PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 8-Bit D/A Wandler und IC's im allgemeinen



Domi
10.05.2004, 12:22
Hi,

Ich bin ein relativer Neuling, was die Digitaltechnik betrifft, daher hier meine Frage:

Ich möchte meine Getriebemotoren über 2 8-Bit Datenbusse steuern. Dazu würde isch gerne zwei bipolare D/A Wandler an diese Datenbusse anschließen und diese sollen dann je nach Bit-Wert eine Spannung von
-12 bis +12 Volt liefern (Also in Schritten von 0,09V). Gibt es solche D/A Wandler und wenn ja wo bekomme ich diese am besten.

Da ich noch einige andere IC's benötige, also AND-Gatter, ... würde mich eh interessieren, wo ihr eure IC's bezieht - gibt es da was besseres als Conrad ???

Schöne Grüße,
Dominique

Dino Dieter
10.05.2004, 16:30
Hallo

Hier sollte sich was finden

http://dbserv.maxim-ic.com/ADCDACRef.cfm

Aber ich glaube eher, du gehst in die falsche Richtung. Was erwartest du, wenn du deinem Motor z.B. 0,84 Volt gibst. Meinst du wirklich, der dreht sich dann. Beachte auch, das so ein DA Wandler nur sehr begrenzt Strom abgibt.

Schreib doch mal, was du genau vor hast, dann findet sich bestimmt eine Lösung.

Hier noch ein Link

http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm

MFG
Dieter

Domi
11.05.2004, 07:33
Hi Dieter,

zunächst vielen Dank für Deine Antwort. Also ich versuche mal genauer auszudrücken wie das funktionieren soll:

Was ich suche ist eine Möglichkeit meine beiden Getriebemotor möglichst einfach zu steuern. Dazu war mein erster Ansatz eine stufenlose Steuerung (-12V bis +12V) über einen an einen 8-Bit Datenbus angeschlossenen D/A Wandler zu erhalten. Das Problem, dass i.d.R weder genug spannung, noch genug Strom liefert um einen Getriebemotor zu steuern war mir bisher leider nicht klar. Ein Bekannter hat mir noch geraten hinter den D/A Wandler einen Transistor zur Verstärkung der Spannung + möglichkeit hohe Ströme zu ziehen zu schalten. Dabei habe ich aber das Problem, dass ich die Polung nicht so ohne weiteres ändern kann :-(

Ich denke ich schaue mir nochmal an, ob ich die nötige Geschwindigkeit und Kraft nicht auch durch Schrittmotoren hinbekomme, oder ob die Schaltung, die hier für Getriebemotoren verwendet wird für meine Anwendung nutzbar ist.

Ansonsten schöne Grüße und bis dann,
Dominique

sonic
11.05.2004, 07:52
Was ich suche ist eine Möglichkeit meine beiden Getriebemotor möglichst einfach zu steuern. Dazu war mein erster Ansatz eine stufenlose Steuerung (-12V bis +12V) über einen an einen 8-Bit Datenbus angeschlossenen D/A Wandler zu erhalten.


Also als möglichst einfach würde ich einen 8Bit Datenbus + DAWandler nicht gerade bezeichnen. Das einfachste um einen Motor zu steuern ist ihn an und aus zu schalten. Wenn du das schnell genug machst und mit variabler frequenz, dann kannst du so die Geschwindigkeit steuern. Das nennt sich dann Pulsbreitenmodulation /Pulsweitenmodulation (Google -> PWM).



Das Problem, dass i.d.R weder genug spannung, noch genug Strom liefert um einen Getriebemotor zu steuern war mir bisher leider nicht klar. Ein Bekannter hat mir noch geraten hinter den D/A Wandler einen Transistor zur Verstärkung der Spannung + möglichkeit hohe Ströme zu ziehen zu schalten. Dabei habe ich aber das Problem, dass ich die Polung nicht so ohne weiteres ändern kann :-(


Dann muss der Transistor aber als Verstärker arbeiten und das ist auch nicht einfach zu machen, jedenfalls nicht über 0-12V. Das der Motor dann nur in eine Richtung läuft stimmt, das ist das zweite Problem.
Das 3. Problem ist das du unter der Betriebsspannung eine Menge an Drehmoment verschenkst, bzw. der Motor überhaupt nicht anläuft.
PWM kann man auch mit nem NE555 erzeugen (Google NE555 - PWM), besser aber mit einem kleinen Mikrocontroller (Der kann dann auch regeln).

