Trennung, das kann sehr gefährlich sein!
Dann brauchst du noch einen Gleichrichter für mindesten 325V.

Als Vorwiderstand für 5 LED's brauchst du dann:

R = U / I
R = 325V - (1,2V * 5) / 0,035A
R = 9114 Ohm

Der Widerstand muss auch min. 11W abkönnen:
P = U * I
P = 325V - (1,2V * 5) / 0,035A
P = 11,2W

Ich würde an deiner Stelle 2,20€ für nen 6V Trafo, 0,05€ für nen kleinen Elko, 0,14€ für nen Gleichrichter, 0,12€ für nen 78L06 und 0,14€ für Kondensatoren für den 78L06 ausgeben.
Das sind dann 2,65€ anstatt 3,87€ für 9 1k/11W Widerstände (es gibt nämlich keine größeren bei Reichelt).

Alle Rechnungen sind natürlich ohne Gewähr!

MfG
Basti

ogni42
12.04.2006, 17:16
Wenn Du nicht das Geld für einen Trafo ausgeben willst, könntest Du die Netzspannung auch kapazitiv runter teilen.

Ratber
12.04.2006, 17:22
Nee,den Ohmschen Vorwiderstand vergess mal wieder.
Is Energieverschwendung.

Wir haben Wechselspannung also können wir auch nen Kondensator als Vorwiderstand nehmen.
Das ergibt wesentlich weniger Verlustleistung.

Edit:
Ja,zulange getippert :D

Alex20q90
12.04.2006, 17:23
Ausserdem hast du keine Galvanische Trennung, das kann sehr gefährlich sein!


Hi,

ja das weis ich! Wenn dann würde ich das Ding eh isoliert in ein Gehäuse bauen, und das Gehäuse dann erden!

Wie siehts mit der Schaltung aus :

http://defencemercury1.dyndns.org/scans/image0003.jpg

oder gar so :

http://defencemercury1.dyndns.org/scans/image0004.jpg

Ich habe vor mit einen Cluster zu bauen mit 55 bzw 110 LED's

In ein Flutlichtstrahlergehäuse eingebaut wäre es auch noch Wasserdicht! Erdbar wäre es auch noch!

Grüße
Alex

Ratber
12.04.2006, 17:28
Also Platzprobleme können es ja nicht sein da würde ich doch zu nem Trafo raten.
Der ist in passender Leistungsklasse auch nicht sehr groß.

Für 110 LED's mit ca. 3.5V/20mA sind das gerademal 7.7W also kommste mit nem 10W Typ locker über die Runden und fürn Steurcontroller wäre auch noch Energie da.

Überlegs mal.

Alex20q90
12.04.2006, 17:55
Hmm,

ich hätte erwähnen sollen, das ich die 150Watt Gehäuserversion nutzen möchte, und nicht die 500Watt 8-[

ogni42
12.04.2006, 18:28
Sofern Du die 110 LEDs nicht in der Helligkeit steuern willst, kannst Du die hinter dem BGL alle in Reihe schalten (macht 132V), bleiben bei 340VSpitzenspannung der Halbwelle noch 210V die herunter geteilt werden müssen (plus einem Vorwiderstand von 47Ohm in Reihe zum Kondensator zur Strombegrenzung beim Einschalten plus 47 Ohm in reihe zu den LEDs). Der kapazitive Widerstand bei 210V und 35mA muss 6kOhm betragen, macht 530nF, nächst kleinerer (!) Wert ist 470nF. (Sollte aber vor dem Bauen mal jemand gegenrechnen :) )

Alex20q90
12.04.2006, 18:56
Also die LED's sind in Fünfergruppen auf einer Platine!

http://defencemercury1.dyndns.org/scans/image0004.jpg

Den Widerstand auf der Platine kan ich ja austauschen.
Die Platine zieht bei 12V ca 700mA!

Wie muss ich jetzt die C's vor dem BGL berechnen?

Grüße
Alex

xtw
12.04.2006, 23:37
Hi Alex !

Deinen Wunsch in allen Ehren, aber... WAS hast Du gegen die Trafoversion ??
Es können, zB beim Ausfall einer LED (gleichbedeutend mit dem Ausfall eines Stranges) Überspannungen auftreten, die Dir alle LEDs sofort zerstören ! Bei der Trafoversion geschieht das nicht. Darf ja auch gerne ein 24V-Trafo sein (ca. 30+ V geglättet unter Last)... :)

Ratber
13.04.2006, 01:42
Ja,ne Trafoversion ist auch meine bevorzugte Variante.

Nur wenn es nicht anders geht mache ich es ohne.

ogni42
13.04.2006, 08:19
Also wenn die in Fünfergruppen nebeneinander sind, kommst Du auf 22 mal 35mA = 770mA, da lohnt sich ein Trafo 6V mit BGL und 1000uF Kondensator auf jeden Fall. Vor die LEDs kommt dann jeweils ein 82Ohm Vorwiderstand.