PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motor dreht wann er will...



badamtam
21.03.2006, 19:14
Hi,

also ich habe eine kleine Schleife in BASCOM gemacht, mit der PortB.0 alle 1000ms getoggelt wird. Hab das mit einer LED probiert - sah auch gut aus. Jetzt hab ich über einen Transistor (BC547) einen kleinen Motor an den Port angeschlossen, der dreht wohl auch, aber nicht exakt eine Sekunde und dann wieder eine Sekunde nicht, sonder es sind mal kürzere, mal längere Pausen dazwischen. Der AT90S8515, den ich verwende hängt an einem 4mHz-Quartz und der Motor ist ohne Wiederstand am Transistor angeschlossen. Die Basis des BC547 ist über einen 1K-Wiederstand am Port angeschlossen.

Wie könnte jetzt die Unregelmäßigkeit zustande kommen - also es ist schon relativ regelmäßig aber lange nicht so wie man es aufgrund der Schleife erwarten dürfte.

uwegw
21.03.2006, 19:39
eine Möglichkeit: der Motor ist nicht genügend entstört bzw der AVR nicht genügend abgeblockt, und Störspitzen vom Motor bringen den AVR aus dem Takt... hast du zumindestens ne Freilaufdiode drin, und die obligatorischen 100nF am AVR?

badamtam
21.03.2006, 19:47
eine Möglichkeit: der Motor ist nicht genügend entstört bzw der AVR nicht genügend abgeblockt, und Störspitzen vom Motor bringen den AVR aus dem Takt... hast du zumindestens ne Freilaufdiode drin, und die obligatorischen 100nF am AVR?

Zugegebenermaßen weder noch... 8-[ Den Glättungskondesator bau ich morgen mal rein, an den hab ich garnicht gedacht. Freilaufdiode? Wo muß die denn hin?

uwegw
21.03.2006, 19:51
parallel zum motor, und so, dass sie normalerweise in sperrichtung liegt... möglichst nen schnellschaltenden typ verwenden....

badamtam
21.03.2006, 20:05
parallel zum motor, und so, dass sie normalerweise in sperrichtung liegt... möglichst nen schnellschaltenden typ verwenden....

Ach so - wenn ich das richtig verstanden habe, schließe ich am Pluspol quasi die "zue" Seite der Diode an, die paralel - also zusätzlich neben dem Motorkreis läuft. Hört sich vielleicht etwas unbeholfen an, aber ich denke Du verstehst ob ichs verstanden habe...

Besten dank auf jeden Fall schon mal!

veit
21.03.2006, 23:21
jepp richtig

der motor kann ja strom erzeugen wennst ihn ausschaltest und er durch trägheit weiterläuft ...

uwegw
22.03.2006, 12:26
ich vermute, du meinst das richtige...

so siehts im Schaltplan aus:


VCC
+
|
|
------- Kathode
| |
,---. -
Motor | X | ^ Diode
'---' |
| |
------- Anode
|
|
Steuersignal |/
o---------|
|>
|
|
|
|
===
GND
(created by AACircuit v1.28.5 beta 02/06/05 www.tech-chat.de)