PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LED-Uhr mit Hilfe von PC steuern



TITZI
24.03.2006, 16:08
Ich brauche eure Hilfe!!

Ich möchte in Form eines Schulprojektes eine Uhr mit LED`s bauen. Diese soll jede Minute ein LED aufleuchten und zur vollen Stunde soll ein weiteres LED die stunde anzeigen und die LED´s für die Minute erlöschen (=> 60+ 24 LED´s = 84)

Ich habe mich vor ein paar jähren mit VB beschäftigt und denke dass ich die Grundbegriffe noch beherrsche. Darum würde ich das gehren mit VB programmieren.
Leider weiß ich überhaupt nicht wie ich externe Hardware ansprechen soll und wie ich diese bauen muss/ anschließen muss.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen und mir sagen was ich brauche.
Ich sage im Voraus schon mal Danke für eure Bemühungen.

robo_wolf
24.03.2006, 17:01
wie wäre es damit:
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=64&products_id=126
klein und kompakt gehalten, aber mit dem Teil geht noch vieles mehr.... Falls Du dein Projekt erweitern möchtest. :-)

Kannst natürlich auch selbst ne einfache Platine mit nem MC bauen...
Im Netz gibt es genügend Schaltungen dafür.

### Silvio ###

SprinterSB
24.03.2006, 17:12
Bevor zu dir blindlinks irgend was kaufst:

Mach dir erst mal klar, wie du vom PC mit dem Rest der Welt redest
-- Welche Programmiersprache/Umgebung?
-- Welche Schnittstelle? (Parallel, RS232, ...)
-- Wie greifst du auf diese Schnittstelle zu?

Um zu Testen, ob die Befehle Effekt auf die Ports haben und dort ankommen, reicht ein Widerstand und eine LOW-Current-LED sowie ein Stecker bzw. Buchse zum Kontaktieren und Lötkolben (wirst du eh brauchen/haben).

Z.B. Rote Low-Current-LED (2mA) , R=1,5 kOhm.

Was man mit dem angegebenen Board will, ist mir nicht so ganz klar. Jedenfalls bräuchte man noch extra Hardware und muss zudem den dortigen µC proggen, hat also noch ne fette Baustelle.

Am einfachsten und billigsten (und lehrreichsten) ist ein Sellbstbau (auch besser für's Selbstbewusstsein als ein Selbstkauf) mit Schieberegistern oder so.

Daran kannst du dich machen, wenn du schaffst, nen Port zu blinken ;-)

Ist zwar viel Arbeit zu löten mit 84 Lämplis, aber das kann man gut modular aufbauen aus identischen Einheiten, die man dann hintereinanderhängt. Man kann so klein anfangen mit 8 LEDs und immer weiter bauen :-)

TITZI
24.03.2006, 17:29
ich dachte auch eher an etwas selber bauen.
hast du da irgendwie erfahrung?

SprinterSB
24.03.2006, 17:46
Mehr oder weniger. Ich hab schon ähnliche Uhren gebaut, allerdings per µC und DCF77-Modul angesteuert. Die Ausgabe-ICs steuern dann LEDs, Röhren oder Analogschalter, Lautsprecher, was man eben braucht.

Dem (selbstgebauten) Display ist es aber egal, ob es von einem PC oder einem µC angesteuert wird.

Wenn die Anzeige per PC funktioniert, kann der PC ja immer noch durch eine µC-Schaltung ersetzt werden (falls du dann noch Lust und Ausdauer hast ;-))

Im Wiki hab ich grob beschrieben, wie man Portexpander (https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Portexpander_am_AVR) ansteuern kann. Vielleicht hast du ja schon etwas Ahnung und kannst etwas mit dem Artikel anfangen. Als absoluter Neuling wirst du einiges lernen müssen. Dein Projekt ist für nen Newbee schon recht ehrgeizig...

TITZI
24.03.2006, 17:58
naja ohne Ergeiz komt man nicht weit
was genau ist ein µC?
mit was hast du da programmiert?

SprinterSB
24.03.2006, 18:03
µC = Microcontroller
Ich programmiere AVR mit C, manchmal etwas Assembler. Auf dem PC Java, Visual C++, C, kleine Tools auch mal in JavaScript und nutze Browser als Plattform (geht dann von überall aus, man stellt das dann einfach online *g*).

TITZI
24.03.2006, 18:12
VB kanst du nicht??
was genau ist ein Microcontroller? (klingt bestimt dämlich)

SprinterSB
24.03.2006, 18:22
Nö, Basic kann ich net (uns will's auch net können *g*).