Mach dich mal über PWM und die Grundschaltung einer H-Brücke (H-Bridge, Google -> L293) schlau...

By the Way, es gibt Mikrokontroller die direkt ein PWM-Signal liefern.



Ich denke ich schaue mir nochmal an, ob ich die nötige Geschwindigkeit und Kraft nicht auch durch Schrittmotoren hinbekomme, oder ob die Schaltung, die hier für Getriebemotoren verwendet wird für meine Anwendung nutzbar ist.


Für Schrittmotoren brauchst du wieder eine andere Art von Steuerung.
Das ist auch nicht ganz trivial...
Schrittmotor vs. Getriebemotor wurde hier auch schon diskutiert, musste mal im Forum suchen...



Ansonsten schöne Grüße und bis dann,
Dominique

Ebenso, Gruß, Sonic

13.05.2004, 16:19
Hallo Sonic,

Ich habe da noch eine Frage zur Pulsweiten Modulation. Wenn das im Prinzip nur das Ein- bzw. Ausschalten des Motors ist, könnte ich dass doch beispiels weise durch meinen Digitalausgang mit meinem PC machen, oder verstehe ich da etwas falsch? Sprich ich schreibe ein Programm, dass jede n-Millisekunden einen Impuls für m-Milisikunden augibt und durch Variation von n, bzw. m steuere ich die Geschwindigkeit.

Schöne Grüße,
Dominique

Drag0n
13.05.2004, 21:55
Ja, das geht natürlaich auch. Wichtig ist nur eine Treiberschaltung, die entsprechend hohe Spannungen uns Ströme zulässt.

sonic
14.05.2004, 13:28
Hallo Sonic,
Ich habe da noch eine Frage zur Pulsweiten Modulation. Wenn das im Prinzip nur das Ein- bzw. Ausschalten des Motors ist, könnte ich dass doch beispiels weise durch meinen Digitalausgang mit meinem PC machen, oder verstehe ich da etwas falsch? Sprich ich schreibe ein Programm, dass jede n-Millisekunden einen Impuls für m-Milisikunden augibt und durch Variation von n, bzw. m steuere ich die Geschwindigkeit.
Schöne Grüße,
Dominique

Servus ;-)

ja, verstanden hast du das Prinzip richtig, aber dann kommt auch schon wieder das kleine und das große ABER ;-)

Das kleine: Es reicht m zu variieren, n kann gleich bleiben.
Schau mal hier http://www.powerdesigners.com/InfoWeb/design_center/articles/PWM/pwm.shtm

Das große Aber ;-):

Die Steuerung über den PC ist theoretisch machbar, nur wird der PC-dadurch ziemlich stark belastet. Wenn der sonst nix anderes mehr machen will ist das ok.
Je nach Betriebssystem könnte es sein, daß das Ausgangssignal nicht dem entspricht was du haben willst (verfälscht wird) weil die (meisten neueren) OS nicht echtzeitfähig sind.
Nebenbei nimmt man für PWM normalerweise Frequenzen die weit über dem hörbaren Frequenzbereich liegen, sonst kann es sein das der Motor "pfeift". Da wird das per PC dann schwierig.

Aber ein paar andere Dinge würde ich auch noch beachten:

Der (Bürsten)Motor muss/sollte entstört werden siehe http://www.modellbau-weissensee.de/technik/seiten/motorentstoerung.htm
Sonst kann es sein, daß igendetwas verrückt spielt.

So ein Motor stellt eine induktive Last dar, d.h. es können hohe Spannungsspitzen entstehen. Wenn du die nicht verhinderst, hast du im ungünstigsten Fall eine(n) PC/Schnittstelle gehabt.
Also unbedingt Freilaufdioden in der H-Brücke einbauen, und ev. die Ansteuerschaltung galvanisch von der PC-Schnittstelle trennen (z.B. Optokoppler).
Glaub mir in DEM Punkt sprech ich aus Erfahrung ;-(

Gruß, Sonic