PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SMD AVR Löten



Superhirn
26.03.2006, 17:42
Hi,
ich will mir ein Motortreiberboard bauen, und warscheinlich brauch ich da einen Mega16. deswegen spekuliere ich, den M16 vielleicht als SMD einzubauen. Doch wie ist das mit dem löten? kann ich den dabei kaputtmachen. Wie iel grad darf ich max haben? Wie lange darf ich da dazufahren mit dem lötkolben? usw

Grüße
Thomas

PasstScho
26.03.2006, 18:49
Hi,
Klar kann man den µC dabei kaputt machen, aber mein M8 hat es überlebt.
Löten sollte man da wie immer... Natürlich braucht man eine dünne Spitze und sollte löten können(nicht läger als 5 Sekunden würde ich sagen - Ideal sind 2 Sekunden).
Google mal nach SMD Tutorials, da lässt sich einiges finden.

MfG Alex

sigi04
27.03.2006, 16:18
Hallo Superhirn,

SMD -Löten ist nur eine reine Übungssache. Man sollte mit dünnem Lot und vernüftig Flußmittel nur jeweils kurzzeitig die Pin's mit dem Lötkolben berühren.

Gruß Sigi

Superhirn
27.03.2006, 16:29
danke.
Ich hatte nur etwas angst, das ganze auch mit den uCs zu machen, wegen der Hitze.

PasstScho
27.03.2006, 16:32
Hi,
Mir wurde mal gesagt, dass die mehr Hitze aushalten als ich denke.
Industriell werden die armen kleinen µCs ja durch ein ganzes Bad aus flüssigem (=heißen) Lötzinn gefahren - also wird Löten denen auch nix machen, solange man schonmal gelötet hat.

MfG Alex

Superhirn
27.03.2006, 16:44
Stimmt das? kann das wer bestätigen?

PasstScho
27.03.2006, 16:47
Hi,
Wie gesagt... ich habe schonmal einen SMD M8 gelötet und er hat es ohne verluste überlebt.
Wellenlöten ist eine Art, wie das in der Industrie gelötet wird: http://de.wikipedia.org/wiki/Schwalll%C3%B6ten
Ich glaube, dass es auch noch eine andere mit Lötbad gab... kenne mich aber nicht wirklich damit aus.
MfG Alex

MrNiemand
27.03.2006, 16:59
nein das kann nicht bestätigt werden, smd bauteile kommen in einen lötofen, bei konventionellen bauteilen wird die leiterplatte durch ein zinnbad befördert, aber die bauteile werden entsprechend abgedeckt, so das nur die anschlüsse der bauteile frei bleiben

izaseba
27.03.2006, 17:10
Hallo Superhirn,
Hast Du Dir schon das Video von Uli Radig http://www.ulrichradig.de/ zu SMD Löten angeguckt ?
Schau mal unter Tipps u. Tricks...
Ich mache das genauso nur mit viel weniger Lötzinn, das erste mal mußte ich fleißig mit Entlötlitze alles wieder weg machen :-(
Das klappt aber hervoragend!

Gruß Sebastian

askazo
27.03.2006, 17:16
SMD löten ist gar nicht so schwer, wie man meinen könnte.
Ein gutes Hilfsmittel ist Lötpaste (gibt's auch bei Reichelt).

Ich gehe immer so vor:
- Bauteil auf den Pads platzieren und festhalten.
- Auf zwei gegenüberliegenden Ecken Lötpaste an den äußeren Pins auftragen.
- Kurz mit dem Lötkolben erhitzen - jetzt ist das Bauteil schon mal fixiert.
- Nun an den restlichen Pins ebenfalls Lötpaste auftragen und jeden Pin kurz mit dem Lötkolben erhitzen.

1 Sekunde reicht normalerweise völlig aus, aber auch bei 2-3 Sekunden wird das Bauteil noch nicht sterben. Ich löte immer mit 350°C.
Die Kunst bei der ganzen Sache ist es, die richtige Menge Lötpaste aufztragen. Ist zu viel drauf, kleben nachher zwei oder mehr Pins zusammen. Ist zuwenig drauf, hat man evtl. keinen Kontakt zwischen Pad und Pin. Aber das bekommt man nach ein paar Versuchen problemlos hin. Und wenn mal zwei Pins zusammenhängen, bekommt man die leicht mit Entlötlitze wieder auseinander.

Gruß,
askazo

sigi04
27.03.2006, 18:52
Hi Superhirn,

gar so eine Angst brauchst du nicht zu haben. In der Industrie werden die Leiterplatten über Siebdruck mit Lotpaste bestrichen, danach werden die Bauteile und IC's über Bestückautomaten plaziert und die ganze Sache fährt über ein Transportband durch einen sogenannten Ofen bei ~ 350 °C.

Wichtiger und Gefährlicher wie ein wenig Hitze ist " ESD - Statische Entladung".

Gruß Sigi

Superhirn
27.03.2006, 19:42
wie ist das mit ESD? mach ich damit den AVR kaputt? Müsste ja funktionieren denn in der die lötspitze wird ja mit strom erhitzt. dann könnte ja schon mal etwas ladung überspringen.

sigi04
27.03.2006, 20:08
Hi Superhirn,

dabei geht es nicht um die Spannung die am Lötkolben anliegt, um diesen zu Erhitzen. Es geht um die Spannung die sich am Körper aufbaut, wenn du dich auf einen Stuhl bewegst oder wenn du mit der Hand über einen Plastikgegenstand streichst. Es sind nur zwei kleine Beispiele, es gibt unendlich viel andere Beispiele wie so eine Spannung entstehen kann. Um mal ein par Werte zu nennen, es sind so zwischen 1000 bis 50000 Volt die sich beim berühren entladen und das Bauteil zerstören.

