PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ADC in Basic benutzen



shahri
26.03.2006, 11:03
Hi,

ich wollte eigentlich nicht fragen, aber nachdem ich jetzt seit ca. einer Woche am suchen bin (Hab schon gegoogelt, Forumsuche benutzt, auf
anderen Mikrocontroller-Seiten nachgesehen und bei amazon.de nach Büchern zum Thema gesucht) bleibt mir wohl nicht anderes übrig:

Weiß irgendjemand woher ich erfahre, wie ich in Basic (Bascom)
einen ADC eines ATMega32 abrufe?

Ich habe auch schon bei RN-Wissen gesucht, da ist ADC nur theoretisch erklärt...



Gruß
Shahri

x-ryder
26.03.2006, 12:06
lol, was du noch nicht gemacht hast, ist vermutlich dir die basic hilfedatei anzuschauen, richtig? ^^

man muss den erst initialisieren, das geht mit config adc (syntax steht auch inner hilfe) und dann kannst du mit w = getadc(kanal) den jeweiligen kanal in der word-variable w abspeichern ^^

Martin

lanic
26.03.2006, 17:25
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=18427

gruß

hellraider
26.03.2006, 19:57
guckst du auch 3-4 beiträge weiter vorne. :lol:

Gruß

sorry, gerade erst gesehen, ist der Link oben.
Nur gut das meine Unfähigkeit auch anderen weiterhelfen kann. :-b

shahri
27.03.2006, 13:58
Danke!

Shahri

shahri
01.05.2006, 12:30
ähm, und funktioniert das auch umgekehrt (varible Spannung ausgeben)?
Oder muss ich mir dafür einen externen DAC kaufen?
Ich weiß, die Frage ist wieder so dämlich wie die vorherige, aber dazu steht wirklich nichts in der Bascom-Hilfe...

Gruß
Shahri

x-ryder
01.05.2006, 12:32
ne, der avr hat keinen DAC, da brauchstn externen, aber besser isses immer nen PWM-port zu benutzen (PulsWeitenModulation), was willstn mit dem dac regeln?

Martin

shahri
01.05.2006, 12:34
och, ich hab nix spezielles vor, ein gutes Beispiel wäre z.B. stärke von LEDs, von Motoren (nicht Schrittmotoren, is mir schon klar) usw.

x-ryder
01.05.2006, 12:39
naja, dann nimm nen PWM-kanal, das iss so, du generierst eine trägerfrequenz, und regulierst dann die einschaltzeit. und wenn die trägerfrequenz schnell genug iss, dann kannste damit helligkeit regeln, da motoren und leds und alles andere eigentlich sehr träge ist

das macht man bei bascom mit nem timer, musste mal im man nachlesen, da steht das bei dem "config timerX" dabei

Martin

shahri
01.05.2006, 12:40
Okay, Danke!

Gruß
Shahri

EDIT: aber geht davon nicht die Lampe bzw. der Motor kaputt (an aus an aus an aus...)???

pebisoft
01.05.2006, 16:25
datenblatt vom avr lesen...lesen...lesen...

x-ryder
01.05.2006, 18:04
ehm pebisoft, du wurdest wieder freigeschaltet, das sollte aber nicht bedeuten, dass du immer noch deine nichtqualifizierten aussagen machen solltest...

nein, davon gehen so sachen nicht kaputt, du musst eben nachlesen, und auf jeden fall einen transistor oder einen anderen treiber nachschalten, der prozessor kann nämlich nur 20mA direkt treiben....

aber dafür ist pwm eigentlich gemacht

Martin

Hanni
01.05.2006, 18:23
ehm pebisoft, du wurdest wieder freigeschaltet, das sollte aber nicht bedeuten, dass du immer noch deine nichtqualifizierten aussagen machen solltest...

nein, davon gehen so sachen nicht kaputt, du musst eben nachlesen, und auf jeden fall einen transistor oder einen anderen treiber nachschalten, der prozessor kann nämlich nur 20mA direkt treiben....

aber dafür ist pwm eigentlich gemacht

Martin


BTW: denk mal drüber nach ... Pebisoft hat recht ... denn das steht alles im Datenblatt ... auch wenn es so mancher Bascom User nicht wahr haben will ...

x-ryder
01.05.2006, 18:25
aber pebisoft sagt dann nicht mal wo das steht oder so,er sagt nur man soll im dbl nachschaun, und das dann noch mit ner abfälligen gestik...

Hanni
01.05.2006, 18:27
aber pebisoft sagt dann nicht mal wo das steht oder so,er sagt nur man soll im dbl nachschaun, und das dann noch mit ner abfälligen gestik...hmm ...

Wieso sollte er dir auch extra die Seite raussuchen, wo es genau steht ?
Sicherlich, es wäre ne nette Geste, aber nicht mehr ... zumal man eigentlich von jedem erwarten kann das er das Datenblatt liesst, bevor er sich mit der Materie Mikrocontroller beschäftigt ...


€dit: zeig mir mal bitte die Stelle mit der abfälligen Gestig in seinem Post ...

hrei
01.05.2006, 18:49
BTW: denk mal drüber nach ... Pebisoft hat recht ... denn das steht alles im Datenblatt ... auch wenn es so mancher Bascom User nicht wahr haben will ...

Es steht sicherlich viel wissenswertes im Datenblatt, aber weder wie PWM mit Bascom realisiert wird (das steht in der Bascomhilfe) noch ob da etwas kaputtgehen kann (durch häufiges Ein-/ Ausschalten).

Also wirklich eine typische, sinnfreie Pepisoftaussage. BTW: Wenn Du Dich wunderst, daß bei Pebi mal plötzlich nicht mehr das steht, worauf jemand Bezug nimmt, dann hat er es ganz schnell wegeditiert.

Henrik

Hanni
01.05.2006, 18:53
naja ... möglich isses :D (das in Bezug auf Pebi ... obwohl ich die Edit Info vermnisse)

In Bezug auf Bascom und Datenblatt muss ich dir auch Recht geben ..

Ach ja, und sicherlich stehen im Datenblatt keine Basic Routinen .. da steht nur welche Bist in welchen Registern gesetzt werden müssen ... und das geht auch mit Bascom *mal anmerk*

Just my 2 Cents ...

da Hanni.

hrei
01.05.2006, 19:01
naja ... möglich isses :D (das in Bezug auf Pebi ... obwohl ich die Edit Info vermnisse)

Beim ersten Edit erscheint kein Editvermerk.


Ach ja, und sicherlich stehen im Datenblatt keine Basic Routinen .. da steht nur welche Bist in welchen Registern gesetzt werden müssen ... und das geht auch mit Bascom *mal anmerk*

Du kannst sicher sein, daß mir das durchaus bekannt ist. Aber zum Ersten nutzt der Anfänger Bascom um sich genau damit am Anfang nicht beschäftigen zu müssen, zum Zweiten sollte man dann, wenn man einen eher ungewöhnlichen Weg vorschlägt, scxhon ein Beispiel geben.

Zur Sache hat Martin bereits geschrieben, unter welchen Punkten man sich in der Bascom Hilfe schlau machen kann.

Henrik

x-ryder
01.05.2006, 19:03
mensch leute, es geht hier in dem thread um etwas ganz anderes, aber ich weiß schon was bei pebi als anwandelung zu sehen ist, und was nicht, also bitte einfach nicht weiter drüber nachdenken, ok?

Martin