PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : L293D



Goblin
14.05.2004, 09:05
kann ich an den vs und den vss-port verschiedene spannungen anlegen oder schieße ich beide an die gleiche spannungsquelle an?

Frank
14.05.2004, 09:09
Siehe https://www.roboternetz.de/motoren.html
An Pin 16 +5V und an Pin 8 Motorspannung bis 36V
Wenn Du Motoren mit 5V ansteuern willst, dann kannst du gleiche Spannung nehmen, aber das ist wohl selten der Fall. Gewöhnlich schließt man an Pin 8 die Batterien an und an Pin 16 halt eine vorher stabilisierte Logikspannung die auch aus den Batterien gewonnen wird.

Goblin
14.05.2004, 17:06
wofür sind denn die beiden enable-ports da??

Dino Dieter
14.05.2004, 17:22
Damit werden die AUsgangstreiber eingeschaltet.

LOW = aus

High = Power


MFG
Dieter

Goblin
14.05.2004, 17:32
das heißt es reicht nicht, dass ich die inputs auf high schalte, sondern pro motor auch den jeweiligen enable auf high setzen muss?

Dino Dieter
14.05.2004, 17:36
Genau.

Wobei die Enable Leitungen bei PWM sehr schön sind. Wenn du kein PWM machen willst, kannst du sie ja auf HIGH legen und gut ist.

MFG
DIeter

Goblin
14.05.2004, 18:14
pwm??

Frank
14.05.2004, 19:21
Pulsweitenmodulation! Ein getaktetes Signal vom Controller bei der die High Periodenzeit geregelt wird. Dadurch kann man Geschwindigkeit regeln - relativ verlustfrei

Goblin
14.05.2004, 22:57
ich glaub das fällt für diesen roboter flach... :) beim nächsten vielleicht. ich werd einfach beide motoren die ganze zeit enablen und fertig. ich bin ja schon zufrieden, wenn das teil geradeaus fährt! :)

recycle
15.05.2004, 00:43
ich bin ja schon zufrieden, wenn das teil geradeaus fährt!

Gerade dann könnte die Ansteuerung über PWM-Ausgang nützlich sein. Auch wenn man sich 2 gleiche Motoren kauft, drehen die nicht unbedingt gleich schnell und dann fährt der Robby auch nicht geradeaus. Über die PWM Ansteuerung könntest du den schnelleren Motor dann etwas runterregeln.
So kompliziert wie es sich anhört ist die Ansteuerung über PWM auch nicht. Du musst einfach nur die richtigen Pins deines Controllers mit den Enable Eingängen des L293D verbinden. Der Rest isind wenige Zeilen Programmierung, bei denen dir hier sicher jemand helfen kann.

Du brauchst dafür nichtmals mehr Pins am Controller als ohne PWM. Wenn du den "enable" Eingang vom L293D nicht über den Controller schaltest, musst du die beiden Eingänge jeweils über einen Controllerpin schalten, damit der Robby nicht nur Vorwärts und Rückwärts fährt, sondern auch anhalten kann.
Wenn du den enable Pin vom L293D über den Controller schaltest, kannst du den Robby damit anhalten. Für die beiden Eingänge brauchst du dann nur noch einen Controllerpin und den 2. Eingang kannst du über einen Inverter schalten.

Bevor du deine Schaltung fest verlötest, würde ich auf jeden Fall mal ausprobieren, ob der Robby bei gleicher Spannung an beiden Motoren wirklich geradeaus fährt.

Goblin
15.05.2004, 08:18
brauch ich dann nicht am prozessor ports, die verschiedene spannungen rausschmeißen können??

und von wegen anhalten: hält der nicht an, wenn ich beide motorports (mal vom enable abgesehen) low schalte?

Frank
15.05.2004, 09:51
Jein! Du mußt die Pin´s am Controller nehmen die auch PWM Signale generieren können. Wenn du Atmel z.B. Mega 16 nimmst dann kannst du die wahlweise als PWM ode rnormale Ports nehmen.
Bei PWM wird ja im Grunde nichts anders gemacht, als den Motor Bruchteile von Millisekunden während des Betriebes Ein- und Auszuschalten. Dadurch wird er langsamer. Im Grunde ist es nur ein schneller Ein- und Ausschalter (ganz einfach formuliert).
Auf "ähnlich Weise" arbeiten übrigends auch die Licht-Dimmer im Wohnzimmer.

Goblin
15.05.2004, 16:40
ich arbeite mit nem pic16F84... aber wie merkt denn der robby ohne drehsensoren an beiden motoren merken, ob er geradeaus fährt oder nicht?