Gruß Sigi

Superhirn
27.03.2006, 20:32
Ist das jetzt so schlimm, dass ich mir ein Erdungsarmband, Geerdete Lötunterlage usw besorgen muss? Hoffentlich nicht.

sigi04
27.03.2006, 20:49
Hi Superhirn,

es wäre sinnvoll dieses zu tun. In Modernen IC's ist ein sogenannter ESD-Schutz in das Design eingebaut, aber je höher die Integration und je kleiner die Strukturen desto schlechter fällt der ESD-Schutz aus. Noch ein kleines Beispiel aus der Praxis, du machst bei einer Berührung den IC nicht kaputt, sondern beschädigst diesen so das er noch funktioniert. Du schreibst ein kleines Programm und wunderst dich, es geht oder es geht nicht. Oder die Schaltung geht 4 Wochen und dann auf einmal nicht mehr.

Gruß Sigi

Superhirn
28.03.2006, 15:40
Hi Superhirn,

es wäre sinnvoll dieses zu tun. In Modernen IC's ist ein sogenannter ESD-Schutz in das Design eingebaut, aber je höher die Integration und je kleiner die Strukturen desto schlechter fällt der ESD-Schutz aus. Noch ein kleines Beispiel aus der Praxis, du machst bei einer Berührung den IC nicht kaputt, sondern beschädigst diesen so das er noch funktioniert. Du schreibst ein kleines Programm und wunderst dich, es geht oder es geht nicht. Oder die Schaltung geht 4 Wochen und dann auf einmal nicht mehr.

Gruß Sigi
Hallo sigi04,

spür ich etwas, wenn ich ein bauteil durch ESD beschädige? oft im sommer laden sich ja auch die karosserien vom auto auf und man bekommt einen Schlag, wenn man die Türklinke angreifen möchte.

Danke
Superhirn

skillii
28.03.2006, 17:03
wow, das auf dem Video sieht ja echt gar nicht so schwierig aus wie ich mir das vorgestellt habe, muss ich gleich einmal an einem alten Mainboard etwas herumprobieren, ist bestimmt eine riesige Übungssache ...

Superhirn
28.03.2006, 17:09
das geht bei jeder php seite, wo du dich über eine sql datenbank anmeldest.

schreib das ins Anmeldeform beim benutzernamen rein:

" und dann musst du zur richtigen funktion springen über einfachen php code

sigi04
28.03.2006, 19:26
Hi Superhin,

es soll ungefähr so sein, dass du bei 10000 Volt ein zucken spürst und ab 15000 Volt ein zucken und dabei einen Blitz siehst. Also bekommst du nur die statische Entladung mit nicht aber die Art und die Schwere wie du ein Bauteil zerstörst.

Gruß Sigi

Superhirn
28.03.2006, 19:45
Danke Sigi04,
ich werd dann wieder was schreiben wenn ich angefangen habe zu löten. muss ja noch die platine entwickeln....

SprinterSB
29.03.2006, 11:26
Vorher mal üben sollte man auf jeden Fall, bevor man eine teure Platine verhundst.

Ausserdem ist Lötstopp-Lack angesagt, damit sich keine Zinnbrücken bilden bzw. damit diese wieder entfernt werden können.

urkel_
29.03.2006, 12:12
Man muss nichts merken und auch nichts sehen wenn man ein IC durch elektrostatische Aufladung zerstört.

Superhirn
29.03.2006, 16:43
Man muss nichts merken und auch nichts sehen wenn man ein IC durch elektrostatische Aufladung zerstört.
Gut zu wissen. danke.
Grüße
superhirn

skillii
30.03.2006, 12:14
Also ich hab bis jetzt noch nie irgendwelche Erdungsarmbänder oder Sonstiges verwendet und mir wäre auch noch nie aufgefallen, dass ich schon einmal einen IC geschrottet habe.
Ich passe halt schon immer auf, dass ich nicht statisch aufgeladen bin (indem ich mich ständig irgendwo(z.B. an der Steckdose) entlade.

Vorsicht beim Entladen in der Steckdose! ;)
(man sollte schon wissen wo man hingreift sonst kanns unangenehm werden..)

Superhirn
30.03.2006, 12:43
Vorsicht beim Entladen in der Steckdose! ;)
(man sollte schon wissen wo man hingreift sonst kanns unangenehm werden..)
Die Erdungsanschlüsse liegen schön frei und machen kein problem beim dazukommen. Wenn es jemand schafft in die Stecker zu den gefählicheren anschlüssen zu kommen, hat er immer noch die 50:50 chance, dass er den nullleiter gefunden hat und ihm nichts passiert. \:D/

Ich übernehme jedoch keine Haftung für die durch meine Aussagen entstandenen Schäden.

Viele Grüße,
Superhirn

skillii
31.03.2006, 10:39
Hast eh Recht Superhirn,
aber es kann ja auch sein, dass noch jemand auf die Idee kommt und einen Schraubendreher in die Steckdose steckt und versucht sich zu entladen...
Man muss ja immer vom schlimmsten Fall ausgehen.