µC (http://de.wikipedia.org/wiki/Mikrocontroller)
µC (http://www.google.de/search?hl=de&q=Mikrocontroller&btnG=Suche&meta=lr%3Dlang_de)
µC (https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Microcontroller)

kalledom
24.03.2006, 18:37
Hallo TITZI,
soll der PC die Uhr steuern ?
Willst Du den Tag und Nacht laufen lassen oder ist das nur zum Üben ?
Kannst Du den PC so programmieren, daß er über das Parallel-Port Daten ausgeben kann ?
Du hast 60 LED's für Minuten, es ist immer nur eine LED an. Zum Steuern sind 6 Bits = 6 Ausgänge erforderlich (6 Bits = 64 Möglichkeiten).
24 ?? LED's für die Stunden, ebenfalls immer nur eine LED an. Zum Steuern sind 5 Bits = 5 Ausgänge erforderlich (5 Bits = 32 Möglichkeiten).
Macht zusammen 11 Bits = 11 Ausgänge. Der Parallel-Port hat 8 Daten, 1 Strobe und ???
Es können auch zwei 6-Bit-Informationen gelatcht (zwischengespeichert) werden, mit dem 7. und 8. Bit vom Parallel-Port.
Bis hier hin erst mal abklären und dann weiter sehen.

SprinterSB
24.03.2006, 18:52
Mit Demultiplexern kann man's natürlich auch aufbauen, ist aber wohl mehr Verdrahtungsaufwand und man kann immer nur eine LED leuchten lassen.

Mit Expander bräuchtest du übrigens nur 3 Ports, es ginge also auch über die serielle Schnittstelle. Die ist robuster, für den Anfang also besser.

TITZI
24.03.2006, 19:51
sie würde den ganzeen Tag laufen.
Auserdem dachte ich das mehrere LED leuchten (bei 14:13 => 13 LEDs für Min und 14 für die stunden)
Erkich gesagt habe ich nichtmal ein PC dafür da ich erstmal schauen wolte wie genau das geht und ob ich mir das tztraue.

TITZI
24.03.2006, 21:36
also das mit dem Parallel-Port hört sich gut an.
da kann ich doch aber nur 6*8 LEDs steuern,oder

kalledom
24.03.2006, 22:29
Das Parallel-Port hat 8 Daten-Ausgänge.
Damit kannst Du 8 LED's ansteuern in allen möglichen Mustern, alle an oder alle aus.
Mit Multiplexern kannst Du je nach Aufteilung der 8 Bits bei 1...4 LED-Gruppen je Gruppe eine zum Leuchten bringen.
Mit den 8 Bits kannst Du z.B. auch ein oder mehrere Eproms ansteuern und mit deren 8 Datenbits die LED's ansteuern. Es gibt viele Möglichkeiten.
Ich würde ganz klein anfangen und mit den 8 Daten-Ausgängen des Parallelports über Vorwiderstände 1...2,2 kOhm 8 LED's ansteuern und dann per Software z.B. ein Lauflicht und andere Spielereien damit aufbauen. Jeder hat mal klein angefangen und am Anfang braucht jeder Anfänger Erfolgserlebnisse und nicht Pleiten, Pech und Pannen.

TITZI
24.03.2006, 22:44
OK danke

gibt es auch ne ehnliche möglichkeit um mehr anzateuern? was ist zB mit USB?

kalledom
24.03.2006, 22:58
USB ist seriell, ähnlich einer seriellen Schnittstelle oder I2C, allerdings 'etwas' schneller.
Da brauchst Du zusätzliche Hardware. Dann nimmst Du besser die serielle Schnittstelle. Da sind mehr Möglichkeiten, weil dort mehr Signale sind, die gesteuert werden können. Der Rest läuft über Schieberegister. Wenn Du dich damit aber nicht gut auskennst, wird's schwierig.

TITZI
24.03.2006, 23:04
und wie fiele kann ich an einem serielle Schnittstelle anschliesen?

SprinterSB
25.03.2006, 12:05
ANgeschlossen wird da nur ein Schieberegister, das zweite Schieberegister wird an das erste angeschlossen und immer so weiter.
Die (seriellen) Schieberegister kannst du auch an den Parallel anschliessen. Du musst nur die Kontrolle über (mindestens) 3 Leitungen haben, was für den Parallelport ja auch gegeben ist :-)

kalledom
25.03.2006, 12:23
Hallo TITZI,
hier 2 Schaltungen, eine für parallel und eine für seriell. Wenn Du keine Eingänge brauchst, kann dieser Teil jeweils entfallen.