PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : M-Unit bleibt hängen



Funkenfinger
23.03.2006, 16:21
Hallo,
habe das Forum erst entdeckt und freue mich, Informationen mit anderen Anwendern austauschen zu können.
Ich verwende die M-Unit zur Steuerung von Heizungsanlagen, habe aber das Problem, daß sie sich manchmal aufhängt. Das Beschalten mit einem Watchdog bringt zwar Abhilfe, ist aber doch etwas aufwendig, jedenfalls meine Version. Gibt es vielleicht einen geeigneten Schaltkreis dafür?
Dasselbe passiert auch manchmal mit der LCD-Anzeige, welche dann einen wirren Zeichensatz ausgibt, und nur nach einem Neustart wieder zu sich kommt.
Würde mich über eine Antwort freuen, mfg. Steffen

Dirk
23.03.2006, 16:29
Hallo Steffen,

evtl. könnte das "Aufhängen" auch an einem Spannungeinbruch liegen. Dafür spricht auch die Ausgabe von "wirren Zeichen" des LCD, das dann nach einem Einbruch der 5V-Versorgungsspannung wieder initialisiert werden müßte.
Empf.: Blockkondensatoren 100 nF oder zusätzliche Elkos an 5V oder insgesamt die Stromversorgung noch mal durchchecken.

Gruß Dirk

Funkenfinger
23.03.2006, 18:24
Hallo Dirk,

Vielen Dank für Deine Empfehlung, du könntest damit richtig liegen, denn meine Bemühungen zielten eher auf das Verhindern von Überspannungen ab, bzw. den Schaltfunken der Relais, aber sicherlich kann es genausogut ein Spannungseinbruch sein, was mir noch gar nicht so eingegangen ist!

Ea fehlen tatsächlich die 100 nF- Abblockkondensatoren auf meinem Netzteil, was ich mit einem Stabilisator 7805 realisiert habe.
Ich werde diese direkt neben den Anschlußbeinchen der M-Unit , als auch direkt an der LCD-Anzeige anlöten ( 100 nF - Scheiben).

Solltest Du oder ein anderer Teilnehmer noch Erfahrungen zum Einsatz eines Watchdog haben, so wäre ich sehr dankbar.

mfg.Steffen

JensB
11.04.2006, 15:30
Bezüglich des Watchdog....hat die C-Control einen eingebauten Watchdog, der per Programm aktiviert werden kann (wenn ich mich nicht irre). Ob das sinnvoll ist oder nicht sei mal dahingestellt.

Gruß Jens

Funkenfinger
11.04.2006, 19:40
Hallo Jens,
Vielen Dank, für Deine Antwort.

wenn es einen integrierten Watchdog, für die M-Unit gibt, so müßte er doch paralell zum Programm laufen, um ein Aufhängen zu bemerken.
Wäre er im Programm untergebracht, bliebe er ja genauso stehenbleiben, wie das Programm selbst, und könnte somit keinen Reset auslösen.
Im ungünstigsten Fall schaltet eine Heizugsregelung die Heizkreispumpe nicht ein, was zu erheblichen Nachwirkungen führt.
Meine Frau hat schon einmal diesen Fall erlebt, und fluchtartig den Keller verlassen. Über Handy konnte ich das Ab- und Einschalten der Regelung empfehlen, was auch die Wiederbelebung der M-Unit und das Einschalten der Heizungspumpe zur Folge hatte.
Das Nachrüsten von 100 nF -Scheiben bringt zwar Abhilfe, aber ein ungutes Gefühl bleibt doch, und der Wunsch nach mehr Sicherheit.
Auch propfessionelle Regeleinheiten sind damit ausgerüstet, und ich möchte doch gern meine Regelung damit absichern.
Mit freundlichen Grüßen Steffen

FriLu
12.04.2006, 19:24
Hallo,
bin auch neu im forum und habe mich extra registriert, um antworten zu können :).
Im Buch von Zekeriya Zengin (Motorola 68HC05 B-Familie) steht zum Thema Watchdog: ... der Watchdog besteht aus einem dreistufigen Zähler mit einem festen Vorteiler (1024) und der Kontrollogik. Nach jedem 1024 Takt wird der Watchdogzähler um eins erhöht und löst einen Reset aus, wenn er den Zählerstand 8 erreicht hat und zuvor kein löschbefehl vollzogen wird. Tdog= 4,096ms (bei 4MHz).
ABER:
Der Watchdog wird mit dem Watchdogbit im Miscellaneous-Register kontrolliert. In der Maskenversion (C-control) wird vom Auftraggeber bestimmt, ob dieses Bit fix gesetzt oder gelöscht wird ( VOR erstellen der Maske). Nachträgliche Änderungen sind NICHT MÖGLICH! (Leider).

MfG Lutz

Funkenfinger
13.04.2006, 19:51
Hallo Lutz, =D>

Vielen Dank für Deinen Beitrag, auch für Deine besondere Mühe, mir helfen zu können.
Da ich nicht vom Fach bin, sondern Elektriker mit langjähriger Bastelerfahrung habe ich etwas Mühe, Deinen Beitrag zu verstehen. Sollte ich mit meiner Interpretation danebenliegen, kannst Du mich ja gern berichtigen!
- Die Taktfrequenz wird über einen Vorteiler heruntergezählt 1024 zu 1..
- Es wird ein Bit definiert, welches die geteilten Impulse liefert...
- Dieser Impuls geht auf den Zähleingang eines Zählers..(Watchdog)
- erreicht dieser Zähler z.B. die acht, ohne daß ein Impuls eines definierten Ausgangs der M-Unit erscheint ,so wird ein Reset an der M-Unit ausgelöst.
Wenn diese also hängenbliebe, würde der Zähler die acht erreichen, und einen Reset an der Unit auslösen.
Im Normalzustand kämen aus einem definierten Ausgangsport bei jedem Umlauf ein Impuls, welcher dem Watchdog-Zähler zurücksetzt.
Diese Version betrachte ich als machbar.
Hoffentlich habe ich das auch richtig verstanden.
Dann schreibe bitte mal, ob ich das so laienhaft wiedergegebene, richtig verstanden habe.
Mit freundlichen Grüßen Steffen

FriLu
13.04.2006, 22:51
Hallo Steffen,
So tief stecke ich auch nicht in der Materie, nur viel angelesen.
Der Watchdog, um den es hier geht, ist INTERN (Also auf dem 68HC05-Chip). Den Chip gabs mal mit Fenster (also Eprom-Version), jetzt nur noch als OTP bzw Kundenspezifisch programmiert. Bedeutet: Conrad hat ein Kundenprogramm -Maske genannt- erstellen lassen - lohnt erst bei grossen Stückzahlen. In dieser Maske ist das Miscellaneous-Register fest einprogrammiert. Um den internen Watchdog benutzen zu können, muss das mit der Maske festgelegt werden. Big C hat ihn aber ausgeschaltet. Bei Chips, die "nackt" sind, also OTP's (bedeutet einmal programmierbar) muss man ein Maschinenprogramm in den internen Eprom brennen, damit der Chip weiss was Sache ist. Da kann man dann den Watchdog aktivieren.
>>Upps, Roman geworden.<<
Zu deinem Problem: Wenn Du noch einen Pin frei hast, schubs einfach bei jedem Schleifendurchlauf ein retriggerbares Monoflop an (4538 o.ä.).
Wenn dein Prog hängt, bleibt der Impuls aus, nach ablauf der Haltezeit -> RESET.
MfG Lutz

FriLu
13.04.2006, 23:02
Hallo,
ich nochmal. Das, was ich im ersten Beitrag beschrieben habe, findet intern statt. Über das Masken-Bit kann man das nur aktivieren/deaktivieren. Aktiviert funtioniert der STOP-Befehl des Prozessors nicht mehr (Stomsparmodus). Das dürfte wohl der Grund für Conrad gewesen sein, den WD auszuschalten.
Lutz

Funkenfinger
23.04.2006, 20:42
Hallo Lutz,
entschuldige bitte die kleine Pause, aber ich hatte keine Zeit, mich an den PC zu setzen.
Der 4538 ist ein zweifach retriggerbarer Schaltkreis, wie ich aus meinen Unterlagen ersehen kann.--- habe ich zwar nicht gleich zu Hand, aber werde ich mir demnächst bei big -C- bestellen.
Das ist sicher die beste Methode, dies zu lösen.
Über den Erfolg werde ich Dich auf dem Laufenden halten.
Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche und die besten Grüße, ganz aus Deiner Nähe,
Steffen Ranft aus Olbernhau