PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : EINBLICK - Der ATMega von Innen!



Kaiser-F
08.04.2006, 13:43
Hallo.

Ich habe mich schon des öfteren mal von meinen Megas ausgesperrt.

Dann dachte ich mir, was tu ich damit?
Dann kam die Frage, wie schaut der innen aus?

Hier das Ergebnis:

ATmega128 auf Holzstück aufgeklebt, und dann an der Schleifmaschine abgeschliffen. Hier kann man schon etwas sehen. Über den Herzstück befand sich ein Kupferblech. Das hat anscheinend zur Abschirmung und zur Kühlung gedient. Denn hier sieht man noch Wärmeleitpasternreste.
http://www.sir-kaiser.de/upload/atmega-innen-1.jpg

Hier fertig zuende geschliffen.
http://www.sir-kaiser.de/upload/atmega-innen-2.jpg

Hier gegenüberstellung ATMega32 und 128
http://www.sir-kaiser.de/upload/atmega-innen-3.jpg

darwin.nuernberg
08.04.2006, 13:49
Eindeutig: schnödes Silizium und lausiges Blech :-b

patti16
08.04.2006, 13:56
hast schon mal einen richtigen CPU von innen gesehen?

ist auch Interresant mit den ganz winzigen Drähten die da drin sind(Dicke ungefähr wie ein Haar.)



gruß
patrick

uwegw
08.04.2006, 14:48
Mit entsprechend agressivem Zeugs soll sich so ein Gehäuse auch chemisch entfernen lassen...

Rage_Empire
08.04.2006, 15:39
hast schon mal einen richtigen CPU von innen gesehen?


wußte gar nicht, das der Mega128 keine richtige CPU ist / hat? *lol*

Das mit den Drähtchen kann man auch an einem EPROM durchs Fenster sehen.

teslanikola
08.04.2006, 16:40
hmm ich bin stolt won mir sagen zu können: Hab schonmal einenrichtigen, nicht kaputten Mega88 gesehen zu haben, hab ne zeit bei Atmel gejobbt, da sieht man ne menge. Wenn der noch intakt ist siehts unter mIcro recht nice aus. achso das gehäuse wird meinstens mit säure wieder entfernt.

darwin.nuernberg
08.04.2006, 18:07
Ein bisschen Komplexer:



http://www.planet3dnow.de/news_images/k8_65nm_die.jpg

Kaiser-F
08.04.2006, 18:35
Cool...

Ich weiß garnicht, wie die ATMELs zB hergestellt werden...

Wäre mal interessant

teslanikola
08.04.2006, 20:00
wie normale ICs auch!

Mehto
08.04.2006, 20:03
... nur halt ein wenig komplexer ;-)

steep
08.04.2006, 20:06
. achso das gehäuse wird meinstens mit säure wieder entfernt.

was für Säure könnte man nehmen ohne den chip zu zerstören ?

steep
08.04.2006, 20:10
. achso das gehäuse wird meinstens mit säure wieder entfernt.

was für Säure könnte man nehmen ohne den chip zu zerstören ?

uwegw
08.04.2006, 21:04
Schwefelsäure sollte gehen:
http://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/viewtopic.php?topic=43575&forum=14#top

Ratber
08.04.2006, 23:08
Cool...

Ich weiß garnicht, wie die ATMELs zB hergestellt werden...

Wäre mal interessant


Die werden in Indien von Kindern mit der Nadel handgeschnitzt :wink:

raoul4
08.04.2006, 23:42
sorry ratber aber darüber sollte man nicht scherzen

Ratber
09.04.2006, 01:25
War auch kein scherz,is so :wink: